Читать книгу Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend - Michael Borgolte - Страница 10

Anmerkungen

Оглавление

1 Klaus J. Bade, Historische Migrationsforschung, in: Ders., Sozialhistorische Migrationsforschung. Hrsg. von Michael Bommes/Jochen Oltmer. (Studien zur Historischen Migrationsforschung, Bd. 13.) Göttingen 2004, 27–48, hier 27 (zuerst 2001).

2 Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Paderborn/München u.a. 22008. Eine englische Übersetzung des Bandes jetzt publiziert in Cambridge 2011.

3 Immanuel Ness/Peter Bellwood/Michael Borgolte u.a. (Hrsg.), The Encyclopedia of Global Human Migration. Erscheint im Verlag Wiley-Blackwell, Malden. Hier u.a. Michael Borgolte, Medieval Period. A Survey.

4 Zu reflektierten Rückgriffen auf die ‚migration theory‘ s. zuletzt Peter Heather, Invasion der Barbaren. Die Entstehung Europas im ersten Jahrtausend nach Christus. Stuttgart 2011, bes. 29–49, und Guy Halsall, Barbarian Migrations and the Roman West, 376–568. Cambridge 2007, 417ff. (mit reichen Literaturnachweisen). S.a. den Beitrag von Michael Borgolte in diesem Band.

5 Ernst Schubert, Fahrendes Volk im Mittelalter. Darmstadt 1995, 31, vgl. 35, in Auseinandersetzung mit: Gerhard Jaritz/Albert Müller (Hrsg.), Migration in der Feudalgesellschaft. Frankfurt/New York 1988; Ludwig Schmugge, Mobilität und Freiheit im Mittelalter, in: Johannes Fried (Hrsg.), Die abendländische Freiheit vom 10. bis zum 14. Jahrhundert. Der Wirkungszusammenhang von Idee und Wirklichkeit im europäischen Vergleich. (Vorträge und Forschungen, Bd. 39.) Sigmaringen 1991, 307–324, hier 318–322.

6 Vgl. Lorenz Böninger, Die deutsche Einwanderung nach Florenz im Spätmittelalter. (The Medieval Mediterranean. Peoples, Economies and Cultures, 400–1500, Vol. 60.) Leiden/Boston 2006; Uwe Israel, Fremde aus dem Norden. Transalpine Zuwanderer im spätmittelalterlichen Italien. (Bibliothek des Deutschen Historischen Instituts in Rom, Bd. 111.) Tübingen 2005; Knut Schulz/Christiane Schuchard, Handwerker deutscher Herkunft und ihre Bruderschaften im Rom der Renaissance. Darstellung und ausgewählte Quellen. (Römische Quartalschrift für Christliche Altertumskunde und Kirchengeschichte, Supplementbd. 57.) Rom/Freiburg/Wien 2005; Hubert Houben, Normanni tra Nord e Sud. Immigrazione e acculturazione nel Medioevo. Roma 2003; Harald Kleinschmidt, Menschen in Bewegung. Inhalte und Ziele historischer Migrationsforschung. Göttingen 2002; Rainer Christoph Schwinges (Hrsg.), Neubürger im späten Mittelalter. Migration und Austausch in der Städtelandschaft des alten Reiches (1250–1550). (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 30.) Berlin 2002; Stephan Selzer, Deutsche Söldner im Italien des Trecento. Tübingen 2001. – S. auch: Ralf C. Müller, Franken im Osten. Art, Umfang und Dynamik der Migration aus dem lateinischen Westen in das Osmanische Reich des 15./16. Jahrhunderts auf der Grundlage von Reiseberichten. Leipzig 2005.

