Читать книгу Das Buch ohne Titel - Lina Loos - Страница 11

FAMILIENGESCHICHTEN Eine österreichische Familie

Оглавление

Es lebte einmal ein Bauer in Niederösterreich, im Ort Sieghartskirchen, der hatte als erster die gute Idee, so viel Kleesamen, als er nur bekommen konnte, zu kaufen und nach Amerika auszuführen; Kleesamen war damals dort ein sehr begehrter Handelsartikel. Infolgedessen wurde der Bauer ein reicher Großkaufmann und in weiterer Folge mein Großvater.

Bei uns Kindern war es ein beliebtes Spiel, die Mutter, die immer eine heimliche Liebe zu Sieghartskirchen behielt, zu fragen: »Mutter, wieviel Häuser hat Sieghartskirchen?« Und wenn sie, um uns eine Freude zu machen, sagte: »Mehr als hundert«, schrien wir im Chor: »Jö, die Mutter schneid’t auf«, denn wir fühlten uns, kaum geboren, bereits als überlegene Wiener Großstädter. Immer mußte sie uns Geschichten von Sieghartskirchen erzählen; wie sie selbst, noch ein Kind, im sechsundsechziger Jahre im Wald versteckt wurde, weil die bösen Preußen nahten. In einer großen »Kaleß« voll mit Lebensmitteln, in Begleitung eines Knechtes und einer Magd, wurden die Kinder in den undurchdringlichen Wäldern vor dem heranziehenden Feind versteckt. Bei der Schilderung von der Kuh, die hinten am Wagen angebunden war, und dem Hund, der mitlief und durch sein Bellen alle in große Gefahr brachte, glänzten bereits unsre Augen, und wir wünschten uns damals nichts sehnsüchtiger als einen Krieg. Wir sahen uns schon im Prater versteckt, wenn möglich im Wurstelprater. Der Weltkrieg hat mich begreiflicherweise dann später etwas enttäuscht.

Dann erzählte sie uns, wie im ersten Stock im »Blauen Zimmer« bei den Großeltern, die im Hause geblieben waren, der erste provisorische Friedensvertrag zwischen Preußen und Österreich geschlossen wurde. Es war wirklich so.

Bei den Worten »Blaues Zimmer« lief uns ein leichter Schauer über den Rücken, denn die Mutter sprach es immer so feierlich aus, daß Sieghartskirchen wieder stark in unsrer Achtung stieg.

Oder sie mußte erzählen, wie sie alle einmal bei Tisch saßen, die Großeltern und alle vierzehn Kinder, und wie der Großknecht hereinkam mit der aufregenden Mitteilung, daß das neue Pferd schlagend sei, und wie sie dann alle sechzehn um das Pferd herum standen und wie das Pferd sofort schlagend bewies, daß es schlagend sei und einen Bruder meiner Mutter auf den Bauch schlug. Und wie er, den Bauch reibend, geschrien hat: »Die ganze Familie steht herum, und gerade mich muß es treffen?«

Oder: Wie eines der Kinder einmal schwer krank wurde und die Großmutter noch in der Nacht anspannen ließ und einen Knecht mit dem Wagen nach Wien schickte mit dem Auftrag, einen Professor zu bringen, und wie der Professor, erfroren und übernächtig, ankam, ohne sich auszuziehen an das Bett trat, einen Blick auf das bewußtlose Kind warf und sagte: »Und deswegen lassen Sie mich in der Nacht aus Wien holen, ich sehe doch sofort, da ist nichts mehr zu machen.« Und wie die Großmutter sich zu dem Knecht umdrehte und sagte: »Hab’ ich dir nicht gesagt, du sollst einen Professor holen? Und du Tepp hast da einen Wahrsager erwischt.« Und wie den Professor fast der Schlag getroffen hat vor der wilden Energie der Großmutter.

Das kranke Kind lebt übrigens heute noch als alter Onkel in bester Gesundheit.

Mein Großvater war nicht nur Bauer und Kaufmann, er war auch ein großer Kunstfreund, er fuhr in seinem Wagen von Sieghartskirchen zu jeder größeren Premiere nach Wien. Sein besonderer Liebling war Nestroy; selbstverständlich verlangte und erhielt jeder einzelne Käufer, der in den Laden kam, einen genauen Bericht. So blieb der ganze Ort in ständiger Kunstverbindung mit der Kaiserstadt.

Bei diesen Reisen übernachtete der Großvater immer im »Schwarzen Adler« in Rudolfsheim. Als sich die Großeltern im Alter vom Geschäftsleben zurückzogen, kauften sie der Einfachheit halber den ganzen Adlerhof, und der ist bis heute im Besitz unsrer Familie geblieben. Betreffs dieses gehöre ich leider nicht mehr zur Familie.

Auch eine aufregende Kriminalgeschichte hat sich einmal in Sieghartskirchen ereignet.

Jeden Sonntag kamen die Bauern von weit und breit in ihren Fuhrwerken angefahren, um nach dem Kirchenbesuch bei den Großeltern einzukaufen. Am nächsten Tag saß dann die ganze Familie um einen großen Tisch, Berge von vermudelten, fetten Guldenzetteln mußten glattgestrichen und gebündelt werden. Eines Tages wurde nun entdeckt, daß Geld fehlte; man stand vor einem Rätsel. Entwendung kam nicht in Frage, Geschäftsrückgang (gute alte Zeit!) kam nicht in Frage, und es fehlte aus der Lade mit den Guldenzetteln immer wieder Geld, trotz Zählen und Aufpassen.

