Читать книгу An einem einsamen Ort - Ein Schweden-Krimi - Mari Jungstedt - Страница 10

Оглавление

Für den Fernsehreporter Johan Berg sah an diesem Mittwochmorgen die Nachrichtenlage alles andere als rosig aus. Es passierte einfach gar nichts. Er saß an seinem verstaubten Schreibtisch in dem kleinen Redaktionslokal des Schwedischen Fernsehens mitten in Visby. Er hatte die Morgenzeitungen durchgeblättert und sich den lokalen Radiosender angehört, und er war wider Willen beeindruckt davon, dass es den Redaktionen gelungen war, Zeitungen und Sendungen zu füllen, obwohl die nicht einmal einen Hauch von Neuigkeit enthielten. Er hatte mit der gotländischen Fotografin Pia Lilja gesprochen, mit der er in diesem Sommer zusammenarbeitete, und er hatte ihr gesagt, sie könne später kommen. Es hatte doch keinen Sinn, dass sie beide herumsaßen und Däumchen drehten.

Lustlos suchte er zwischen einige Tage alten Kommunalbenachrichtigungen und Protokollen in der vagen Hoffnung, dort fündig zu werden. Der Auftrag, den ihm Max Grenfors von der Zentralredaktion in Stockholm an diesem Morgen gegeben hatte, kam ihm ziemlich undurchführbar vor – für die Abendsendung eine Reportage zu einem aktuellen Thema zu liefern. »Am liebsten eine, die wir als Hauptnachricht senden können. Wir haben nicht viel Stoff und brauchen einen Beitrag von dir.« Es war nicht das erste Mal, dass Johan sich so etwas anhören musste.

Er arbeitete seit zwölf Jahren als Kriminalreporter für die regionale Nachrichtenredaktion des Schwedischen Fernsehens. Die Regionalnachrichten berichteten aus den Regierungsbezirken Stockholm, Uppsala und Gotland. Daneben war er als Reporter für ganz Gotland zuständig und berichtete über alles von entlaufenen Kühen über abgebrannte Schulen bis zu der Überbelegung der Notfallstation im Krankenhaus. Einige Zeit hindurch war Gotland von Stockholm aus betreut worden, doch nun hatte das Schwedische Fernsehen beschlossen, die Lokalredaktion auf Gotland probeweise für den Sommer wieder zu eröffnen, und der Reporterposten war Johan übertragen worden.

Er lebte seit zwei Monaten auf der Insel, und es gab keinen Ort, an dem er sich lieber aufgehalten hätte. Die Liebe hatte ihn hergeführt, und obwohl noch immer viele Hindernisse aus dem Weg geräumt werden mussten, war er fest entschlossen, mit Emma Winarve, der Lehrerin aus Roma, zusammenzubleiben. Sie hatten sich im Zusammenhang mit einem Mordfall, über den Johan berichtete, kennen gelernt und ineinander verliebt. Emma war verheiratet und hatte zwei Kinder, als ihre Beziehung ihren Anfang nahm. Jetzt war sie frisch geschieden, und das gemeinsame Kind konnte jeden Tag zur Welt kommen. Sein und ihr Baby.

Johan konnte es noch immer nicht fassen, dass er Vater werden sollte. Es war zu groß, zu unvorstellbar. Zu seiner großen Enttäuschung wollte Emma nicht mit ihm zusammenziehen, sie wolle erst einmal abwarten, wie sie sagte. Ihre Kinder, Sara und Filip, seien noch so klein. Sie brauchten die Möglichkeit, sich an die neue Situation zu gewöhnen. Dass sie jetzt die halbe Zeit bei ihrem Papa und die andere Hälfte bei ihrer Mama verbrachten. Dass sie einen Bruder oder eine Schwester bekommen würden. Emma wollte einen Tag nach dem anderen leben, und Johan musste sich damit abfinden. Wie schon so oft. Ab und zu hatte er das Gefühl, dass ihre ganze Beziehung bisher nur darin bestand, dass er auf sie wartete.

Im tiefsten Herzen war er sicher, dass sie auf dem richtigen Weg waren, dass sie am Ende zusammen sein würden. Das hatte er die ganze Zeit geglaubt, und seine Überzeugung war nicht kleiner geworden. Emma hatte sich dafür entschieden, sein Kind auf die Welt zu bringen, das war für ihn genug. Bis auf Weiteres.

