Читать книгу Es darf gelacht werden Von Männern ohne Nerven und Vätern der Klamotte - Norbert Aping - Страница 44

AUS DEN KINDERTAGEN DES FILMS

Оглавление

ARD 1962. 2 Slapstickfolgen innerhalb der achtteiligen Serie, 22.7.und 19.8.1962

P Degeto für SFB; B (Folge vom 19.8.1962) Rolf von Goth; Sp Hans Wiegner. Weitere Details unbekannt

Die Folge vom 22. Juli 1962 stand nicht zur Verfügung.

Der SFB steuerte unter dem Serientitel AUS DEN KINDERTAGEN DES FILMS vom 22. Juli 1962 und bis zum 30. November 1963 deutsche Bearbeitungen von acht Folgen der US-Serie SILENTS PLEASE zum Hauptprogramm der ARD in deutschen Bearbeitungen bei. Darunter befanden sich zwei der sieben Slapstickfolgen der US-Serie: die Episoden WILL ROGERS (WILL ROGERS) und DIE TRAURIGEN CLOWNS (THE SAD CLOWNS) am 22. Juli und 19. August 1962. Die deutschen Fassungen wurden nicht archiviert, Produktionsunterlagen des SFB existieren nicht mehr (Auskunft des rbb vom 14. November 2014 als Rechtsnachfolger des SFB). Anfang Juni 2000 konnte ich im Filmstock des Filmhändlers Dr. Leo Kirch in München-Unterföhring zwei Slapstickepisoden der SILENTS PLEASE nachweisen. Zumindest einige Folgen der US-Serie hatte Dr. Helmut Wiesler zu einem unbekannten Zeitpunkt im Auftrag des Österreichischen Rundfunks (ORF) in dessen Wiener Zentrum am Küniglberg deutsch synchronisiert. Wenigstens ein Teil von ihnen dürfte für die Ausstrahlung im bundesdeutschen Fernsehen bestimmt gewesen sein. Denn zu Beginn der deutschen Fassung der Folge THE CLOWN PRINCES OF HOLLYWOOD heißt es nach den Verfolgungsszenen, ohne dass ein deutscher Serientitel genannt würde: «Sender Freies Berlin zeigt». Die bundesdeutsche Ausstrahlung dieser Folge, die nach dem im Kirch’schen Filmstock vorhandenen Sendepass am 22. Januar 1967 von ORF2 gesendet wurde, lässt sich allerdings nicht nachweisen. Bereits am 6. März 1966 hatte ORF2 die Episode AUS DEN KINDERTAGEN DES FUNNY O unter dem US-Serientitel SILENTS PLEASE gezeigt. Dahinter könnte die Originalfolge THE FUN FACTORY stehen. In Österreich lief die Serie SILENTS PLEASE bis zum 18. Oktober 1971.


Titelkarte aus dem Vorspann von AUS DEN KINDERTAGEN DES FILMS, ARD 1962

Sprecher der Folge THE CLOWN PRINCES OF HOLLYWOOD war der österreichische Schauspieler Günther «Howdy» Schifter. Die recht guten deutschen Texte sprach er staubtrocken und ließ dadurch das Geschehen im Bild beinahe langweilig wirken. Lag darin der Grund, dass der SFB zumindest eine der angekauften Episoden von SILENTS PLEASE selbst deutsch synchronisieren ließ? Das deutsche Buch von DIE TRAURIGEN CLOWNS (THE SAD CLOWNS) verfasste Rolf von Goth, der auch die Dialogregie führte. Sprecher war der versierte Hans Wiegner. Der Ton dieser zweiten Fassung war schon 2000 verschollen. Als Rechtsnachfolger des SFB verfügt der rbb heute weder über Material der Serie noch über Informationen zu ihr. Da die deutsche Fassung von WILL ROGERS überhaupt nicht aufzufinden war, lässt sich darüber nichts sagen. Unbekannt ist daher schließlich, welches Synchronstudio sie deutsch bearbeitet hat.

