Читать книгу Deutschland mit dem Zug entdecken - Korbinian Fleischer - Страница 19

Der Erlebnis-Pfad teilt sich in zwei Touren, die auch verbunden werden können.

Оглавление

Die »Tunnelfahrten« der Eisenbahnfreunde Zollernbahn sind immer ein Erlebnis.

Vogtsbauernhöfe GutachDie Vogtsbauernhöfe gehören zu den sieben Freilichtmuseen in Baden-Württemberg. Dort werden Schwarzwälder Bauernhöfe des 16. bis 18. Jahrhunderts mit Nebengebäuden wie Speicher, Back- und Brennhäusle, Hausmahlmühle und Sägemühle gezeigt. Die Gebäude können größtenteils begangen werden, in den Häusern gibt es schwarze Rauchküchen, eingerichtete Bauernstuben und Schlafkammern mit bemalten Möbeln, Schilderuhren und Kachelöfen, sowie die beeindruckenden Dachstühle der großen Höfe, die als Heu-Lager dienten. Dem Besucher eröffnet sich ein faszinierender Einblick in bäuerliches Wohnen und Leben, in ländliche Kultur und Technik des Schwarzwaldes. Es werden täglich wechselnd verschiedenste traditionelle Handwerke vorgeführt. Auch Museumsführungen oder Führungen zu bestimmten Themen werden angeboten. Für Kinder gibt es außerdem einen Erlebnisspielplatz und diverse wechselnde Angebote zum Mitmachen. Zielbahnhof ist der Haltepunkt Gutach-Vogtsbauernhöfe. Tel. 07831 – 935 60, www.vogtsbauernhof.de

Burgfestung HohentwielMitten im Hegau, einer von alten erloschenen Vulkanen geprägten Landschaft, liegt auf einem markanten Berggipfel über Singen die beeindruckende Festungsruine Hohentwiel. Mit ihren neun Hektar gilt sie als eine der größten Festungsruinen Deutschlands. Und wer einmal bei einem Ausflug an einem schönen Tag den imposanten Blick bis zum Bodensee genossen hat, wird bestätigen: Das ist die schönste Aussicht Baden-Württembergs! Zielbahnhof ist der Haltepunkt Singen-Landesgartenschau. Aber auch von Bahnhof Singen ist die Burgruine erreichbar. Festungsruine Hohentwiel, Auf dem Hohentwiel 2a, 78224 Singen, Tel. 07731 – 691 78, www.festungsruine-hohentwiel.de


Die Festungsruine Hohentwiel steht auf dem gleichnamigen Berg von 429 m Höhe.


Auf der Fahrt wird das romantische Städtchen Engen passiert.

STRECKENVERLAUF

Karlsruhe – Baden-Baden – Achern – Offenburg – Biberach – Hausach – Gutach-Freilichtmuseum – Hornberg – Triberg – St. Georgen – Villingen – Donaueschingen – Immendingen – Engen – Singen-Radolfzell – Konstanz

TIPPS & INFOS

MITFAHRENDie Schwarzwaldbahn wird stündlich mit einem Regional-Express-Zug bedient. Dieser verkehrt von Karlsruhe über Offenburg bis Konstanz. Zusätzlich fahren auf dem Abschnitt Offenburg – Hausach – Hornberg auch noch die Dieseltriebwagen der Ortenau-S-Bahn. Zwischen Engen und Konstanz verkehrt das Seehäsle, eine Art S-Bahn, die von den Schweizer Bundesbahnen betrieben wird. Zwischen Donaueschingen und Villingen trifft man zusätzlich auf die Ringzug-Züge. Für Fernverkehrsreisende gibt es auch noch eine IC-Verbindung durch den Schwarzwald.

TICKETSWer mit dem Zug von Karlsruhe/Offenburg nach Konstanz fahren möchte kann sich dem gesamten Fahrkartenangebot der Deutschen Bahn AG bedienen. Unter www.bahn.de, im Reisezentrum oder am Automaten sind Fahrscheine erhältlich. Mit Nahverkehrszügen und dem Baden-Württemberg-Ticket ist man mobil und ohne Zugbindung unterwegs. Das Ba-Wü-Ticket ist Sa/So ganztägig gültig, Mo – Fr jedoch erst ab 9 Uhr.

ANREISEAls Startbahnhöfe für die insgesamt 149 Kilometer lange Tour eignen sich nicht nur Offenburg/Karlsruhe und Konstanz, sondern auch alle Knotenbahnhöfe dazwischen: Hausach, Villingen, Singen und Radolfzell.

AUF EINEN BLICK

Eröffnung1863 und 1873

Fahrzeit88 Minuten

Streckenlänge149 Kilometer

Tunnelanzahl39

Höhenunterschied650 Höhenmeter

ZugDoppelstockzug mit Elektrolok

Deutschland mit dem Zug entdecken

Подняться наверх