Читать книгу Die großen Themen des christlichen Glaubens - Norbert Scholl - Страница 5

Inhaltsverzeichnis

Оглавление

Vorwort zur zweiten Auflage

Zur Einführung

I. Glauben – wie geht das?

1. Gestalten des Glaubens

a) Verschiedene Arten von „glauben“

b) Das biblische Verständnis von „glauben“

c) „glauben“ in indogermanischen Sprachen

2. Ich glaube

3. Wir glauben

4. Glaube und Vernunft

5. Glaube und Zweifel

6. Glaube und Unglaube

7. Das bleibende „Vielleicht…“

II. Die Welt als Schöpfung Gottes?

1. Ein konfliktreiches Feld: Kirche und Naturwissenschaften

a) Kopernikus und die Folgen

b) Grundsätzliche Aspekte für das Verhältnis von Naturwissenschaft und Theologie

2. „Im Anfang schuf Gott Himmel und Erde …“: Die Bibel und die Entstehung der Welt

a) Der jüngere Schöpfungstext

b) Der ältere Schöpfungstext

c) Theologie der Schöpfung

3. Geheimnis Mensch: Zufall oder „planvolle Freiheit“?

a) Die Anfänge

b) Das Leben

c) Der Mensch

III. Die Frage nach Gott

1. Ein Blick in die Religionsgeschichte

a) Archaische Formen von „Religion“

b) „Gott“ als Tremendum und Fascinosum

c) Der Mensch – „unheilbar religiös“

2. Kann man die Existenz Gottes beweisen?

a) Anselm von Canterbury (1033–1109)

b) Thomas von Aquin (1215–1274)

c) Immanuel Kant (1724–1804)

d) Würdigung und Kritik der „Gottesbeweise“

3. „Gotteskrise“ in den westlichen Industrienationen

a) Vielfältige Ursachen

b) Umfrageergebnisse

c) „Stellvertretung des abwesenden Gottes“

4. „Gott“ in einigen der großen Weltreligionen

a) Buddhismus

b) Hinduismus

c) Islam

5. Gott – der Angerufene

IV. „Unser Gott ist ein Nomade“ – Gotteserfahrungen im Alten Israel

1. Die Vielfalt der Erfahrungen

2. Der lange Weg zum Monotheismus

3. Jahwe – der Einzige und Einsame

4. „Einen Bund habe ich geschlossen“

5. Die Propheten

6. Gewalt und Gewaltkritik

V. Wie glaubwürdig ist die Bibel?

1. Das Alte Testament

a) Ein langer Entstehungsprozess

b) Ein „Kanon“ für die Christen

c) Die Tora

2. Das Neue Testament

a) Die Evangelien

b) Die Apostelgeschichte

c) Die Briefe

d) Die Offenbarung des Johannes

3. Die Bibel: „Offenbarung“ oder Menschenwort?

4. Welche Bibelübersetzung kaufen?

5. Wie man die Bibel heute richtig lesen und verstehen kann

a) historisch-kritisch

b) kanonisch

c) psychologisch

d) meditativ

e) im Zusammenspiel von Elementen verschiedener Ansätze

VI. Was wir über Jesus wissen

1. Israel zur Zeitenwende

a) Die politische Situation

b) Die sozialen Verhältnisse

c) Religiöse Gruppierungen

2. Die Vorgeschichte

a) Die „Kindheitsevangelien“

b) „Menschwerdung Gottes“

c) „Empfangen vom Heiligen Geist, geboren von der Jungfrau“?

3. Das öffentliche Wirken

a) Die gesellschaftliche und politische Situation in Nazaret

b) Taufe durch Johannes

c) Die Botschaft

d) Hat Jesus Wunder gewirkt?

4. Leiden und Tod

5. „Auferweckt von den Toten“

a) Osterbekenntnisse

b) Ostererzählungen

c) Die Frage nach der Historizität des Geschehens

d) War das Grab leer?

