Читать книгу Einführung in die Literatur der Romantik - Monika Schmitz-Emans - Страница 6

Inhalt

Оглавление

I. Epochenbegriff

1. Grundlegendes zum Begriff „Romantik“

2. „Romantik“ als Programmbegriff

II. Forschungsbericht

1. Die Erfindung der Romantik

2. „Romantik“ als Integrationsbegriff

3. Romantikforschung im 19. Jahrhundert

4. Romantikforschung im 20. Jahrhundert

5. Romantische Impulse und moderne Philosophie

6. Zu Bedeutung und Funktionen des Romantik-Begriffs

7. Neuere Forschungstendenzen

III. Kontexte

1. Ein Zeitalter der Umwälzungen

2. Zur politisch-historischen Situation zwischen 1789 und 1830

3. Kultur und Literatur zwischen Revolution und Restauration

4. Wegbereiter: Aufklärung und Vorromantik

5. Philosophie des Idealismus und der Romantik

6. Romantische Naturwissenschaft und Psychologie

7. Zeit und Geschichte

8. Sprachkonzepte

IV. Aspekte und Geschichte der Literatur

1. Theorie

2. Themen und Probleme, Gattungen und Stile

3. Abriss der Literatur der Epoche

V. Einzelanalysen repräsentativer Werke

1. Kunst über Kunst: Wilhelm Heinrich Wackenroder/Ludwig Tieck: Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders (1796/97)

2. Erlösung durch die Poesie: Novalis: Heinrich von Ofterdingen (1802)

3. Identitätsverlust und nächtliches Welttheater: Bonaventura (August Klingemann): Nachtwachen (1804)

4. Selbstentfremdung des Ichs und Verrätselung der Welt: E.T.A. Hoffmann: Der Sandmann (1816/17)

5. Die Doppeldeutigkeit von Natur und Geschichte: Joseph von Eichendorff: Das Marmorbild (1818)

6. Ein vergleichender Rückblick

VI. Ausblicke

1. Gesamteuropäische Perspektiven

2. Ein transnationales Netzwerk

Kommentierte Bibliographie

Namenregister

Sachregister

Einführung in die Literatur der Romantik

Подняться наверх