Читать книгу Es darf gelacht werden Von Männern ohne Nerven und Vätern der Klamotte - Norbert Aping - Страница 46

AUS DEN KINDERTAGEN DES FILMS

Оглавление

SFB regional 1963. 1 Slapstickfolge innerhalb der sechsteiligen Serie, 3.10.1963

P Degeto und Berliner Werbefunk GmbH für SFB. Weitere Details unbekannt

Die Folge stand nicht zur Verfügung.

Vor dem Auslaufen der Serie im ARD-Hauptprogramm starteten Anfang Oktober 1963 sechs weitere deutsch gefasste Folgen von SILENTS PLEASE als Produktionen der Berliner Werbefunk GmbH. Sie liefen bis Dezember des Jahres ebenfalls unter dem deutschen Serientitel AUS DEN KINDERTAGEN DES FILMS im Regionalprogramm des SFB bei TELE-BÄRCHEN ZEIGT. Nur die erste Folge mit dem Titel DIE SPASSFABRIK (THE FUN FACTORY) gehörte am 3. Oktober 1963 dem Slapstick. Die anderen fünf Folgen waren Zusammenfassungen dramatischer Stummfilme, darunter am 28. November 1963 DIE ZEIT DER GROSSEN ABENTEUER (THE STORY OF THE SERIALS) mit Ruth Roland und eingeleitet von einem abenteuerlichen Serialvorspann. Am 12. Dezember 1963 endete die Serie.

Über die Bearbeitung dieser Folgen ist nichts bekannt, weil auch sie nicht archiviert wurden und Produktionsunterlagen der Berliner Werbefunk GmbH nicht mehr existieren (Auskunft der rbb media GmbH vom 15. November 2015 als Rechtsnachfolgerin der Berliner Werbefunk GmbH). Möglicherweise entspricht die deutsche Bearbeitung der der Episoden von AUS DEN KINDERTAGEN DES FILMS im ARD-Hauptprogramm. Auch dann wäre aber noch nicht geklärt, ob eine österreichische oder eine bundesdeutsche Fassung gezeigt wurde.

In THE FUN FACTORY geht es um den Slapstickfilmproduzenten Mack Sennett, der bis 1929 zahllose stumme Grotesken hergestellt hatte. Die Folge ist ein Potpourri aus sehr kurzen und etwas längeren Szenen seiner Produktion. Schon vor dem Vorspann geht es turbulent los, als ein Auto durchs Schaufenster in die Regale eines Gemischtwarenladens fährt (wohl aus THIRST, 1917). Nach dem Vorspann wird man in Sennetts Produktionsbüro Zeuge eines Chaos’ samt Löwe (THE HOLLYWOOD KID, 1924). Roscoe «Fatty» Arbuckle war einer der größten Stars seiner Zeit. Mit Sennett besucht er die Schule in THE LITTLE TEACHER (1915), in der Mabel Normand unterrichtet. Sie war schon vor Chaplin eine beliebte Sennett-Schauspielerin – und mit dem Studiochef einige Zeit liiert. Über unglaublich unfähige Polizisten wie die Keystone Kops konnte man auch in dem Ausschnitt aus THE BANGVILLE POLICE (1913) staunen. Genauso inkompetent ist die Polizeitruppe, die in einem Ausschnitt aus A MUDDY ROMANCE (1913) mit Feldgeschütz anrückt und schließlich die entführte Mabel Normand per Ruderboot aus dem Schlamm eines trockengelegten Sees rettet. Der erste abendfüllende groteske Spielfilm der Filmgeschichte war 1914 Sennetts TILLIE’S PUNCTURED ROMANCE. Darin nimmt Marie Dressler als Tillie die Verfolgung ihres treulosen Bräutigams Charlie Chaplin auf und hat dabei ein Schießeisen zur Hand. Für Sennett drehte Chaplin im selben Jahr unter anderem den Einakter HIS TRYSTING PLACE. In THE EXTRA GIRL (1923) kann Mabel Normand sich nur wenig über ein Geschmeide freuen, das ihr umgehängt wird. Carol Lombards Karriere hatte ebenfalls in der Stummfilmzeit begonnen. In ihrem Zweiakter RUN, GIRL, RUN von 1928 verkleidet sie den Studiohund als Löwen. Dumm nur, dass dann ein echter Löwe ins Spiel kommt. Einer der beliebtesten Slapstickfilmdarsteller war Ben Turpin, der in den Ausschnitten aus THE DARE-DEVIL (1926) als Sheriff im Wilden Westen und im hohen Norden großes Vergnügen bereitet. Nun explodiert ein Badezimmer. Zwei Badende werden in ihren Badewannen durchs Haus auf die Straße und von dort in den Fluss gespült (BATH TUB PERILS, 1916). Zu den immer wieder präsentierten Sennett-Grotesken zählt LIZZIES OF THE FIELD (1924) mit Billy Bevan. Daraus stammt der Schluss eines höchst seltsamen Autorennens, in dem die Silberpfeile als Schrott enden.

Es darf gelacht werden Von Männern ohne Nerven und Vätern der Klamotte

Подняться наверх