Читать книгу Deutschland mit dem Zug entdecken - Korbinian Fleischer - Страница 29

Sehenswertes entlang der Strecke

Оглавление

DB-Museum Koblenz LützelNeben dem Eisenbahnmuseum in Nürnberg und einem Standort in Halle (Saale) ist das DB-Museum in Koblenz-Lützel der dritte Museumsstandort des bundesdeutschen Eisenbahnunternehmens. Dort sind hauptsächlich Diesel- und Elektroloks ausgestellt. Tel. 0261 – 396 13 38, www.dbmuseum.de


Der Drei-Burgen-Blick ist vom Bahnhof St. Goarshausen zügig zu Fuß erreichbar.

Loreley-FelsAuch das Fels-Plateau vom Loreley-Felsen ist zu Fuß gut erreichbar. Vom Bahnhof St. Goarshausen folgt man zunächst der Straße flussaufwärts, vorbei am Loreley-Denkmal und den Hafenanlagen. Links beim Bahntunnel führt ein gut ausgebauter Fußweg mit vielen Treppen direkt nach oben. Der Weg ist zwar steil, aber der Ausblick auf das Rheintal mit der Burg Katz und Rheinfels lassen den mühsamen Anstieg schnell vergessen.

MarksburgVom Ortskern Braubachs führt ein Fußweg in etwa 600 Meter lang steil aufwärts über ca. 90 Höhenmeter zur Marksburg. Die Marksburg ist die einzige nie zerstörte Höhenburg am Mittelrhein. Zwischen Bingen und Koblenz gibt bzw. gab es im Durchschnitt alle 2,5 Kilometer eine Burg. Die allermeisten dieser Burgen sind aber »Neubauten« des 19. und 20. Jahrhunderts. Fast alle Burgen waren zu Ruinen geworden, entweder durch Zerstörung, meist durch die Schweden im 30-jährigen Krieg, oder erst durch die Truppen Ludwigs XIV. im pfälzischen Erbfolgekrieg 1689, oder einfach durch Aufgabe der Nutzung und anschließenden Verfall. Ab dem 19. Jahrhundert hat man dann viele Ruinen im Zeitalter der Romantik wieder auf- oder ausgebaut. Ganz wenige Ausnahmen wie Pfalzgrafenstein und eben die Marksburg haben die Zeiten unzerstört überdauert und erlauben uns heute einen Blick in frühere Jahrhunderte. Die Burganlage ist fast komplett zur Besichtigung freigegeben. Tel. 02627 – 206, www.marksburg.de

STRECKENVERLAUF

Wiesbaden – Rüdesheim – Lorch – St. Goarshausen – Kestert – Niederlahnstein – Koblenz – Boppard – St. Goar – Oberwesel – Bacharach – Bingen – Gau-Algesheim – Mainz – Wiesbaden


Die Liebfrauenkirche in Oberwechsel dominiert das Ortsbild massiv.


Die Ruine von Schloss Katz erhebt sich über St. Goarshausen.

TIPPS & INFOS

MITFAHRENDie Züge auf der rechten Rheinstrecke sind überschaubar und schnell erklärt. Es besteht ein Stundentakt von Wiesbaden Hauptbahnhof bis nach Koblenz als RB 10, die Rheingau-Linie. Diese Züge werden von der VIAS Eisenbahngesellschaft betrieben. Nur saisonal und bei Umleitungen kommen IC-Züge auf die rechte Rheinstrecke. Linksrheinisch zwischen Koblenz und Mainz ergibt sich eine größere Auswahl an Zügen. Neben ICE- und IC-Zügen verkehren die SÜWEX-RE-Züge der DB-Regio und die RB 26 mit dem Markennamen Mittelrheinbahn der Bahngesellschaft Transregio dort im Stundentakt, so dass es einen engen Takt gibt. ICE und IC können mit den Verbund- und Nahverkehrsfahrscheinen nicht genutzt werden. Diese sind nur im SÜWEX und in der Mittelrheinbahn gültig. Die Züge fahren von früh bis spät.

TICKETSWer mit dem Zug durchs Rheintal fahren möchte kann sich dem gesamten Fahrkartenangebot der Deutschen Bahn AG bedienen. Unter www.bahn.de, im Reisezentrum oder am Automaten sind Fahrscheine erhältlich. Mit Nahverkehrszügen und dem Rheinland-Pfalz-Saarland-Ticket ist man mobil und ohne Zugbindung unterwegs, werktags allerdings erst ab 9.00 Uhr morgens. Das Ticket gilt auch in Hessen von/bis Wiesbaden Hauptbahnhof. Das Hessen-Ticket gilt auf der rechten Rheinstrecke nur bis Lorchhausen und auf der linken Rheinstrecke überhaupt nicht, wobei Mainz innerhalb des Gültigkeitsbereichs liegt.

ANREISEAls Startbahnhöfe für die Rundtour eignen sich nicht nur Wiesbaden und Koblenz, sondern auch alle anderen Knotenbahnhöfe wie Mainz, Bingen, Gau-Algesheim oder Niederlahnstein.

AUF EINEN BLICK

Strecke rechtsrheinisch – Die Rheingau-Linie

EröffnungIn Etappen zwischen 1856 und 1864

Fahrzeit93 Minuten

Streckenlänge118 Kilometer

Tunnelanzahl2

Höchstgeschwindigkeit140 km/h

ZugRB 10, die Rheingau-Linie, Flirt-Elektrotriebwagen von VIAS

Strecke linksrheinisch – Die Mittelrheinbahn

EröffnungBis 1859 in Etappen

Fahrzeit83 Minuten

Streckenlänge124 Kilometer

Tunnelanzahl3

Höchstgeschwindigkeit140 km/h

ZügeS-Bahn und ICE/IC/Südwex (RE-)Züge oder RB26 Mittelrheinbahn von TransRegio

Deutschland mit dem Zug entdecken

Подняться наверх