Was seinen Job auf Gotland betraf, so gab es vieles, was er daran zu schätzen wusste: Selbständigkeit, seine gute Zusammenarbeit mit Pia und die Tatsache, dass es gut tat, dass ihm sein Chef nicht in den Nacken blies, auch wenn er ab und zu vom Festland her unter Druck gesetzt wurde, den er immer noch ebenso stark empfand wie früher. Natürlich vermisste er seine Arbeit als Kriminalreporter in Stockholm, seine Wohnung und seine Freunde, aber das Leben hatte neue Wendungen genommen, die dafür sorgten, dass er eben am liebsten auf Gotland sein wollte.

Die Arbeit in einem kleinen Team in einer Lokalredaktion hatte ebenfalls viele Vorteile. Er konnte sehr viel selbst entscheiden, und er fand eine große Befriedigung darin, seine Arbeitstage selbst einzuteilen. Er und Pia versuchten, jeden Tag eine Reportage zu liefern, und das schafften sie. Sie kamen ganz allein zurecht. Solange sie einigermaßen relevante sendbare Beiträge lieferten, war die Zentralredaktion zufrieden.

Im Moment planten sie eine Serie über die hohen Immobilienpreise. Johan fand es faszinierend, dass manch einer mehrere Millionen für ein kleines Haus innerhalb der Stadtmauern von Visby bezahlte und dass der Preis für eine Wohnung sich mit den Preisen von Stockholms angesagtesten Stadtteilen messen konnte. So bezaubernd das mittelalterliche Visby auch sein mochte, so bestanden doch große Unterschiede, was Arbeitsmarkt und Infrastruktur anging. Außerdem konnte man nur mit der Fähre oder dem Flugzeug nach Visby gelangen. Er hätte gern gewusst, wer die zweitausend Personen waren, die innerhalb der Stadtmauern wohnten und sich die zumindest für Gotländer Verhältnisse unvorstellbaren Summen leisten konnten. Einheimische mit normalen Einkommen konnten von einer Wohnung in der Innenstadt nur träumen, falls sie keine erbten.

Johan arbeitete seit dem 1. Mai auf Gotland, und bisher hatte es ihm noch nicht an Ideen für Reportagen gemangelt. Die Arbeitslosigkeit auf der Insel war ein großes Problem. In den vergangenen Jahren hatten etliche Großbetriebe Entlassungen vorgenommen oder ihre Niederlassungen auf Gotland aufgegeben. Der letzte Schlag war der Entschluss der Regierung, das Regiment P 18 aufzulösen, als Teil des Sparprogramms, das dem schwedischen Militär verordnet worden war.

Aber jetzt hatten sie sich schon seit Tagen keine Themen mehr aus den Fingern saugen können, und Johan merkte deutlich, dass Grenfors in Stockholm ungeduldig wurde.

Als das Telefon klingelte, meldete er sich ohne große Begeisterung.

Es war seine Kollegin, und ihre Stimme klang eifrig. Er hörte, dass sie aus dem fahrenden Auto anrief.

»Du, auf einer Koppel ist ein enthauptetes Pferd gefunden worden.«

Pia hatte die Angewohnheit, einleitende Grüße zu überspringen, sie hielt solche Floskeln für unnötig, vor allem, wenn sie es eilig und etwas Wichtiges auf dem Herzen hatte.

»Wann denn?«

»Heute Morgen. Zwei kleine Mädchen haben es auf einer Weide draußen bei Petesviken gefunden. Weißt du, wo das liegt?«

»Keine Ahnung.«

»An der Südwestküste – sicher an die sechzig Kilometer von der Stadt entfernt.«

»Wie hast du das erfahren?«

»Da wohnt eine Freundin von mir. Sie hat mich angerufen.«

»Wem gehört das Pferd?«

»Einer ganz normalen Bauernfamilie.«

»Am besten fahren wir sofort hin. Wie schnell kannst du hier sein?«

»Ich bin schon unterwegs.«

Johan legte auf und wählte dann Kommissar Knutas’ Durchwahl. Dort meldete sich niemand, und die Telefonzentrale der Wache konnte mitteilen, dass den ganzen Vormittag über niemand zu erreichen sein würde.

Ein enthauptetes Pferd, das war doch der pure Wahnsinn, aber es war auch genau das, was er brauchte. Er schnappte sich Block und Kugelschreiber und schloss die Tür der Redaktion ab. Er beschloss, Grenfors in Stockholm noch nicht anzurufen, er fand es gar nicht schlecht, den Chef ein bisschen schwitzen zu lassen.

An einem einsamen Ort - Ein Schweden-Krimi

Подняться наверх