Читать книгу Ius Publicum Europaeum - Paul Craig - Страница 241

Оглавление

[301]

Z.B. §§ 18ff. AEG; § 12 Abs. 4, § 12a Abs. 4, §§ 17ff. FStrG; §§ 14ff. WaStrG.

[302]

Siehe dazu Kloepfer (Fn. 193), § 4 Rn. 3ff.; W. Erbguth, Abbau des Verwaltungsrechtsschutzes, DÖV 2009, S. 921, m.z.w.N.

[303]

Siehe zur aktuellen Entwicklung P. Cancik, Beschleunigung oder Re-Arkanisierung?, DÖV 2007, S. 107, 107f.; Schoch (Fn. 240), Rn. 306.

[304]

Vgl. A. Voßkuhle, Strukturen und Bauformen neuer Verwaltungsverfahren, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann (Hg.) (Fn. 11), S. 277, 286ff., 290ff.

[305]

Dies gilt, wenngleich in geringerem Maß, auch für Frankreich. Vgl. Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 76ff.

[306]

Eingehend R. Wahl, Das Verhältnis von Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozessrecht aus europäischer Sicht, DVBl. 2003, S. 1285.

[307]

Allgemein T. Würtenberger, Distanz und Annäherung zwischen deutschem und französischem Verwaltungsrecht im Zeichen europäischer Integration, in: Schwarze (Hg.) (Fn. 23), S. 255; näher W. Kahl, Grundrechtsschutz durch Verfahren in Deutschland und in der EU, VerwArch 95 (2004), S. 1, 19f.

[308]

Zutreffend Hufen (Fn. 36), § 5 Rn. 15.

[309]

Siehe für Art. 8 EMRK etwa EGMR, Nr. 25735/94, Urteil vom 13.7.2000, NJW 2001, S. 2315, Rn. 53 – Elsholz/Deutschland; Nr. 29192/95, Urteil vom 11.7.2000, NVwZ 2001, S. 547, Rn. 67ff. – Ciliz/Niederlande.

[310]

Wie nicht zuletzt die EuGH-Rechtsprechung zur Beachtlichkeit von Verfahrensfehlern zeigt; vgl. Schmidt-Preuß (Fn. 288), S. 492f.; Schoch (Fn. 312), S. 284f., 297ff.

[311]

Zu dieser Diskrepanz mit Recht kritisch Gärditz (Fn. 226), S. 60, 89ff.

[312]

Vgl. F. Schoch, Die europäische Perspektive des Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozeßrechts, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.) (Fn. 23), S. 279, 284f.

[313]

H. Pünder, Verwaltungsverfahren, in: Erichsen/Ehlers (Hg.) (Fn. 1), § 13 Rn. 8.

[314]

BVerwGE 98, 339, 361; 100, 238, 246f.; 130, 83, 94.

[315]

So nunmehr explizit § 4 Abs. 1 UmwRG; zuvor bereits in diesem Sinne die h.L., vgl. nur K.F. Gärditz, Europäisches Verwaltungsprozessrecht, JuS 2009, S. 385, 390; Kahl (Fn. 307), S. 26ff.; D. Murswiek, Rechtsprechungsanalyse: Ausgewählte Probleme des allgemeinen Umweltrechts, Die Verwaltung 38 (2005), S. 243, 266f.; S. Schlacke, Zum Drittschutz bei Nichtdurchführung einer gebotenen Umweltverträglichkeitsprüfung, ZUR 2006, 360, 362f.

[316]

Fehling (Fn. 295), S. 297ff.; Gärditz (Fn. 226), S. 97f.; J. Kokott, Europäisierung des Verwaltungsprozessrechts, Die Verwaltung 31 (1998), S. 335, 367; Schoch (Fn. 240), Rn. 307ff.; Wahl (Fn. 306), S. 1291; umfassend E. Bülow, Die Relativierung von Verfahrensfehlern im Europäischen Verwaltungsverfahren und nach §§ 45, 46 VwVfG, 2007.

[317]

EuGH, Rs. C-201/02, Slg. 2004, I-723, Rn. 65, 67 – Wells; EuGH, Rs. C-1/06, Slg. 2007, I-5609, Rn. 41 – Bonn Fleisch; von Danwitz (Fn. 77), S. 302ff., 476ff.; G. Sydow, Die Richtlinie als Instrument zur Entlastung des europäischen Gesetzgebers, JZ 2009, S. 373, 376; vgl. auch bereits EuGH, Rs. 39/70, Slg. 1971, 49, 58 – Norddeutsches Vieh- und Fleischkontor/Hauptzollamt Hamburg St. Annen; EuGH, Rs. 51–54/71, Slg. 1971, 1107, 1116 – International Fruit Company and others/Produktschap voor Groenten en fruit.

[318]

Genauer A. von Bogdandy/S. Schill, in: Grabitz/Hilf/Nettesheim (Hg.), Das Recht der Europäischen Union, Bd. I, Art. 4 EUV Rn. 68ff. (Stand: März 2011).

[319]

Für die zahlreichen zweifelnden Stimmen im Schrifttum siehe stellvertretend Schöndorf-Haubold (Fn. 235), S. 476ff.; Mir Puigpelat (Fn. 240), S. 184 mit Fn. 42, jeweils m.z.w.N.