Jedenfalls für DIE TRAURIGEN CLOWNS griff die deutsche Fassung auf den besonderen Serienvorspann der SILENTS-PLEASE-Folge THE STORY OF THE SERIALS zurück. Dessen Titelkarten mit Kapitelüberschriften blieben erhalten. Für die deutsche Fassung wurden sie aber in der Art werbewirksamer Kinoankündigungen mit doppeldeutigen Texten übersetzt. Dadurch entstand eine lustige, augenzwinkernde Atmosphäre. Aus den Textkarten «Chapter 6: Death Rides the Rails», «Chapter 10: The Plunge to Eternity», «Chapter 4: Trapdoor to Doom» und «Chapter 10: Death Holds the Throttle» wurden: «Der Tod fährt mit – ab Donnerstag 2 x täglich», «Der Sturz in die Ewigkeit – auf vielfachen Wunsch verlängert», «Die Falltür zur Hölle – Für Jugendliche nur nachmittags geöffnet» und «Der Tod stellt die Weichen – Demnächst in diesem Theater». Wahrscheinlich wurde neben dem üblichen Serienvorspann der SILENTS PLEASE auch die spezielle Sequenz aus THE SAD CLOWNS mit einigen kurzen Slapstickszenen aus Streifen von Charlie Chaplin, Buster Keaton und Harry Langdon geschnitten.

Den Angaben im Abspann von DIE TRAURIGEN CLOWNS zufolge enthielt die deutsche Fassung der Episode Ausschnitte aus den Chaplin-Filmen EASY STREET, POLENTE und DER JUGENDFREUND. Das sind in dieser Reihenfolge Chaplins gleichnamiger Mutual-Zweiakter von 1917 (gemeinsam mit einem kurzen Ausschnitt aus Chaplins Keystone-Groteske RECREATION von 1914), Keatons COPS (1922) und SATURDAY AFTERNOON (1926) mit Langdon. Die Originalfolge WILL ROGERS ist dem in Deutschland nur wenig bekannten Artisten, Schauspieler, Politiker und Journalisten Will Rogers gewidmet. In den USA ist er eine Institution. Soweit ersichtlich sind 1976 und 1993 nur zwei seiner Spielfilme im bundesdeutschen Fernsehen ausgestrahlt worden, die beiden 1933 beziehungsweise 1935 gedrehten John-Ford-Filme DR. BULL und MIT VOLLDAMPF (STEAMBOAT ROUND THE BEND). 1923 und 1924 hatte der Produzent Hal Roach eine Reihe von Zweiaktern mit Rogers gedreht. Die Folge zeigt einen Querschnitt aus drei dieser Streifen. Einmal hat Rogers als Hinterwäldler Schwierigkeiten, für sein Vehikel, mit dem er vom Lande angereist ist, in der Stadt einen Parkplatz zu finden (DON’T PARK THERE). In A TRUTHFUL LIAR gibt er als Kongressabgeordneter Doolittle im Gemischtwarenladen seines Heimstädtchens mächtig damit an, als Botschafter Gast eines Königs gewesen zu sein, den er vor einem anarchistischen Anschlag gerettet habe. Wenn das nicht wahr sei, so versichert er seinen Zuhörern, möge der Schornstein des Geschäfts einstürzen. Natürlich geschieht genau das. Ganz anders ist BIG MOMENTS FROM LITTLE PICTURES angelegt, in dem Rogers berühmte Schauspielerkollegen und ihre Erfolge parodiert. Er schlüpft in Rudolph Valentinos Rolle als Torero, ist besonders lustig als Douglas Fairbanks Robin Hood und mimt Ford Sterling als Chef der Keystone Kops, zu dessen Truppe allem Anschein nach Chaplin gehört. Der Chaplin-Darsteller war aber Charlie Hall, denn Chaplin war schon seit 1918 selbstständiger Produzent und hat nie für Roach gearbeitet.

Es darf gelacht werden Von Männern ohne Nerven und Vätern der Klamotte

Подняться наверх