Читать книгу Nachhaltige und gesunde Ernährung für Dummies - Nina Weber - Страница 8

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Cover

Titelblatt

Impressum

Über die Autorinnen

Einführung Über dieses Buch Konventionen in diesem Buch Was Sie nicht lesen müssen Törichte Annahmen über die Leser Wie dieses Buch aufgebaut ist Symbole, die in diesem Buch verwendet werden Wie es weitergeht

Teil I: Nachhaltig kochen und essen Kapitel 1: Die Vorteile einer nachhaltigen Ernährung Besser essen und glücklicher leben Gemeinsam etwas bewirken Essen Sie, was Ihnen guttut Kapitel 2: Die gesunde Mahlzeit Mikro bis makro: Auf die Nährstoffe kommt es an Vollwert ist öde? Die Formel für eine gesunde Mahlzeit Klug kombiniert heißt länger satt Kapitel 3: Sonntagsbraten und Co. Nachhaltigkeit und Fleischkonsum Leere Meere Eier und Milchprodukte Tipps für mehr Tierwohl Massentierhaltung und Zoonosen Intensivtierhaltung als Katalysator von Krankheiten Kapitel 4: Die sanfte Umstellung – so klappt’s nachhaltig und gesund Das Mindset aufbauen Gut geplant ist ganz gewonnen Eine Community finden Geld stinkt nicht – mit Bedacht spenden Kapitel 5: Nachhaltige Rezepte Basisrezepte Rezepte nach Saison

Teil II: Nachhaltigkeit in der Küche und unterwegs Kapitel 6: Lebensmittelflüsterer werden Auf den Vorrat kommt es an Die Kunst des Aufbewahrens Kein Todesurteil: das Mindesthaltbarkeitsdatum Kapitel 7: Müllfreier Trend: Zero Waste Schluss mit dem (Essens-)Müll Selbst machen statt kaufen Zero Waste beim Einkaufen Lebensmittel retten Wenn Zero Waste mal nicht klappt: Mülltrennung Kapitel 8: Energie sparen in der Küche Einmal kochen – dreimal essen Raw Food Nachhaltige Küchenhelfer Küchengeräte – darauf kommt es an Kapitel 9: Selbst ist der Bauer Gemüse selbst anbauen Ganz einfach zur Kräuterhexe werden Traumhobby Bauer Kapitel 10: Unterwegs und trotzdem nachhaltig What’s in my bag? Tipps für die Tasche Imbiss, Café und Restaurant

Teil III: Nachhaltige Ernährung in Deutschland Kapitel 11: Saisonal essen So gut tut saisonales Essen Die Saison auf Ihrem Smartphone Kapitel 12: Zuhause schmeckt am besten – regional essen Was »regional« im Lebensmittelsektor bedeutet Die Sache mit der Importware Die Klimabilanz von Lebensmitteln Regionale Superfoods: Wir brauchen keine Importware Kapitel 13: Im Dschungel der Siegel den Überblick bewahren Sich im Bezeichnungs-Wirrwarr zurechtfinden Bio-Siegel Kennzeichnungen regionaler Lebensmittel Sozialsiegel Vegan-Labels Noch mehr Siegel

Teil IV: Nachhaltige Ernährung und die Welt: der Zusammenhang zwischen Umwelt und Ernährung Kapitel 14: Die fünf Dimensionen einer nachhaltigen Ernährung Die kulturelle Dimension: Konsum- und Essgewohnheiten Die ökologische Dimension: warum alle von Fußabdrücken reden Die ökonomische Dimension: Kampf der Giganten Die soziale Dimension: der Preis des Lebensmittelhandels Die gesundheitliche Dimension: Welthunger und Völlerei Kapitel 15: Den eigenen Ressourcenverbrauch einschätzen Die Grundlagen – so lebt es sich nachhaltig Die eigenen Umweltsünden

10  Teil V: Der Top-Ten-Teil Kapitel 16: Zehn Tipps, die nachhaltiges Essen leichter machen Die Sinnhaftigkeit des eigenen Handelns Zusammen is(s)t man weniger allein Ein Schritt nach dem anderen Heute schon gegönnt? Positiv denken »Mein Lieblingsgericht ist nachhaltig?!« Der »Notfallsnack« Planung ist alles Bleiben Sie hungrig nach Wissen Apps: vielseitige Helferlein Kapitel 17: Zehn Tipps für echte Schlaumeier Dokumentar-Reihe »Verdorben« Dokumentarfilm »What the Health« Dokumentarfilm »Das System Milch« Dokumentarfilm »Sustainable« Dokumentarfilm »Food Fight« Podcast »Durchleuchtet: der Verbraucherfunk« Podcast »Der Utopia-Podcast: einfach nachhaltig leben« Streaming-App »BetterStream« Offizielle Websites aus Deutschland und der Welt Non-Governmental Organizations (NGOs)

11  Stichwortverzeichnis

12  End User License Agreement

Nachhaltige und gesunde Ernährung für Dummies

Подняться наверх