[320]

Vgl. dazu W. Kahl/L. Diederichsen, Subventionsrecht, in: Schmidt/Vollmöller (Hg.) (Fn. 206), § 7 Rn. 88ff.; J. Suerbaum, Die Europäisierung des nationalen Verwaltungsverfahrensrechts am Beispiel der Rückabwicklung gemeinschaftswidriger staatlicher Beihilfen, VerwArch 91 (2000), S. 169.

[321]

Zutreffend P.M. Huber, „Beihilfen“ (Art. 87, 88 EGV) und Vertrauensschutz im Gemeinschaftsrecht und im nationalen Verwaltungsrecht, KritV 1999, S. 359, 375; vgl. auch J.A. Frowein, Kritische Bemerkungen zur Lage des deutschen Staatsrechts aus rechtsvergleichender Sicht, DÖV 1998, S. 806, 807f.; D.H. Scheuing, Europäisierung des Verwaltungsrechts, Die Verwaltung 34 (2001), S. 107, 126ff.; a.A. R. Scholz, Zum Verhältnis von europäischem Gemeinschaftsrecht und nationalem Verwaltungsverfahrensrecht, DÖV 1998, S. 261; tendenziell kritisch auch H.-J. Blanke, Vertrauensschutz im deutschen und europäischen Verwaltungsrecht, 2000, S. 530ff.

[322]

EuGH, Rs. C-24/95, Slg. 1997, I-1608, Rn. 27ff., 37f., 49ff. – Alcan; dem folgend BVerwGE 106, 328, 332, 336f.; BVerfG NJW 2000, S. 2015.

[323]

Eingehend zur Entwicklung Blanke (Fn. 321), S. 460ff.; von Danwitz (Fn. 77), S. 546ff.

[324]

Überblick über die rechtsstaatlichen Verfahrensgrundsätze im Unionsrecht bei D.H. Scheuing, Der Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit im Recht der Europäischen Union, in: Schwarze (Hg.) (Fn. 23), S. 45.

[325]

W. Frenz, Grundrechtlicher Vertrauensschutz – nicht nur ein allgemeiner Rechtsgrundsatz, EuR 2008, S. 468; A. Hatje, Rechtssicherheit und Vertrauensschutz – Wechselseitige Einwirkungen zwischen Europäischem Gemeinschaftsrecht und deutschem Verfassungs- und Verwaltungsrecht, in: Schwarze (Hg.) (Fn. 23), S. 223.

[326]

EuGH, Rs. C-234/04, Slg. 2006, I-2585, Rn. 24 – Kapferer.

[327]

EuGH, Rs. C-453/00, Slg. 2004, I-837, Rn. 20ff. – Kühne & Heitz. Aus dem Schrifttum mit Unterschieden in der Detailbewertung hinsichtlich der sich aus der EuGH-Rechtsprechung ergebenden Folgen für die Auslegung von §§ 48, 51 VwVfG G. Britz/T. Richter, Die Aufhebung eines gemeinschaftsrechtswidrigen nicht begünstigenden Verwaltungsakts, JuS 2005, S. 198; R.M. Kanitz/M. Wendel, Gemeinschaftsrechtlich gebotene Grenzen der Bestandskraftdurchbrechung im europäisierten Verwaltungsverfahren?, EuZW 2008, S. 231; A. Lenze, Die Bestandskraft von Verwaltungsakten nach der Rechtsprechung des EuGH, VerwArch 97 (2006), S. 49; M. Potacs, Bestandskraft nationaler Verwaltungsakte oder Effektivität des Gemeinschaftsrechts?, EuR 2004, S. 595; M. Ruffert, Anmerkung, JZ 2004, S. 620.

[328]

EuGH, Rs. C-119/05, Slg. 2007, I-6199, Rn. 60ff. – Lucchini.

[329]

Siehe insbesondere zur prinzipiell zulässigen Fristbindung in diesem Zusammenhang EuGH, Rs. C-2/06, Slg. 2008, I-411, Rn. 55ff. – Willy Kempter.

[330]

EuGH, Rs. C-392/04, Slg. 2006, I-8559, Rn. 49ff. – i-21 Germany/Arcor; Kahl (Fn. 226), Art. 4 EUV Rn. 74.

[331]

BVerfG-K NVwZ 2008, S. 550, 551.

[332]

Vgl. BVerwG NVwZ 2007, S. 709, 710ff. In der Bewertung wie hier K.F. Gärditz, Die Bestandskraft gemeinschaftsrechtswidriger Verwaltungsakte zwischen Kasuistik und Systembildung, NWVBl. 2007, S. 441, 447f.; M. Ludwigs, Die Arcor-Entscheidung des EuGH: Ein Beitrag zur Stärkung der mitgliedstaatlichen Verfahrensautonomie, NVwZ 2007, S. 549, 551; M. Ruffert, Europäisiertes Allgemeines Verwaltungsrecht im Verwaltungsverbund, Die Verwaltung 41 (2008), S. 543, 544ff., insbes. 551f.

