Читать книгу Freiheit - Min Li Marti - Страница 14
Zwischenruf Jacqueline Fehr
ОглавлениеFreiheit, Gleichheit, Solidarität – die drei Pfeiler der Aufklärung stelle ich mir immer als Frauengesichter vor. Warmherzig der Blick der Solidarität, streng und ernst das Gesicht der Gleichheit. Und die Freiheit? Unbeschwert ist sie, jung, zart und erwartungsvoll. Wie von Nelson Mandela beschrieben: «Ich bin nicht mit dem Hunger nach Freiheit geboren. Ich war frei geboren – frei in jeder Art, die ich wissen konnte. Frei in den Feldern rund um die Hütte meiner Mutter rumzurennen, frei im klaren Strom zu schwimmen, der durch mein Dorf führte, frei Maiskolben unter den Sternen zu braten und auf den breiten Rücken der langsamen Stiere zu reiten.»1 Seine Freiheit spürte der junge Mandela nicht. Sie war einfach da, sie war unhinterfragt, selbstverständlich. Erst ihre Einschränkung macht die Freiheit beziehungsweise das Drängen nach Freiheit spürbar: «Als ich als junger Mann gemerkt hatte, dass man mir meine Freiheit schon weggenommen hatte, habe ich einen Hunger nach Freiheit entwickelt», kommentierte der spätere Nobelpreisträger. Der Kampf für Freiheit war das Lebenswerk von Nelson Mandela.
Er reihte sich damit in die lange Kette von Menschen weltweit ein, die für Freiheit auf die Strasse gehen, protestieren und schon nur durch diese Proteste ihr Leben riskieren. Sei es für das Recht zu wählen, die Möglichkeit, ihre gleichgeschlechtlichen Partner zu heiraten oder einfach nur Auto fahren zu dürfen und das Kopftuch abzulegen.
So unspektakulär Freiheit für diejenigen sein mag, die sie leben können, so unendlich wichtig ist sie für alle anderen. Menschen in Gefängnissen sehnen sich nach unzähligen Dingen, die für die Aussenwelt so selbstverständlich sind, dass man sie längst nicht mehr als Besonderheit wahrnimmt. Zum Beispiel, die Liebsten zu besuchen oder anzurufen, wenn einem danach ist, im Internet zu surfen, im Sommer ein Eis zu essen, generell selbst entscheiden zu können, was man essen möchte, oder am Wochenende ausgedehnt Sport zu treiben. Das grosse Aufatmen nach der Entlassung aus der Haft weicht irgendwann der Routine, die Freiheit wird wieder zur Selbstverständlichkeit. Das ist richtig, und es gehört zu den Errungenschaften der modernen Gesellschaft, dass wir uns nicht permanent unserer Freiheit erfreuen. Freiheit ist im Alltag genauso wenig spürbar, wie frische Luft nicht als Besonderheit registriert wird.
Freiheit und frische Luft gehören zum Normalzustand. Wo sie gegeben sind, nehmen Menschen sie kaum wahr. Es ist die Unfreiheit, die wir erkennen und die uns belastet. Diese Belastung hat sich im Laufe der Geschichte allerorts immer wieder ins Unerträgliche gesteigert – bis sie sich in Widerstand wandelt. Die Unfreiheit weckt die Zivilcourage und legt damit die Basis für das Aufbegehren gegen die Unterdrückung durch die Mächtigen.
Die Reaktion von Einzelnen kann dann ungeahnte Folgen haben – ein chaostheoretischer Schmetterlingseffekt in der Gesellschaft. Wie der Protest von Mohamed Bouazizi. Für den 26-jährigen tunesischen Gemüsehändler war es nicht in erster Linie die grassierende Armut und die unerträgliche Schufterei fürs gerade mal Lebensnotwendige. Was ihn am 17. Dezember 2010 in den Suizid trieb, waren die Schikanen der Behörden, die Demütigungen durch die Machthabenden, die Sehnsucht danach, nicht fremdbestimmt zu sein.
Der Arabische Frühling war ein Aufstand für Freiheit. Genauso wie die zahlreichen Revolutionen in den Jahrhunderten zuvor. Doch so sehr sich die mutigen Menschen auf den Strassen dieser Welt diese Freiheit wünschten – der Rückschlag liess in vielen Fällen nicht lange auf sich warten. Oft war die Nach-Revolutionsphase unfreier als die Zeit davor. Die alte Ordnung war zerstört und im Vakuum machten sich Despoten aller Art breit. Auf den Sturm der Bastille folgte die Schreckensherrschaft von Robespierre, die Oktoberrevolution ging rasch über in die Diktatur der Sowjets, der Sturz des Schahs zog die Herrschaft der iranischen Theokratie nach sich, und selbst die in der Popkultur verherrlichten Freiheitskämpfer Lateinamerikas entpuppten sich bald als machohafte, selbstherrliche Oligarchen.
Ist die Geschichte der Freiheitskämpfe also eine Geschichte des Scheiterns? Ist die Freiheit nur ein Versprechen ohne Chance auf Verwirklichung? Nein. Wenig hat die Welt so stark geprägt wie das Streben nach Freiheit. Sie treibt die Menschen an, sie macht Menschen mutig.
Die friedliche Überwindung der Berliner Mauer, die Überwindung des Stalinismus in Europa und die Globalisierung von Informationen sind Beispiele jener Freiheitskämpfe, die Frieden und Demokratie brachten und somit erfolgreich waren. So erfolgreich, dass gemäss dem britischen The Economist heute knapp die Hälfte der Weltbevölkerung unter mehr oder weniger demokratischen Bedingungen lebt und viele Formen der Freiheit als selbstverständlich erachtet. Natürlich reicht dieses Ergebnis nicht aus. Selbstverständlich wünsche ich mir eine Welt, in der alle Menschen von den Errungenschaften einer offenen und freien Gesellschaft profitieren können. Bis dahin ist der Weg vielleicht gar nicht so weit. Es ist ein Ziel, das es auf jeden Fall hartnäckig zu verfolgen gilt. Auf dem Weg dahin lauern viele Gefahren. Sei es, dass auf Migrationsbewegungen mit zusätzlichen Mauern und Hindernissen reagiert wird, sei es, dass Grundrechte im Nachgang terroristischer Anschläge mit Füssen getreten werden.
So selbstverständlich das Erleben der Freiheit ist, so selbstverständlich sollte der Schutz der freiheitlichen Errungenschaften sein. Dieser Schutz ist jedoch nicht kostenlos und auch nicht einfach so zu haben. Genauso wie beim Kampf für mehr Freiheit braucht es für die Verteidigung der erreichten Freiheit Zivilcourage, Mut und Engagement von uns allen.
Wie das funktionieren kann, zeigte Nelson Mandela eindrücklich. Als Schwarzer während der Apartheid drangsaliert und als Häftling gefoltert, malträtiert und gedemütigt, reagierte er nach seiner Freilassung ausgleichend und baute Brücken. Brücken für das Verständnis entfremdeter Gruppierungen, unterschiedlicher kultureller Hintergründe und divergierender politischer Strömungen. Diese Brücken wurden zu Brücken in die Freiheit.