7 Vgl. Harald Kleinschmidt, Migration und Identität. Studien zu den Beziehungen zwischen dem Kontinent und Britannien vom 5. bis zum 8. Jahrhundert. (Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde, Bd. 60.) Ostfildern 2009; Guido M. Berndt, Konflikt und Anpassung. Studien zu Migration und Ethnogenese der Vandalen. Husum 2007; Verena Postel, Die Ursprünge Europas. Migration und Integration im frühen Mittelalter. Stuttgart 2004; Anette Hettinger, Migration und Integration. Zu den Beziehungen von Vandalen und Romanen im Norden Afrikas, in: Frühmittelalterliche Studien 35, 2001, 121–143; Verena Epp, Goten und Römer unter Theoderich dem Großen, in: Mathias Beer/Martin Kintzinger/Marita Krauss (Hrsg.), Migration und Integration. Aufnahme und Eingliederung im historischen Wandel. (Stuttgarter Beiträge zur Migrationsforschung, Bd. 3.) Stuttgart 1997, 55–73. – Zur „Ostsiedlung“ vgl. jüngst auch diverse Beiträge in: Thomas Wünsch (Hrsg.), Deutsche und Slawen im Mittelalter. Beziehungen zu Tschechien, Polen, Südslawen und Russen. München 2008; Hans-Werner Rautenberg (Hrsg.), Wanderungen und Kulturaustausch im östlichen Mitteleuropa. Forschungen zum ausgehenden Mittelalter und zur jüngeren Neuzeit. (Völker, Staaten und Kulturen in Ostmitteleuropa, Bd. 1.) München 2006; Klaus Militzer (Hrsg.), Probleme der Migration und Integration im Preußenland vom Mittelalter bis Anfang des 20. Jahrhunderts.(Tagungsberichte der Historischen Kommission für ost- und westpreußische Landesforschung, Bd. 21.) Marburg 2005; Thomas Wünsch (Hrsg.), Das Reich und Polen. Parallelen, Interaktionen und Formen der Akkulturation im hohen und späten Mittelalter. (Vorträge und Forschungen, Bd. 59.) Ostfildern 2003.

8 Patrick J. Geary, Europäische Völker im frühen Mittelalter. Zur Legende vom Werden der Nationen. Frankfurt am Main 22002, 18–20.

9 Klaus J. Bade u.a., Migration in der europäischen Geschichte seit dem späten Mittelalters, in: Traditionen – Visionen. 44. Deutscher Historikertag in Halle an der Saale vom 10. bis 13. September 2002. Berichtsband. Hrsg. im Auftrag des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands von Andreas Ranft/Markus Meumann. München 2003, 9–13. Soweit ich sehe, ist aus der Sektion kein Sammelband hervorgegangen, vgl. Klaus J. Bade, Vorwort, in: Bade/Emmer/Lucassen/Oltmer (Hrsg.), Enzyklopädie Migration in Europa (wie Anm. 2), 15–18, hier 15 Anm. 1.

10 Klaus J. Bade, Sozialhistorische Migrationsforschung, in: Ders., Sozialhistorische Migrationsforschung (wie Anm. 1), 13–25, hier 14f. (zuerst 1988).

11 Klaus J. Bade/Pieter C. Emmer/Leo Lucassen/Jochen Oltmer, Die Enzyklopädie. Idee – Konzept – Realisierung, in: Dies., Enzyklopädie Migration in Europa (wie Anm. 2), 19–27, hier 19.

12 Ebd., 23; Jan Lucassen/Leo Lucassen, Migration, Migration History, History: Old Paradigms and New Perspectives, in: Dies. (Hrsg.), Migration, Migration History, History. Old Paradigms and New Perspectives. Bern u.a. 32005, 9–38, hier 23; dt. Übers.: Alte Paradigmen und neue Perspektiven in der Migrationsgeschichte, in: Mathias Beer/Dittmar Dahlmann (Hrsg.), Über die trockene Grenze und über das offene Meer. Binneneuropäische und transatlantische Migrationen im 18. und 19. Jahrhundert. Essen 2004, 17–42, hier 30.

13 Vgl. zum Begriff der Kultur: Max Weber, Die „Objektivität“ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis, in: Ders., Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Hrsg. von Johannes Winckelmann. Tübingen 71988, 146–214, hier 180 (zuerst 1904).

14 Vgl. Michael Borgolte, Migrationen als transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Europa. Ein neuer Pflug für alte Forschungsfelder, in: Historische Zeitschrift 289, 2009, 261–285; Ders., Mythos Völkerwanderung. Migration oder Expansion bei den „Ursprüngen Europas“, in: Viator 41 Multilingual, 2010, 23–47.