[333]

Gärditz (Fn. 332), S. 448.

[334]

von Danwitz (Fn. 2), S. 395: „Dualismus der Systeme“. Gegen ein „Zweischienenmodell“ Brenner (Fn. 29), S. 225ff.; kritisch auch P.M. Huber, Das duale Regelungsregime als Sackgasse der Europäisierung, FS für Hartmut Maurer, 2001, S. 1165.

[335]

von Danwitz (Fn. 2), S. 397.

[336]

Schmidt-Aßmann (Fn. 236), S. 445.

[337]

Zur – wenngleich nicht abwägungsfesten – Pflicht der EU zur Rücksichtnahme auf gewachsene mitgliedstaatliche Verwaltungsstrukturen vgl. Kahl (Fn. 226), Art. 4 EUV Rn. 105f.; E. Schmidt-Aßmann, Deutsches und Europäisches Verwaltungsrecht, DVBl. 1993, S. 924, 931ff.; reserviert dagegen C. Möllers, Durchführung des Gemeinschaftsrechts, EuR 2002, S. 483, 500f.; zu einseitig M. Zuleeg, Deutsches und europäisches Verwaltungsrecht, VVDStRL 53 (1994), S. 154, 177f.

[338]

F. Ossenbühl, Die Handlungsformen der Verwaltung, JuS 1979, S. 681.

[339]

E. Schmidt-Aßmann, Die Lehre von den Rechtsformen des Verwaltungshandelns, DVBl. 1989, S. 533; weiter ausdifferenzierend W. Hoffmann-Riem, Rechtsformen, Handlungsformen, Bewirkungsformen, in: ders./Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 33 Rn. 3.

[340]

Schmidt-Aßmann (Fn. 339), S. 534.

[341]

H.-J. Koch/R. Rubel/S. Heselhaus, Allgemeines Verwaltungsrecht, 32003, § 3 Rn. 1.

[342]

Vgl. V. Röben, Funktionen des Verwaltungsakts: vom Gesetzesvollzug zur Gestaltung, VerwArch 99 (2008), S. 46.

[343]

L. Michael, Formen- und Instrumentenmix, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 41 Rn. 1ff.

[344]

Richtungweisend Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 6 Rn. 1ff.

[345]

F.-J. Peine, Allgemeines Verwaltungsrecht, 92008, Rn. 312. Zu den gescheiterten Versuchen, den Verwaltungsakt als „obrigkeitsstaatlich“ aus der Dogmatik zu verabschieden, C. Bumke, Verwaltungsakte, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 35 Rn. 17ff. Entsprechendes gilt für die Verfügung in der Schweiz; vgl. Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 108.

[346]

Koch/Rubel/Heselhaus (Fn. 341), § 3 Rn. 12.

[347]

Vgl. C. Waldhoff, Vollstreckung und Sanktionen, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 153), § 46 Rn. 109ff. Zur Situation im französischen Verwaltungsrecht Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 68ff.

[348]

Vgl. EuGH, Rs. C-137/92 P, Slg. 1994, I-2555, Rn. 49 – Kommission/BASF u.a.; EuGH, Rs. C-177/06, Slg. 2007, I-7689, Rn. 31 – Kommission/Spanien.

[349]

Erhellend Gärditz (Fn. 332), S. 446ff.; M. Ludwigs, Der Anspruch auf Rücknahme rechtswidriger belastender Verwaltungsakte, DVBl. 2008, S. 1164; allgemein Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 6 Rn. 105f.

[350]

Weitere Formen des öffentlich-rechtlichen Vertrags, die in den §§ 54ff. VwVfG nicht geregelt sind, stellen etwa Staatsverträge und Verwaltungsabkommen zwischen den Ländern dar.

[351]

O. Mayer, Zur Lehre vom öffentlichrechtlichen Vertrage, AöR 3 (1888), S. 3, 42; anders aber W. Jellinek (Fn. 1), S. 21f., 253, 524ff., 535ff. Umfassend zum Ganzen H. Bauer, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 36 Rn. 1ff.; V. Schlette, Die Verwaltung als Vertragspartner, 2000.

[352]

Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 6 Rn. 114f. Siehe zur identischen, als „contractualisation“ umschriebenen Tendenz im französischen Verwaltungsrecht Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 35f. Ganz ähnlich Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 111.

[353]

Zu den Ursprüngen dieses Denkens Bauer (Fn. 351), Rn. 5.

[354]

Dazu D. Ehlers, Verwaltung und Verwaltungsrecht im demokratischen und sozialen Rechtsstaat, in: Erichsen/ders. (Hg.) (Fn. 1), § 3 Rn. 35ff.

[355]

BVerwGE 111, 162, 164.

[356]

Überblick zu den verschiedenen Theorien bei der Abgrenzung von Öffentlichem Recht und Privatrecht bei Wolff/Bachof/Stober/Kluth (Fn. 13), § 22 Rn. 14ff.

[357]

Eingehend H. Hill, Normsetzung und andere Formen exekutivischer Selbstprogrammierung, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 34.

[358]

M. Möstl, Normative Handlungsformen, in: Erichsen/Ehlers (Hg.) (Fn. 1), § 20 Rn. 1.

[359]

Zu Begriff und Funktionen der Rechtsverordnung F. Ossenbühl, Rechtsverordnung, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 103 Rn. 1ff.

