Читать книгу Literarische Dimensionen der Menschenwürde - Max Graff - Страница 42
IV.3.1. LenzLenz, Jakob Michael Reinhold als vermeintlich würdeloseWürdelosigkeit Figur
ОглавлениеDer aufklärerische Blick auf Lenz prägt den historischen Bericht des Pfarrers Oberlin, BüchnersBüchner, Georg Hauptquelle; auch im fiktionalen Text ist dieser Bewertungsrahmen präsent, durch die Figuren Oberlin und Kaufmann.1 Aus einem solchen Blickwinkel kann die psychisch labile Figur Lenz aufgrund ihres weitgehenden Autonomieverlusts würdelosWürdelosigkeit wirken.
Durch bestimmte syntaktische Konstruktionen schafft BüchnerBüchner, Georg tatsächlich den Eindruck einer Fremdbestimmtheit. Die Figur Lenz erscheint als von einer nicht genauer definierten oder definierbaren Entität gesteuert, sodass sie nicht mehr, oder zumindest nicht immer, selbstbestimmt handeln kann. Besonders auffällig sind die häufigen Syntagmen mit vorangestelltem „es“.2 Diese Häufungen stimmen meist mit den Phasen der „Bewegung“, der physischen und psychischen Unruhe überein.3 In manchen dieser Syntagmen verweist das vorangestellte „es“ auf das nachfolgende Subjekt:4 „Es war ihm alles so klein, so nahe, so naß“ (MA 137); „es faßte ihn eine namenlose Angst“ (MA 138) – allerdings ist dieses Subjekt dann selbst nicht näher bestimm- oder beschreibbar. In den meisten Fällen handelt es sich beim „es“ aber um das eigentliche Subjekt, das entweder Teil einer Zustandsbeschreibung oder Wahrnehmung Lenz’ ist, wie in den folgenden Beispielen: „Es war naßkalt“, „es lag ihm nichts am Weg“ (MA 137)5 – oder tatsächlich ‚aktiv‘ wird: „Anfangs drängte es ihm in der Brust“, „es drängte in ihm“, „Nur manchmal […] riß es ihm in der Brust“ (MA 137), „es zuckte ihm in den Augen und um den Mund“ (MA 138). In allen Fällen aber bezeichnet das „es“ „ein Unbekanntes, Geheimnisvolles, nur aus seinen Wirkungen Erkennbares“;6 es verweist auf das „Erlebnis des Unbestimmten, dem sich das sinnlichSinnlichkeit Wahrnehmbare entschält und welches […] so stark ist, daß es sich des Subjektcharakters bemächtigt“.7 Wenn aber das Pronomen die Funktion des Subjekts übernimmt, dann wird Lenz („ihm“) zum ObjektObjekt, Objektifizierung, Ding, Verdinglichung, Dinghaftigkeit reduziert, und zwar sowohl hinsichtlich der Wahrnehmungen als auch der Handlungen. Lenz droht die Deutungshoheit über seine Wahrnehmungen zu verlieren.8 Dass das „es“ zuweilen in ihm verortet wird, mithin als nicht-rationalerRationalität, triebhafter Teil seines Wesens erscheint, stützt jene Diagnosen, die Lenz als schizophrenen oder psychotischen Charakter beschreiben. Verstärkt wird dieser Eindruck durch die zahlreichen Formulierungen, die das Reflexivpronomen „sich“ enthalten: „[E]r wühlte sich ins All hinein“ (MA 137), „er wollte mit sich sprechen“, „er riß sich auf“ (MA 138). Insinuieren diese Formulierungen eine Doppelung des Ichs, 9 die eine Fremdbestimmung ‚von innen her‘ bewirkt, widersprechen andere diesem Befund, indem der Figur äußerliche Kräfte im Spiel zu sein scheinen: „Es war als ginge ihm was nach, und als müsse ihn was Entsetzliches erreichen, etwas das Menschen nicht ertragen können, als jage der Wahnsinn auf Rossen hinter ihm“ (MA 138). Diese abstrakten Pronomina („was“, „etwas“) haben subjektähnliche Qualitäten, vor denen Lenz’ Sprach- und Benennfähigkeit versagt. Durch den auktorialen Vergleich wird Lenz’ Zustand dann eindeutig pathologisiert. Lenz ist nicht mehr immer eindeutig das Subjekt seiner Handlungen und Wahrnehmungen; er wirkt determiniertDetermination.