15 Jerry H. Bentley, Old World Encounters. Cross-Cultural Contacts and Exchanges in Pre-Modern Times. New York/Oxford 1993; Ders., Cross-Cultural Interaction and Periodization in World History, in: The American Historical Review 101, 1996, 749–770; Ders., Globalizing History and Historicizing Globalization, in: Barry K. Gills/William R. Thompson (Hrsg.), Globalization and Global History. London/New York 2006, 18–32.

16 Abgesehen von der in Anm. 14 zit. Lit. jetzt: Michael Borgolte, Mittelalter in der größeren Welt. Eine europäische Kultur in globaler Perspektive, in: Historische Zeitschrift (im Druck).

17 Jürgen Osterhammel/Niels P. Petersson, Geschichte der Globalisierung. Dimensionen, Prozesse, Epochen. München 42007, 7f.; 10; 12.

18 Ebd., 18. – Dass die transkulturell ansetzende Forschung zugleich die wissenschaftliche Abgrenzung kultureller Räume überwindet, betont u.a. Borgolte, Migrationen als transkulturelle Verflechtungen (wie Anm. 14).

19 Vgl. Bade, Historische Migrationsforschung (wie Anm. 1), 38, unter Bezug auf Alexander Kulischer/Eugen Kulischer, Kriegs- und Wanderzüge. Weltgeschichte als Völkerbewegung. Berlin 1932. Vgl. ebd., 39f., auch den Bezug auf Rudolf von Albertini, Die bewegte Geschichte der Völkerwanderungen, in: Neue Zürcher Zeitung vom 5.1.1992, mit der Anregung, „Weltgeschichte als Wanderungsgeschichte darzustellen“.

20 Jürgen Osterhammel, „Weltgeschichte“. Ein Propädeutikum, in: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht 56, 2005, 452–479, hier 460.

21 Vgl. Michael Borgolte, Kommunikation – Handel, Kunst und Wissenstausch, in: Johannes Fried/Ernst-Dieter Hehl (Hrsg.), Weltdeutungen und Weltreligionen, 600 bis 1500. (WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. III.) Darmstadt 2010, 17–56, hier 17f.

22 Janet L. Abu-Lughod, Before European Hegemony, The World System A.D. 1250–1350. New York/Oxford 1989; Janet Lippmann Abu-Lughod, Das Weltsystem im 13. Jahrhundert. Sackgasse oder Wegweiser?, in: Peter Feldbauer/Gottfried Liedl/John Morrissey (Hrsg.), Mediterraner Kolonialismus. Expansion und Kulturaustausch im Mittelalter. Essen 2005, 131–156. Bis 1204 ist aber zurückzugehen, wenn man die lateineuropäische Expansion im Zuge des Vierten Kreuzzugs berücksichtigt.

23 Abu-Lughod, Before European Hegemony (wie Anm. 22), 125.

24 Ernst-Dieter Hehl, Einleitung, in: Fried/Hehl (Hrsg.), Weltdeutungen und Weltreligionen (wie Anm. 21), 1–14, hier 1f.; Ders., Ausblick, in: ebd., 465–468, hier 467f.

25 Zum Distanzvergleich in der Theorie: Patrick J. Geary, Vergleichende Geschichte und sozialwissenschaftliche Theorie, in: Michael Borgolte (Hrsg.), Das europäische Mittelalter im Spannungsbogen des Vergleichs. Zwanzig internationale Beiträge zu Praxis, Problemen und Perspektiven der historischen Komparatistik. (Europa im Mittelalter. Abhandlungen und Beiträge zur historischen Komparatistik, Bd. 1.) Berlin 2001, 29–38; in der Praxis: Michael Borgolte, Europa entdeckt seine Vielfalt, 1050–1250. (Handbuch der Geschichte Europas, Bd. 3.) Stuttgart 2002, bes. 142–220.