[360]

Vgl. BVerfGE 33, 125, 156f.

[361]

Für das kommunale Satzungsrecht BVerfGE 32, 346, 360f.; 97, 332, 343; E. Schmidt-Aßmann/H.C. Röhl, Kommunalrecht, in: Schmidt-Aßmann/Schoch (Hg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 142008, 1. Kap. Rn. 95.

[362]

Ausführlich F. Ossenbühl, Autonome Rechtsetzung der Verwaltung, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 104 Rn. 1ff.

[363]

BVerwGE 19, 48, 58; 34, 278, 280.

[364]

BVerwG DÖV 1971, S. 748, 748.

[365]

BVerwGE 72, 300, 320f.; zuletzt wieder BVerwGE 129, 209, 212.

[366]

Darstellung der wichtigsten Ansätze bei R. Wahl, Verwaltungsvorschriften: Die ungesicherte dritte Kategorie des Rechts, Festgabe 50 Jahre Bundesverwaltungsgericht, 2003, S. 571, 582ff.

[367]

Vgl. K. Faßbender, Grundfragen und Herausforderungen des europäischen Umweltplanungsrechts, NVwZ 2005, S. 1122; W. Köck, Pläne, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 27 Rn. 1, 6ff.; übersichtlich zum Ganzen A. Scheidler, Umweltplanung – Versuch einer Systematisierung mit Ausblick auf das kommende Umweltgesetzbuch, ZfBR 2008, S. 336.

[368]

Köck (Fn. 367), Rn. 20ff.

[369]

Maurer (Fn. 13), § 16 Rn. 13; ebenso Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 110; weiter gehend Schuppert (Fn. 35), S. 198: „Handlungsform der Verwaltung auf der Schwelle zur Rechtsformenqualität“.

[370]

Dazu Appel (Fn. 84), S. 361ff.; Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 6 Rn. 98f.

[371]

Maurer (Fn. 13), § 16 Rn. 15ff., 19ff.

[372]

§ 10 Abs. 1 BauGB.

[373]

Vgl. z.B. § 79 GO BW.

[374]

Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 6 Rn. 95; zu den Steuerungsfunktionen vgl. Köck (Fn. 367), Rn. 38ff.

[375]

Siehe dazu Schoch (Fn. 240), Rn. 279ff.

[376]

Zu diesem Problemkreis differenziert Maurer (Fn. 13), § 16 Rn. 26ff.

[377]

Wie hier Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 6 Rn. 97, unter Herausarbeitung spezifischer Merkmale der Raumplanung.

[378]

Ausführlich G. Hermes, Schlichtes Verwaltungshandeln, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 39 Rn. 20ff.; Wolff/Bachof/Stober/Kluth (Fn. 13), § 57 Rn. 1ff.

[379]

S. Detterbeck, Allgemeines Verwaltungsrecht, 92011, Rn. 885.

[380]

Zu den Erscheinungsformen ausführlich M. Fehling, Informelles Verwaltungshandeln, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 212), § 38 Rn. 27ff.; zur unentbehrlichen Komplementärfunktion des Informalen vgl. Schmidt-Aßmann (Fn. 10), S. 5f.

[381]

Berichtend E. Bohne, Der informale Rechtsstaat, 1981, S. 42ff.

[382]

Kritisch H. Bauer, Informelles Verwaltungshandeln im öffentlichen Wirtschaftsrecht, VerwArch 78 (1987), S. 241, 254ff.; M. Schulte, Informales Verwaltungshandeln als Mittel staatlicher Umwelt- und Gesundheitspflege, DVBl. 1988, S. 512, 515ff.

[383]

Vgl. von Danwitz (Fn. 77), S. 234. Eingehend zur Rechtsform der Entscheidung M. Vogt, Die Entscheidung als Handlungsform des Europäischen Gemeinschaftsrechts, 2005.

[384]

Zum Begriff Ruffert (Fn. 29), Rn. 153; Tietje (Fn. 24), S. 326f., 415f.

[385]

M. Ruffert, Der transnationale Verwaltungsakt, Die Verwaltung 34 (2001), S. 453; Schmidt-Aßmann (Fn. 337), S. 935f.; allgemein am Beispiel des Polizeirechts als zentralem Referenzgebiet für transnationales Verwaltungshandeln M. Baldus, Transnationales Polizeirecht, 2001; M. Möstl, Polizeiliche Sicherheitsgewährleistung im Mehrebenensystem, Die Verwaltung 41 (2008), S. 309. Insgesamt grundlegend nunmehr A. Glaser, Die Entwicklung des Europäischen Verwaltungsrechts aus der Perspektive der Handlungsformenlehre, 2013.

[386]

Kahl (Fn. 239), S. 100, 102.

[387]

Vgl. § 12g ChemG, § 15a PflSchG.

