Читать книгу Dein Verein - Dein Wappen - Leonard Jägerskiöld Nilsson - Страница 23
ASTON VILLA
ОглавлениеDer im Jahr 1874 gegründete Club aus dem in Birmingham gelegenen Stadtteil Aston gehört zu den ältesten und traditionsreichsten Fußballvereinen des Landes. Er ist sowohl ein Gründungsmitglied der im Jahr 1888 ins Leben gerufenen Football League als auch der 1992 gegründeten Premier League. Mit sieben englischen Meistertiteln und sieben nationalen Pokalsiegen, fünf englischen Ligapokalerfolgen sowie einem englischen Superpokal- und einem UEFASupercupsieg zählt Aston Villa zu den erfolgreichsten englischen Fußballclubs. Zudem sind die Villans einer von nur fünf englischen Clubs, die den Europapokal der Landesmeister gewinnen konnten.
Eine der wichtigsten Persönlichkeiten in der Geschichte des Vereins ist William McGregor (1846–1911), ein in der schottischen Grafschaft Pertshire geborener Fußballfunktionär, der auch als Erfinder der im Jahr 1888 als erste nationale Fußballliga der Welt eingeführten Football League gilt (heute ist die Football League Championship die zweithöchste Spielklasse im englischen Fußball nach der Premier League). Zunächst absolvierte er eine Ausbildung im Tuchhandel, dann siedelte er nach Birmingham über, um dort ein eigenes Geschäft zu eröffnen. Hier kam er mit dem Aston Villa in Kontakt, dessen Präsident er im Jahr 1880 wurde. Im selben Jahr gewannen die »Villans« mit dem Burmingham Senior Cup ihren ersten Titel der Klubgeschichte – Auftakt zu einer »goldenen Zeit« großer Erfolge unter McGregor.
Untrennbar mit dem Erfolg des Vereins verbunden ist auch der in Glasgow geborene Fußballspieler und -trainer George Ramsey (1855–1935). Dieser stieß bereits kurz nach der Gründung zu Aston Villa und bestimmte dessen Entwicklung insgessamt 59 Jahre lang als Spieler, Trainer und Vizepräsident maßgeblich. Nicht zuletzt geht wohl auch auf ihn die Entscheidung zurück, dass die Kicker des Vereins traditionell mit einem Löwen auf dem Trikot aufliefen: Das schottische Wappentier ist auch im – seit den Anfangstagen nur geringfügig modifizierten – Emblem des Vereins zu sehen, zusammen mit dem Wort »Prepared« (»Vorbereitet«).
VEREIN: ASTON VILLA FOOTBALL CLUB
SPITZNAMEN: (THE) VILLA, THE VILLANS, THE LIONS (DIE LÖWEN)
GRÜNDUNGSJAHR: 1874
SPIELSTÄTTE: VILLA PARK, BIRMINGHAM (42 682 PLÄTZE)
BERÜHMTE SPIELER: HARRY HAMPTON, CHARLIE AITKEN, PETER WITHE, DENNIS MORTIMER, DWIGHT YORKE, GARETH BARRY, OLOF MELLBERG
1. 1973–1992. Der Löwe aus dem schottischen Wappen zierte schon das erste Emblem von Aston Villa. Frühere Entwürfe zeigten den Löwen auch ohne den ihn umgebenden Schild.
2. 1992–2000. Ursprünglich war der Löwe rot gewesen. Im 20. Jahrhundert folgten dann weiße, weinrote und hellblaue Variationen, bis im Jahr 1992 die bis heute aktuelle eingeführt wurde. Seitdem ist der Löwe von Aston Villa gelb.
3. 2000–2007. Mit Beginn des neuen Jahrtausends erhielt auch der Lōwe eine Modernisierung. Die Abkürzung F.C. entflel. Die rot-blauen Streifen symbolisieren die Farben der Trikots, die seit dem Jahr 1887 nicht mehr verändert wurden.
4. 2007–2016. Am 14. August 2006 wurde Aston Villa für 62,6 Millionen Pfund an den US-amerikanischen Unternehmer Randy Lerner verkauft. Um den Beginn einer neuen Ära einzuläuten, führte man 2007 ein neues Vereinsabzeichen ein. Der weiße Stern steht für den Gewinn des Europapokals 1982 (das Finale in Rotterdam gegen den FC Bayern München gewann Aston Villa 1:0). Das Vereinsmotto »Prepared« tauchte erstmals vier Jahre nach der Gründung, 1878, auf.
5. 2016 bis heute. Im Frühjahr 2016 beendete Aston Villa eine historisch schlechte Saison auf dem letzten Platz und stieg ab. Inmitten dieser Talfahrt führte der Club für rund 100 000 britische Pfund ein neues Emblem ein – eine stattliche Summe für ein paar kleine Änderungen: Das »Prepard« entfel, um den Löwen größer und nun wieder mit ausgeprägten Krallen darstellen zu können. Nach dem Abstieg verkaufte Randy Lerner den Klub an den chinesischen Geschäftsmann Tony Jiantong Xia, der sich 2018 zwei weitere potente Geldgeber ins Boot holte: den Ägypter Nassef Sawiris und den US-Amerikaner Wes Edens.