26 Oben bei Anm. 1.

27 Vgl. Albrecht Jockenhövel, Einleitung, in: Ders. (Hrsg.), Grundlagen der globalen Welt. Vom Beginn bis 1200 v. Chr. (WBG Weltgeschichte. Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert, Bd. I.) Darmstadt 2009, 1–10, hier 2: „Es ist gerade ein wichtiges Ergebnis archäologischer, ethnologischer und historischer Forschung, nachgewiesen zu haben, dass es auf unserem Globus keine Region gegeben hat, die nicht direkt oder indirekt mit anderen in Kontakt gestanden hat. Dieser konnte natürlich irgendwann einmal unterbrochen werden; so kam es zu regionalen Eigenentwicklungen und mitunter dauerhaften Isolationen.“

28 Winfried Menninghaus, Schwellenkunde. Walter Benjamins Passage des Mythos. Frankfurt am Main 1986; Pierre Missac, Passage de Walter Benjamin (Esprit). Paris 1987. Deutsche Fassung: Walter Benjamins Passage. Frankfurt am Main 1991; englische Fassung: Walter Benjamin’s Passages. (Studies in Contemporary German Social Thought.) Cambridge, Mass. 1995; Leo Truchlar, Schwelle. Passage. Verwandlung. Ein Interpretationsentwurf. (Austria. Forschung und Wissenschaft. Literatur, Bd. 3.) Wien/Münster in Westfalen 2006, 135–139; Bernd Witte (Hrsg.), Topographien der Erinnerung. Zu Walter Benjamins Passagen (Benjamin-Blätter, Bd. 3.) Würzburg 2008.

29 Joëlle Ducos/Patrick Henriet (Hrsg.), Passages. Déplacement des hommes, circulation des textes et identités dans l’Occident médiéval. (Méridiennes. Études médiévales ibériques.) Toulouse 2011 (im Druck).

30 Matthias Martin Tischler, Hommes de passage. L’élément juif dans les textes polémiques et les constructions identitaires hispaniques (XIIe–XIVe siècles), in: Ducos/Henriet (Hrsg.), Passages (wie Anm. 29) (im Druck).

31 Jan Frederik Niermeyer/Co van de Kieft/Johannes Willem Jozef Burgers, Mediae latinitatis lexicon minus. Bd. 2. Leiden/Darmstadt 2002, 1002; Nikolas Jaspert, Die Kreuzzüge. Darmstadt 2003 (u. ö.), 49.

32 Die folgenden knappen Überlegungen verdanken Susan Stanford Friedman, Das Sprechen über Grenzen, Hybridität und Performativität. Kulturtheorie und Identität in den Zwischenräumen der Differenz, in: Mittelweg 36/5, 2003, 34–52, etliche Anregungen, ohne dass dort freilich von ‚Passage(n)‘ die Rede ist.

33 Einige Anregungen zur Betrachtung des Wechselverhältnisses von religiösen wie sprachlichen Grenzen finden sich in: Matthias Martin Tischler, Grenzen und Grenzüberschreitung in der christlich-muslimischen Begegnung. Bemerkungen zum Stellenwert der Arabischkenntnisse in der abendländischen Missionsgeschichte, in: Zeitschrift für Missionswissenschaft und Religionswissenschaft 93, 2009, 58–75.

34 Michel Foucault, Préface à la transgression, in: Ders., Dits et écrits 1954–1988. Bd. 1: 1954–1969. Paris 1994, 233–250, hier 236f.

35 Borgolte, Migrationen als transkulturelle Verflechtungen (wie Anm. 14). Siehe ferner den ersten Teil der Einleitung und die dazugehörenden Beiträge im vorliegenden Band.

36 Zu Maßstab und Untersuchungsebene in der vergleichenden Kulturtransfer-Forschung Michael Werner, Maßstab und Untersuchungsebene. Zu einem Grundproblem der vergleichenden Kulturtransfer-Forschung, in: Lothar Jordan/Bernd Kortländer (Hrsg.), Nationale Grenzen und internationaler Austausch. Studien zum Kultur- und Wissenschaftstransfer in Europa. (Communicatio. Studien zur europäischen Literatur- und Kulturgeschichte, Bd. 10.) Tübingen 1995, 20–33.