[388]

J. Bast, Transnationale Verwaltung des europäischen Migrationsraums, Der Staat 46 (2007), S. 1, 8ff.

[389]

E. Reimer, Transnationales Steuerrecht, in: Möllers/Voßkuhle/Walter (Hg.) (Fn. 24), S. 181.

[390]

E. Schmidt-Aßmann, Überlegungen zu Begriff und Funktionskreisen des Internationalen Verwaltungsrechts, FS für Heinrich Siedentopf, 2008, S. 101, 111ff. Vgl. auch für den Bereich des Planungsrechts Gärditz (Fn. 226), S. 70, 111ff., 121ff.

[391]

Grundlegend zu Erscheinungsformen und Problemen C. Möllers, Transnationale Behördenkooperation, ZaöRV 65 (2005), S. 351.

[392]

Schmidt-Aßmann (Fn. 24), Der Staat 45 (2006), S. 330.

[393]

EuGH, Rs. C-131/88, Slg. 1991, I-825, Rn. 8ff. – Grundwasserrichtlinie; Rs. C-361/88, Slg. 1991, I-2567, Rn. 15ff. – TA Luft.

[394]

Siehe ferner § 83 Abs. 1 AMG, § 48a Abs. 1 BImSchG, § 64 Abs. 1 BNatSchG, § 62 LFBG.

[395]

Wie hier die h.M.; vgl. H. Bauer, in: Dreier (Hg.) (Fn. 130), Art. 80 Rn. 36; C. Calliess, Die verfassungsrechtliche Zulässigkeit von fachgesetzlichen Rechtsverordnungsermächtigungen zur Umsetzung von Rechtsakten der EG, NVwZ 1998, S. 8, 12ff.; I. Härtel, Demokratie im europäischen Verfassungsverbund, JZ 2007, S. 431, 433ff.; T. Klink, Pauschale Ermächtigungen zur Umsetzung von Europäischem Gemeinschaftsrecht mittels Rechtsverordnung, 2005, S. 163ff.; a.A. R. Breuer, Die Umsetzung europäischer Vorgaben in deutsches Recht – § 6a WHG, ZfW 2006, S. 220; J. Saurer, Rechtsverordnungen zur Umsetzung europäischen Richtlinienrechts, JZ 2007, S. 1073, 1074ff.

[396]

Grundlegend zur Entwicklung Dreier (Fn. 113), S. 36ff., 121ff.

[397]

Vgl. W. Pauly, Die Verfassung der Paulskirche und ihre Folgewirkungen, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. I, 32003, § 3 Rn. 40f.

[398]

Dreier (Fn. 130), Art. 20 (Demokratie) Rn. 17.

[399]

Zum preußischen Verfassungskonflikt W. Frotscher/B. Pieroth, Verfassungsgeschichte, 92010, Rn. 387ff.

[400]

Vgl. Art. 1, 20ff. WRV.

[401]

Siehe im Einzelnen H. Dreier, Die deutsche Staatsrechtslehre in der Zeit des Nationalsozialismus, VVDStRL 60 (2001), S. 9, 10ff.

[402]

Zur Genese des repräsentativ-demokratischen Prinzips unter dem GG Dreier (Fn. 130), Art. 20 (Demokratie) Rn. 19ff.

[403]

Vgl. E.-W. Böckenförde, Demokratie als Verfassungsprinzip, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 34), § 24 Rn. 84. Pointiert B.W. Wegener, Rechtsschutz für gesetzlich geschützte Gemeinwohlbelange als Forderung des Demokratieprinzips?, in: Bertschi u.a. (Hg.), Demokratie und Freiheit, 1999, S. 19, 32f.

[404]

Trute (Fn. 113), Rn. 14, 56f. Zur Doppelnatur des Demokratieprinzips als Rechtsprinzip (Art. 20 Abs. 1 GG) und Rechtsregel (Art. 20 Abs. 2 Satz 1 GG) Unger (Fn. 2), S. 170ff., 249ff., 299f.

[405]

Zu dieser umstrittenen Legitimationsform Trute (Fn. 113), Rn. 8.

[406]

Trute (Fn. 113), Rn. 7ff.

[407]

H. Schulze-Fielitz, Zusammenspiel von öffentlich-rechtlichen Kontrollen der Verwaltung, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.), Verwaltungskontrolle, 2001, S. 291, 298.

[408]

Vgl. für die parlamentarische Verantwortlichkeit K. Stern, Das Staatsrecht der Bundesrepublik Deutschland, Bd. II, 1980, S. 313.

[409]

W. Hoffmann-Riem, Gesetz und Gesetzesvorbehalt im Umbruch, AöR 130 (2005), S. 5.

[410]

P.M. Huber, Allgemeines Verwaltungsrecht, 21997, S. 22ff.; F. Reimer, Das Parlamentsgesetz als Steuerungsmittel und Kontrollmaßstab, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 5), § 9 Rn. 1. Zur Rolle des Gesetzes für das französische Verwaltungsrecht, insbesondere zum Verhältnis zu den „règlements“, Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 81ff.

[411]

Zum Problem Huber (Fn. 410), S. 24f.

[412]

Baer (Fn. 232), Rn. 36.

[413]

Kirchhof (Fn. 141), Rn. 99.

[414]

Zu Geldbegriff und Geldfunktionen im Staats- und Verwaltungsrecht R. Schmidt, Geld und Währung, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 117 Rn. 1f.