VII. Die Kirche des Anfangs

1. Israel und die Kirche

2. Gemeindeleben

3. Von Kulthandlungen wollte die Urkirche nichts wissen

a) Taufe

b) Herrenmahl

c) Versöhnung

d) Leitungsdienst

e) Petrus – der erste Papst?

f) Diakonie

VIII. Ein Gott in drei Personen?

1. Vom verkündigenden Jesus zum verkündigten Christus

a) Die „christologische Karriere“ des Jesus von Nazaret

b) Hellenisierung des Christentums?

c) Aufgaben heutiger Christologie

d) „Erlösung“

2. Der Geist Gottes

a) Gottes Geist im Alten und Neuen Testament

b) Von der Erfahrung des Gottesgeistes zur Lehre vom Heiligen Geist als göttlicher Person

3. Der drei-eine Gott

a) Die Symbolik der Dreizahl

b) Biblische Grundlagen?

c) Ein problematischer Übergang

d) „Person“ und „Wesen“

e) Vorschläge für neue Sprachregelungen

IX. Kirchengeschichte: Eine „Kriminalgeschichte“?

1. Kaiser Konstantin – Heil oder Unheil für die Kirche?

2. Finsteres Mittelalter?

3. Die Reformation

4. Die Neuzeit

5. Das zwanzigste Jahrhundert

6. Das Zweite Vatikanische Konzil (1962–1965)

7. Ende einer Kirchenepoche?

X. Kirche heute – Skandal oder Heilszeichen?

1. Kirche – wozu?

2. Fragwürdige Strukturen

a) Das kirchliche Amt

b) Orden und ordensähnliche Gemeinschaften

c) Die „Laien“

3. Sind Dogmen noch zeitgemäß?

a) Glaubensbekenntnis

b) Glaubenssätze

4. Spiritualität und Gebet

a) Elemente christlicher Spiritualität

b) Gebet

5. Sakramente und Symbole

a) Symbole

b) Sakramente im Volk Israel

c) Historische Entwicklungslinien der christlichen Sakramente

6. Taufe und Eucharistie

a) Taufe

b) Eucharistie

7. Firmung und Konfirmation

a) Ursprünge und Bedeutung

b) Firmung

c) Konfirmation

8. Schuld und Rechtfertigung

a) Gibt es überhaupt Schuldige?

b) Sind Adam und Eva an allem schuld?

c) Sich entschuldigen oder um Entschuldigung bitten?

d) Kann die Kirche Schuld vergeben?

e) Die Rechtfertigung des Sünders

9. Engel und Teufel

a) Engel

b) Teufel

10. Ehe und Familie

a) Wandel im Eheverständnis

b) Was haben die Kirchen mit der Ehe zu tun?

c) Homosexualität und „eingetragene Lebenspartnerschaften“

d) Alleinerziehende Mütter und Väter

e) Pränatale Diagnostik

11. Krankheit und Leiden

a) Strafe oder Auserwählung Gottes?

b) Die Solidarität Gottes mit dem Leid der Menschen

c) Ist Organspende Christenpflicht?

12. Die Heiligen

a) Heilige

b) Maria

XI. Auf dem Weg zur Ökumene

1. Ökumene der christlichen Kirchen

2. Ökumene der Weltreligionen

a) Mission

b) Neue Akzente im Heilsverständnis

c) Vielzahl der Religionen

XII. Ewiges Leben?

1. In Würde sterben

2. Einblicke ins Jenseits?

3. Die Schwierigkeit der Rede von den „Letzten Dingen“

4. Der Glaube an die Auferweckung der Toten

5. Das große Gericht

6. Fegefeuer und Hölle

7. Können Christen an die Reinkarnation glauben?

8. Ein neuer Himmel und eine neue Erde

Schlusswort

Anmerkungen

Die großen Themen des christlichen Glaubens

Подняться наверх