37 Auch die jüngsten Arbeiten zu ‚Transfer‘ gehen kaum auf mittelalterliche Fragestellungen ein, blenden oft den Aspekt der ‚Transformation‘ aus, haben das ‚religiöse Wissen vom Fremden bzw. Anderen‘ noch zu wenig als vielversprechenden Gegenstand der modernen Transfer- und Transformationsforschung erkannt und leisten oft keine klare terminologische Scheidung zwischen ‚Transfer‘ und ‚Rezeption‘; vgl. Bernd Kortländer, Begrenzung – Entgrenzung. Kultur- und Wissenschaftstransfer in Europa, in: Jordan/Kortländer (Hrsg.), Nationale Grenzen (wie Anm. 36), 1–19; Michael Werner/Bénédicte Zimmermann, Vergleich, Transfer, Verflechtung. Der Ansatz der ‚Histoire croisée‘ und die Herausforderung des Transnationalen, in: Geschichte und Gesellschaft 28, 2002, 607–636, hier 612–615; Dies., Penser l’histoire croisée. Entre empirie et réflexivité, in: Annales. Histoire, Sciences sociales 58, 2003, 7–36, hier 13–15 (Überblicke); Matthias Middell, Kulturtransfer und Historische Komparatistik – Thesen zu ihrem Verhältnis, in: Ders. (Hrsg.), Kulturtransfer und Vergleich. (Comparativ. Leipziger Beiträge zur Universalgeschichte und vergleichenden Gesellschaftsforschung 10, 1.) Leipzig 2000, 7–41; Hartmut Kaelble, Die interdisziplinären Debatten über Vergleich und Transfer, in: Hartmut Kaelble/Jürgen Schriewer (Hrsg.), Vergleich und Transfer. Komparatistik in den Sozial-, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Frankfurt am Main/New York 2003, 469–493; Matthias Middell, Histoire universelle, histoire globale, transfert culturel, in: L’horizon anthropologique des transferts culturels. (Revue germanique internationale 21.) Paris 2004, 227–244, hier 241–244 (allgemeine Forschungs- und Transfergeschichte); Michel Espagne, Sur les limites du comparatisme en histoire culturelle, in: Genèses. Sciences sociales et histoire 17, 1994, 112–121 (wieder abgedruckt unter dem Titel: Audelà du comparatisme, in: Ders., Les transferts culturels franco-allemands. [Perspectives germaniques.] Paris 1999, 35–49); Johannes Paulmann, Internationaler Vergleich und interkultureller Transfer. Zwei Forschungsansätze zur europäischen Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts, in: Historische Zeitschrift 267, 1998, 649–685, hier 673–681; Peter Burke, Kultureller Austausch, in: Ders.: Kultureller Austausch. (Erbschaft unserer Zeit, Bd. 8.) Frankfurt am Main 2000 [2002], 9–40; Michel Espagne, Kulturtransfer und Fachgeschichte der Geisteswissenschaften, in: Middell (Hrsg.), Kulturtransfer und Vergleich (ebd.), 42–61 (innereuropäische, vor allem deutsch-französische Forschungs- und Transfergeschichte); Jürgen Osterhammel, Geschichtswissenschaft jenseits des Nationalstaats. Studien zu Beziehungsgeschichte und Zivilisationsvergleich. (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft, Bd. 147.) Göttingen 2001; Ders., Transferanalyse und Vergleich im Fernverhältnis, in: Kaelble/Schriewer (Hrsg.), Vergleich und Transfer (ebd.), 439–466 (globale Transferperspektiven); Christiane Eisenberg, Kulturtransfer als historischer Prozess. Ein Beitrag zur Komparatistik, in: ebd., 399–417 (sozial- und geschichtswissenschaftliche Forschungs- und Transfergeschichte). Methodisch und inhaltlich fundierte Beiträge zu Transfer- und Transformationsprozessen im Mittelalter sind in dem inzwischen abgeschlossenen Erlanger Graduiertenkolleg 516 „Kulturtransfer im europäischen Mittelalter“ und im gleichfalls beendeten Frankfurter SFB/Forschungskolleg 435 „Wissenskulturen und gesellschaftlicher Wandel“ entstanden.

38 Paul Zumthor, La mésure du monde. Représentation de l’espace au moyen âge. (Collection poétique.) Paris 1993, 234–257.

Transkulturelle Verflechtungen im mittelalterlichen Jahrtausend

Подняться наверх