[415]

Kirchhof (Fn. 141), Rn. 100f.

[416]

Siehe zur Haushaltssteuerung C. Franzius, Modalitäten und Wirkfaktoren der Steuerung durch Recht, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 5), § 4 Rn. 64ff.; C. Waldhoff, Grundzüge des Finanzrechts des Grundgesetzes, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 116 Rn. 125.

[417]

Wegweisend R. Mußgnug, Der Haushaltsplan als Gesetz, 1976.

[418]

Vgl. erstmalig Art. 99f. der Preußischen Verfassung vom 31.1.1850; Stolleis (Fn. 9), S. 114, 179, 183, 371.

[419]

Zu den empirischen Wirkungsschwächen des Haushalts (z.B. Budgetflucht/Bildung von Nebenhaushalten; überhöhte Nettoneuverschuldung) Kirchhof (Fn. 141), Rn. 102.

[420]

Korioth (Fn. 159), Rn. 104ff.

[421]

Systematisch zu den Finanzkontrollen als Baustein einer Lehre pluraler Verwaltungskontrollen Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 4 Rn. 86ff., 92ff.

[422]

Vgl. C. Gröpl, Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit staatlichen Handelns, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 121 Rn. 39ff.; H. Schulze-Fielitz, Kontrolle der Verwaltung durch Rechnungshöfe, VVDStRL 55 (1996), S. 231; J. Wieland, Neuere Entwicklungen im Bereich der öffentlichen Finanzkontrollen, in: Schmidt-Aßmann/Hofmann-Riem (Hg.) (Fn. 407), S. 59.

[423]

Grundlegend W. Heun, Staatshaushalt und Staatsleitung, 1989, S. 269ff.; vgl. zu den Haushaltsfunktionen ferner M. Heintzen, Staatshaushalt, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 120 Rn. 15ff.; Waldhoff (Fn. 416), Rn. 123ff.

[424]

Siehe im Einzelnen § 3 Abs. 2 HGrG, § 3 Abs. 2 BHO; A. Leisner, Die Leistungsfähigkeit des Staates, 1998, S. 63ff.; Mußgnug (Fn. 417), S. 309ff.

[425]

Eingehend G.F. Schuppert, Die Steuerung des Verwaltungshandelns durch Haushaltsrecht und Haushaltskontrolle, VVDStRL 42 (1984), S. 216, 223ff.

[426]

Berichtend Heintzen (Fn. 423), Rn. 97; Korioth (Fn. 159), Rn. 57ff.; Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 6 Rn. 171f. Vgl. insbesondere das Haushaltsrechtsfortentwicklungsgesetz vom Dezember 1997; dazu M. Böhm, Fortentwicklung des Haushaltsrechts, NVwZ 1998, S. 934; C. Gröpl, Haushaltsrecht und Reform, 2001, S. 213ff. Vgl. auch oben Rn. 31ff.

[427]

Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 1 Rn. 42.

[428]

Zur Wirtschaftlichkeit als Maßstab des Verwaltungshandelns Burgi (Fn. 125), S. 84ff.; H. Butzer, Wirtschaftlichkeit im Verwaltungsrecht, in: Blanke u.a. (Hg.) (Fn. 155), S. 445; Gröpl (Fn. 422), Rn. 9ff.

[429]

Grundlegend aufgearbeitet bei Gröpl (Fn. 426), S. 196ff.

[430]

Hierzu S. Dahm, Das Neue Steuerungsmodell auf Bundes- und Länderebene, 2004, S. 65ff.; F. Kirchhof, Das Haushaltsrecht als Steuerungsressource, DÖV 1997, S. 749; R. Pitschas, Struktur- und Funktionswandel der Aufsicht im Neuen Verwaltungsmanagement, DÖV 1998, S. 907; H. Pünder, Das neue öffentliche Finanz- und Verwaltungsmanagement, VerwArch 99 (2008), S. 102.

[431]

Im Einzelnen W. Hoffmann-Riem, Finanzkontrolle der Verwaltung durch Rechnungshof und Parlament, in: Schmidt-Aßmann/ders. (Hg.) (Fn. 407), S. 73, 74ff.

[432]

Klement (Fn. 177), S. 257f.; ausführlich Trute (Fn. 113), Rn. 35ff.

[433]

Vgl. J. Lennaertz/G. Kiefer, Parlamentarische Anfragen im Spannungsfeld von Regierungskontrolle und Geheimhaltungsinteressen, DÖV 2006, S. 185.

[434]

Siehe E. Busch, Der Wehrbeauftragte des Bundestages, in: Schneider/Zeh (Hg.), Parlamentsrecht und Parlamentspraxis, 1989, S. 1393.

[435]

Dazu J. Masing, Parlamentarische Untersuchungen privater Sachverhalte, 1998, S. 33ff., 70ff., 228ff.

[436]

Vgl. statt vieler V. Mehde, Die Ministerverantwortlichkeit nach dem Grundgesetz, DVBl. 2001, S. 13, 13 mit Fn. 2.

