Читать книгу How to Change Everything - Naomi Klein - Страница 13

Das Klima der Zukunft

Оглавление

Wir wissen inzwischen, dass einige Störungen des Klimasystems auf jeden Fall eintreten werden, weil wir die bereits stattfindende Erwärmung nicht mehr aufhalten können. Doch wenn wir gar nichts tun, wird sich der Klimawandel massiv verschlimmern. Daher sind viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler damit befasst, unseren Einfluss auf den Klimawandel zu erforschen und abzuschätzen, wie das Klima der Zukunft aussehen könnte. Dies hilft uns bei unseren Überlegungen, wie sich die Erwärmung so weit wie möglich beschränken lässt.

Die Klimatologen stützen sich dabei auf zwei Dinge: Messdaten und Instrumente. Die Messdaten liefern Unmengen von Informationen: Temperaturen, Windrichtungen und Windgeschwindigkeiten, Niederschlagsmengen, Salzgehalte der Meere, Größe der Gletscher – und vieles mehr, was über Jahre hinweg aufgezeichnet wurde. Das wichtigste Instrument zur Verarbeitung dieser Daten sind Computerprogramme. Mit Computerprogrammen werden sogenannte Modelle entwickelt, mit denen man das komplizierte Klimasystem unseres Planeten darstellen kann. Um ein solches Modell zu testen, spielen die Forscher am Computer Wetterveränderungen der Vergangenheit nach und vergleichen die Ergebnisse dann mit den tatsächlichen Aufzeichnungen von damals.

Durch die Eingabe verschiedener Messdaten in das Modell können die Klimatologen dann fragen: »Was wäre, wenn …?« Was wäre, wenn die Menschen den Ausstoß von Treibhausgasen reduzieren würden? Was wäre, wenn sie ihren Anstieg zuließen? Welche Rolle spielen dabei die Wolken? Was wäre, wenn die Rauchentwicklung durch Flächenbrände jedes Jahr weiter ansteigen würde?

Wegen der Vielschichtigkeit unseres Klimasystems ist es nicht einfach, solche Modelle zu entwickeln. Inzwischen gibt es aber eine Vielzahl solcher Programme, und jedes Programm funktioniert ein bisschen anders. Außerdem verwenden nicht alle Klimatologen dieselben Messdaten. Deshalb kommen die einzelnen Klimaprojektionen auch zu unterschiedlichen Ergebnissen. Zudem können sie sich ändern, wenn Wissenschaftler neue Daten gesammelt oder andere genauere Modelle entwickelt haben. Als die Forscher feststellten, dass sich die Weltmeere rascher erwärmen und das Eis in Grönland schneller schmilzt als erwartet, kamen viele der Klimaprojektionen zu neuen Ergebnissen.

Es gibt aber noch zwei weitere Faktoren, die sich auf die Klimaprojektionen auswirken können: »Kipppunkte« und »Rückkopplungsschleifen«.

How to Change Everything

Подняться наверх