Als Subjekt, dessen AutonomieAutonomie fraglich geworden ist, nähert sich Lenz dem TierTier, Vertierlichung, Theriomorphisierung an. Die ‚Konfrontation‘ zwischen Lenz und der Katze der Oberlins wird, so Roland Borgards, zur „Szene des Wiedererkennens, [zu] einer Anagnorisis von Mensch und Tier“:
[P]lötzlich wurden seine Augen starr, er hielt sie unverrückt auf das TierTier, Vertierlichung, Theriomorphisierung gerichtet, dann glitt er langsam den Stuhl herunter, die Katze ebenfalls, sie war wie bezaubert von seinem Blick, sie geriet in ungeheure Angst, sie sträubte sich scheu, Lenz mit den nämlichen Tönen, mit fürchterlich entstelltem Gesicht, wie in Verzweiflung stürzten Beide auf einander los […]. (MA 155)
Die von „Instinkt“ und „Trieb“ gesteuerte Figur Lenz, die schon zuvor mit einem TierTier, Vertierlichung, Theriomorphisierung verglichen wurde („wie ein Hirsch“ [MA 154]), unterliegt einer „Dynamik der Animalisierung“.10
Die Grenze zwischen Mensch und TierTier, Vertierlichung, Theriomorphisierung, die in den Schulreden noch scharf definiert war, im Hessischen Landboten aber bereits mit sozialkritischem, aufwieglerischem Impetus rhetorisch in Frage gestellt wurde, wird hier weiter verwischt. Im Woyzeck kulminiert diese Strategie.
Neben Textstellen, die Lenz insofern würdelosWürdelosigkeit erscheinen lassen, als er kein handelndes Subjekt mehr ist, d.h. er sich nicht mehr mit Hilfe seiner VernunftVernunft und seines WillensWille, freier Wille über das Triebhaft-Unbewusste hinwegsetzen kann,11 und die ihn als Getriebenen, als ObjektObjekt, Objektifizierung, Ding, Verdinglichung, Dinghaftigkeit innerer Zwänge zeichnen, stehen solche, die Lenz gleichzeitig als sich intuitiv Wehrenden zeigen:
[E]r konnte sich nicht mehr finden, ein dunkler Instinkt trieb ihn, sich zu retten, er stieß an die Steine, er riß sich mit den Nägeln, der Schmerz fing an, ihm das Bewußtsein wiederzugeben, er stürzte sich in den Brunnstein, aber das Wasser war nicht tief, er patschte darin. (MA 139)
Was er tat, tat er mit Bewußtsein und doch zwang ihn ein innerer Instinkt. (MA 155)
Eigentlich nicht er selbst tat es, sondern ein mächtiger Erhaltungstrieb, es war als sei er doppelt und der eine Teil suchte den andern zu retten, und rief sich selbst zu […]. (MA 156)
Bezeichnenderweise ist von VernunftVernunft oder Willen schon gar nicht mehr die Rede; was Lenz dazu bringt, sein „Bewußtsein“ – mithin seine ‚AutonomieAutonomie‘ – wiederzuerlangen, ist der „Trieb der geistigen Erhaltung“ (MA 156; m. H.). So oder so ist Lenz von nicht-rationalenRationalität ‚Mächten‘, die er nicht unmittelbar beeinflussen kann, determiniertDetermination.12
Lenz ist also ein Getriebener. Diese ‚innere DeterminationDetermination‘ findet ihre Entsprechung in konkreten äußeren Zwängen: Der Vater, im Text vertreten durch Kaufmann und seine Briefe, drängt Lenz zu einem bürgerlichen Normen entsprechenden Lebenswandel. Über Lenz’ eigenen Willen wird nicht nur vom Vater, sondern auch von Kaufmann und Oberlin ein ihm fremder gesetzt. Lenz reagiert „heftig“: „Hier weg, weg! nach Haus? Toll werden dort? […] Ich würde toll! toll! Laßt mich doch in Ruhe! […] da will ich bleiben; […] was will mein Vater? Kann er mir geben? Unmöglich!“ (MA 146). Lenzʼ WilleWille, freier Wille ist ganz offensichtlich nicht das Entscheidende. Auf der innerfiktionalen Ebene, genauer: im innerfiktional durch andere Figuren repräsentierten Bewertungshorizont, wird Lenz’ Menschenwürde somit schwer in Zweifel gezogen.