[437]

M. Schröder, in: von Mangoldt/Klein/Starck (Hg.), GG, Bd. 2, Art. 65 Rn. 49.

[438]

Zu diesem politikwissenschaftlichen Begriff vgl. F. Brettschneider, Öffentliche Meinung und Politik, 1995, S. 18ff.; rechtswissenschaftlich aufgenommen etwa bei Groß (Fn. 118), S. 177.

[439]

Kahl (Fn. 115), S. 472ff., 493ff.

[440]

Kahl (Fn. 153), Rn. 65; vgl. auch Krebs (Fn. 59), Rn. 95; Schmidt-Aßmann (Fn. 2), Kap. 5 Rn. 35 mit Fn. 70.

[441]

Kahl (Fn. 153), Rn. 94.

[442]

Vgl. nur Huber (Fn. 180), Rn. 24ff.

[443]

Kahl (Fn. 115), S. 401 m.w.N.

[444]

Beratung, Unterrichtung, Anzeige- und Genehmigungsvorbehalt.

[445]

Auskunftsverlangen, Beanstandung, Anordnung der Aufhebung, Ersatzvornahme, Bestellung eines Beauftragten/Staatskommissars, Amtsenthebung, Auflösung von Organen.

[446]

Vgl. Kahl (Fn. 153), Rn. 108.

[447]

W. Brohm, Strukturen der Wirtschaftsverwaltung, 1969, S. 104f.; Burgi (Fn. 57), Rn. 42.

[448]

Kahl (Fn. 153), Rn. 109.

[449]

Kahl (Fn. 115), S. 500f.

[450]

Frühzeitig D. Lorenz, Die Rechtstellung der Universität gegenüber staatlicher Bestimmung, WissR 11 (1978), S. 1, 20f.; im Anschluss daran etwa Gärditz (Fn. 60), S. 383; Kahl (Fn. 146), S. 90f.; D. Krausnick, Grundlagen und Reichweite der akademischen Selbstverwaltung, in: Geis (Hg.) (Fn. 161), Kap. IV Rn. 182f.

[451]

BVerfGE 97, 37, 66f.; 107, 59, 87f.

[452]

Diese sind nicht zu verwechseln mit den „Bürgerversammlungen“, die im Kommunalrecht vielfach vorgesehen sind, die aber – im Gegensatz zur „Gemeindeversammlung“ – keine Entscheidungskompetenz haben; vgl. P. Krause, Verfassungsrechtliche Möglichkeiten unmittelbarer Demokratie, in: Isensee/Kirchhof (Hg.), Handbuch des Staatsrechts, Bd. III, 32005, § 35 Rn. 40.

[453]

Richtig Dreier (Fn. 130), Art. 20 (Demokratie) Rn. 104f. m.w.N., auch zur herrschenden Gegenauffassung.

[454]

Statt vieler Krause (Fn. 452), Rn. 17ff., 20; M. Sachs, in: ders. (Hg.) (Fn. 147), Art. 20 Rn. 32f. m.w.N.

[455]

M. Brenner, Das Prinzip Parlamentarismus, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 452), § 44 Rn. 65.

[456]

Vgl. nur E.-W. Böckenförde, Demokratie als Repräsentation, 1983, S. 7ff.; J. Isensee, Der antiplebiszitäre Zug des Grundgesetzes – Verfassungsrecht im Widerspruch zum Zeitgeist, in: Verfassung in Zeiten des Wandels. Demokratie – Föderalismus – Rechtsstaatlichkeit. Symposium zum 60. Geburtstag von Heinz Schäffer, 2002, S. 53; H. Schneider, Volksabstimmungen in der rechtsstaatlichen Demokratie, GS für Walter Jellinek, 1955, S. 155, 167ff.; W. Weber, Mittelbare und unmittelbare Demokratie, FS für Karl Gottfried Hugelmann, Bd. II, 1959, S. 765, 775, 785.

[457]

Dies gilt sowohl für die Gemeinsame Verfassungskommission nach der deutschen Vereinigung (vgl. BT-Drucks. 12/6000, S. 83ff.) als auch für mehrere spätere parlamentarische Initiativen (z.B. BT-Drucks. 14/8503).

[458]

Vgl. C. Waldhoff, Finanzwirtschaftliche Entscheidungen in der Demokratie – ein Verfassungsvergleich zwischen der Schweiz und Deutschland zum Freiheitsschutz des Bürgers vor staatlicher Finanzmacht, in: Bertschi u.a. (Hg.) (Fn. 403), S. 181, 215ff., 220f.; Glaser (Fn. 90), insbes. S. 121ff.

[459]

Vgl. stellvertretend Dreier (Fn. 130), Art. 20 (Demokratie), Rn. 106ff.; P.M. Huber, Regierung und Opposition, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 452), § 47 Rn. 64, 79; W. Kahl/A. Glaser, Die Nachhaltigkeitsfähigkeit der parlamentarischen Demokratie, in: Lange (Hg.), Nachhaltigkeit im Recht, 2003, S. 9, 32ff. mit Fn. 137; H. Maurer, Staatsrecht I, 62010, § 7 Rn. 42ff., 50ff.

[460]

Guter Überblick bei C. Degenhart, Staatsrecht I. Staatsorganisationsrecht, 262010, Rn. 103ff.

