Читать книгу Linguistische Stil- und Textanalyse - Lars Bülow - Страница 8

1.2 Textualitätshinweise

Оглавление

Textualität kommt – wie oben näher ausgeführt wurde – dann zustande, wenn ein sprachliches Gebilde bestimmte Merkmale aufweist. Eine sprachliche Erscheinungsform als Text zu analysieren, bedeutet deshalb zunächst, Hinweise auf diese Textualitätsmerkmale zu rekonstruieren. Dazu gehören:

 Hinweise auf die thematische ZusammengehörigkeitKohärenz

 VerknüpfungshinweiseKohäsion

 AbgrenzungshinweiseBegrenztheit

 GliederungshinweiseMusterhaftigkeit

Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass das Verhältnis zwischen Textualitätshinweisen und sprachlichem Ausdruck nicht immer eins zu eins ist, sondern auch in derselben sprachlichen Form verschiedene Textualitätshinweise zusammenfallen können. Ein Beispiel dafür ist die Überschrift dieses Unterkapitels („1.2 Textualitätshinweise“). Sie liefert einerseits einen Hinweis für die Textgliederung, der erkennen lässt, wo eine neue textuelle Einheit beginnt und wie ihr Stellenwert innerhalb des gesamten Textes ist. Andererseits liefert sie einen thematischen Hinweis, durch den verstanden werden soll, worum es in einer textuellen Einheit geht und auf welche Weise das Thema der textuellen Einheit mit dem Textganzen verbunden ist.

Linguistische Stil- und Textanalyse

Подняться наверх