Читать книгу Linguistische Stil- und Textanalyse - Lars Bülow - Страница 25

Konstituententests

Оглавление

Mithilfe von Konstituententests können die in einem Satz zusammengehörenden Elemente, seine Konstituenten, ermittelt werden. Da zwar alle Satzglieder Konstituenten, aber nicht alle Konstituenten gleichzeitig auch Satzglieder sind, werden durch Konstituententests nicht zwingend Einheiten isoliert, die auch einen Satzgliedstatus haben. Konstituententests helfen, die hierarchische Struktur eines Satzes aufzuschlüsseln bzw. seine Einheiten zu klassifizieren. Im Folgenden sollen die wichtigsten Konstituententests kurz vorgestellt werden. Dazu gehören der Permutationstest (Verschiebeprobe), der Substitutionstest (Ersatzprobe inklusive ihrer Varianten ‚Pronominalisierungstest‘ und ‚Fragetest‘), der Eliminierungstest (Weglassprobe) und der Koordinationstest (vgl. Dürscheid 2012, S. 46ff.).1

Konstituenten sind Wörter bzw. Wortgruppen, die sich gemeinsam umstellen lassen, ohne dass der Satz ungrammatisch wird oder sich der propositionale Gehalt ändert. Dies kann durch den Permutationstest nachgewiesen werden, der es erlaubt, Umstellungsmöglichkeiten von Konstituenten systematisch zu testen und Wortstellungsregeln zu beschreiben.

1 a) Ein Kollege sprach vor dem Kurs mit mir.b) Vor dem Kurs sprach ein Kollege mit mir.c) Mit mir sprach ein Kollege vor dem Kurs.

Mit dem Substitutionstest kann gezeigt werden, welche Einheiten von Sätzen ausgetauscht werden können, ohne dass der Satz ungrammatisch wird. So handelt es sich etwa um eine Konstituente, wenn eine Wortgruppe durch ein Pronomen oder eine andere Proform ausgetauscht werden kann (Pronominalisierungstest).

1 a) Ein Kollege sprach vor dem Kurs mit mir.b) Er sprach davor mit mir.

Pronominalisierungstests eignen sich natürlich nicht dafür, komplexe Verbalphrasen zu ersetzen. Dies ist jedoch durch einfache Verben möglich.

1 a) Das Mädchen träumt von rosa Elefanten.b) Das Mädchen schläft.

Nicht-verbale Einheiten können durch W-Wörter erfragt werden (Fragetest). Solche Fragewörter können Konstituenten von Sätzen substituieren.

1 a) Das Mädchen träumt von rosa Elefanten?b) Wer träumt von rosa Elefanten?

Mit dem Eliminierungstest werden Sätze auf ihr Minimum reduziert. Dadurch kann zum einen geprüft werden, ob eine Konstituente vorliegt, zum anderen, welche Konstituenten vom Verb syntaktisch gefordert werden. Was zusammen weggelassen werden kann, ohne dass der Satz ungrammatisch wird, ist zunächst eine Konstituente.2

Wird der Satz jedoch ungrammatisch, ist mithilfe eines anderen Tests zu überprüfen, ob die weggelassene Wortgruppe eine Konstituente darstellt oder nicht. Handelt es sich um eine Konstituente, wird diese in der Regel von der Valenz des Verbes gefordert (sog. obligatorische Ergänzungen).3 So belegen im folgenden Fall der Permutationstest (15b) und der Pronominalisierungstest (15c), dass es sich bei zum Einkaufen um eine Konstituente handelt. Der Eliminierungstest (15d) macht deutlich, dass die Konstituente nicht weggelassen werden kann, ohne dass der Satz ungrammatisch wird. Daraus kann geschlussfolgert werden, dass diese Konstituente von der Valenz des Verbes gehen gefordert wird.4

1 a) Die Familie geht am Sonntag zum Spielplatz.b) Zum Spielplatz geht die Familie am Sonntag.c) Die Familie geht am Sonntag dorthin.d) *Die Familie geht am Sonntag.

Der Koordinationstest hebt darauf ab, dass Konstituenten durch Konjunktionen oder durch Interpunktion koordinierbar sind. Der erste Fall wird syndetische Reihung genannt (z.B. durch und, oder), eine Verknüpfung ohne Bindeglied ist asyndetisch. So wird in (16) die Konstituente alte Bücher koordiniert, indem sie durch und eine weitere Konstituente (handbemalte Vasen) ergänzt wird.

Anna verkauft alte Bücher und handbemalte Vasen.

Die Hierarchie von Konstituenten kann mithilfe eines Konstituentenstrukturbaumes dargestellt werden (vgl. Abb. 9).

Abb. 9:

Beispiel Konstituentenstrukturbaum

Linguistische Stil- und Textanalyse

Подняться наверх