Die Großmutter ließ nicht anspannen, sie schickte den Knecht nicht um einen Detektiv nach Wien, sie beschloß, die Sache selbst zu ergründen.

Eine Zeitlang schien es, als ob meine Großmutter kein Sherlock Holmes sei, aber das blaue Auge des Gesetzes siegte doch. Als sie einmal die Geldlade ganz herauszog und sie einer fachmännischen genauen Untersuchung unterwarf, entdeckte sie an der Rückwand der Lade eine Lücke und die ersten Spuren. Es waren zwar keine Fingerabdrücke, aber doch Spuren, wie sie Verbrecher gern an dem Tatort zurücklassen.

Als sie der Sache nachging, fand sie dann im Kasten die ganze Diebsbande. Eine Mäusemutter hatte durch die Lücke die fetten und wohlriechenden Guldenzettel gezogen und ihren Kindern ein reizendes, weiches, warmes Nest aus lauter zerbissenen und zerkauten Guldenzetteln gebaut.

Das blaue kostbare Nest wurde lange in der Familie aufbewahrt, und niemand konnte es sehen, ohne daß ihm die Haare zu Berge standen. Um die Mäusefamilie, die doch sicher die reichste Mäusefamilie war, die je gelebt hatte und die plötzlich verarmt und obdachlos geworden war, kümmerte sich niemand – so sind die Menschen, so waren sie, und so sind sie noch heute.


Als meine Mutter heiratete (1873), bekam sie von ihren Eltern das größte Delikatessengeschäft von Wien (Stalzer am Lichtensteg) zum Hochzeitsgeschenk. Meine Eltern verkauften es später an einen Herrn, dem es heute noch gehört.

Wir Kinder dachten natürlich, das Leben würde immer so weitergehen: Mandeln, Rosinen, Datteln, wohin das Auge blickt, in Hülle und Fülle. Märchenerzählungen vom Knusperhäuschen oder vom Schlaraffenland machten daher gar keinen Eindruck auf uns.

Unsre Sehnsucht war es, mit bloßen Füßen frei auf der Straße herumlaufen zu dürfen, in Lacken so zu patschen, daß der Schlamm durch die Zehen glitscht. Wir sahen voll Neid durch die Auslagen auf die glücklichen Kinder der Straße, und die armen Kinder sahen voll Neid in unsre Auslagen.

Aber so ist das Leben, eine ständig wechselnde Sehnsucht.

Später stand ich vor den Auslagen und schaute voll Neid hinein, und die Geschäftsleute behaupteten, daß ihnen bereits der Schlamm aus den Schuhen glitscht.

Meine Mutter übertrug in späteren Jahren ihre heimliche Liebe für Sieghartskirchen auf den Kahlenberg.

Wenn es irgendwie möglich war, fuhr sie Samstag abend hinauf, blieb im Hotel über Nacht und ging den nächsten Tag, den Morgen recht genießend, nach Nußdorf hinunter.

Bis in ihr hohes Alter, immer noch sehr gut zu Fuß, frönte sie dieser Leidenschaft.

Da geschah es an einem wunderschönen Sonntagsmorgen, daß meine Mutter, besonders unternehmungslustig, beschloß, die steile Wiese direkt hinunterzugehen.

Das hätte sie nicht tun sollen!

Ausflügler hatten sich bereits mit Kind und Kegel auf der Wiese häuslich niedergelassen. Sie saßen wie Blumenbüschel, die sich friedvoll sonnen, in Gruppen beisammen, fernab dem Großstadtgetriebe mit seinen lästigen Sensationen.

Da erschien meine Mutter am Horizont. Wie es angefangen hat, weiß man nicht, aber kaum hatte meine Mutter die Wiese betreten, als sie die Herrschaft über ihre Beine verlor und ins Laufen kam … Den Ausflüglern bot sich plötzlich ein seltsam sonderbares Bild: Eine ältere Dame lief mit zunehmender Geschwindigkeit, in der einen Hand einen Schirm und in der andern eine Handtasche schwenkend, den Hut schief auf dem Kopf, die Wiese hinunter. In kühnen Sätzen, jedes Hindernis nehmend, sprang sie über ausgebreitete Tischtücher, über Teller und Gläser. Mütter rissen im letzten Moment noch die Kinderwagen an sich. Ein junger Mann versuchte, meine Mutter einzuholen und zu fangen; aber sie hatte bereits ein solches Tempo erreicht, daß sein Unternehmen erfolglos blieb. Sie sauste, hinter ihr der junge Mann und ein bellender Hund, der sich begeistert an der wilden Jagd beteiligte, talabwärts. Meine Mutter hatte, wie sie oft selbst tränenlachend erzählte, nur einen Wunsch – doch endlich einmal schon in einem Graben zu liegen! Und da lag sie auch schon! Der junge Mann hob sie auf, und nachdem er sich überzeugt hatte, daß nichts passiert war, gratulierte er meiner Mutter zu dieser zwar unfreiwilligen, aber doch fabelhaften sportlichen Leistung.


Das Ende dieser Geschichte einer österreichischen Familie möchte ich nicht schreiben –, es würde zu österreichisch ausfallen. Es gab einige jähe Abstürze – aber das Lachen ist uns allen geblieben, und das sind doch die einzigen, immer gleich wertvoll, immer gleich bekömmlich bleibenden Rosinen des Lebens.

Das Buch ohne Titel

Подняться наверх