[461]

Krause (Fn. 452), Rn. 27f.

[462]

Vgl. stellvertretend § 21 GO BW, Art. 18 BayGO, § 8b HessGO, § 26 GO NRW, § 17a GO Rh.-Pf., § 25 SächsGO.

[463]

Zu dessen Zulässigkeit sowie zum weiteren Verfahren einschließlich Rechtsschutzfragen Burgi (Fn. 151), § 11 Rn. 37ff., 44, 45ff.; M.-E. Geis, Kommunalrecht, 22011, § 10 Rn. 63ff.; zum Ganzen S. Muckel, Bürgerbegehren und Bürgerentscheid – wirksame Instrumente unmittelbarer Demokratie in den Gemeinden?, NVwZ 1997, S. 223; U. Schliesky, Aktuelle Probleme bei Bürgerbegehren und Bürgerentscheid, DVBl. 1998, S. 169.

[464]

Geis (Fn. 463), § 10 Rn. 55ff.

[465]

Burgi (Fn. 151), § 11 Rn. 35 m.w.N. auf die einschlägigen gesetzlichen Normen.

[466]

Für die EU-Ebene vgl. Art. 24 AEUV, Art. 44 GRCh.

[467]

Vgl. R. Gröschner, Transparente Verwaltung: Konturen eines Informationsverwaltungsrechts, VVDStRL 63 (2004), S. 344, 355ff. Zur Kontrollfunktion von Öffentlichkeit und ihren Grenzen A. Scherzberg, Öffentlichkeitskontrolle, in: Hoffmann-Riem/Schmidt-Aßmann/Voßkuhle (Hg.) (Fn. 153), § 49 Rn. 72ff., 75ff., 83ff.

[468]

Eingehend Kahl (Fn. 153), Rn. 243ff.; H. Rossen-Stadtfeld, Kontrollfunktion der Öffentlichkeit – ihre Möglichkeiten und ihre Grenzen, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.) (Fn. 407), S. 117, 152ff.

[469]

W. Schmitt Glaeser, Partizipation an Verwaltungsentscheidungen, VVDStRL 31 (1973), S. 179, 226ff.

[470]

Vgl. Gärditz (Fn. 226), S. 112ff.; J. Masing, Die Mobilisierung des Bürgers für die Durchsetzung des Rechts, 1997, S. 232f.

[471]

Pitschas (Fn. 290), S. 570; zum Ganzen auch D. Obradovic, EC Rules on public participation in environmental decision-making at the European and national levels, ELRev. 2007, S. 839.

[472]

H. Pünder, „Open Government leads to Better Government“ – Überlegungen zur angemessenen Gestaltung von Verwaltungsverfahren, NuR 2005, S. 71, 72ff.

[473]

Stellvertretend hierzu G. Britz/M. Eifert/T. Groß, Verwaltungsinformation und Informationsrichtigkeit, DÖV 2007, S. 717; E. Gurlit, Informationsfreiheit in Deutschland, Die Verwaltung 40 (2007), S. 441; umfassend A. Scherzberg, Die Öffentlichkeit der Verwaltung, 2000; B.W. Wegener, Der geheime Staat, 2006.

[474]

Im Einzelnen dazu Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 76.

[475]

Näher Trute (Fn. 113), Rn. 82ff. Zur überragenden Bedeutung von Betroffenenbeteiligung und Selbstverwaltung in der direkten Demokratie Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 132ff.

[476]

Kahl (Fn. 146), S. 98ff.; ders., Hochschulräte – Demokratieprinzip – Selbstverwaltung, AöR 130 (2005), S. 225, 249ff.; (zu) großzügig in den Anforderungen aber BVerfGE 111, 333, 356ff.

[477]

Siehe Kahl (Fn. 115), S. 479; Trute (Fn. 113), Rn. 7ff., 45ff.

[478]

Grundlegend BVerfGE 83, 60, 72; 107, 59, 87; BerlVerfGH NVwZ 2000, S. 794.

[479]

BVerfGE 107, 59, 92ff.; anders noch BVerwG NVwZ 2005, S. 1185.

[480]

Huber (Fn. 410), S. 33f.

[481]

G. Ress, Die richtlinienkonforme „Interpretation“ innerstaatlichen Rechts, DÖV 1994, S. 489.

[482]

Kahl (Fn. 226), Art. 4 EUV Rn. 78 m.w.N.

[483]

R. Streinz, Europarecht, 72008, Rn. 407, 445.

[484]

Verordnung (EG) Nr. 659/1999 des Rates über besondere Vorschriften für die Anwendung von Artikel 88 des EG-Vertrages vom 22.3.1999, ABl. 1999 Nr. L 83/1.

[485]

Vgl. EuGH, Rs. C-232/05, Slg. 2006, I-10071, Rn. 52ff. – Kommission/Frankreich.

[486]

OVG Berlin-Brandenburg NVwZ 2006, S. 104, 104f.; Ruffert (Fn. 332), S. 556f. m.w.N., auch zu der zahlreichen und berechtigten Kritik an der Entscheidung (ebd., Fn. 96).

[487]

BGBl. 1993 I S. 311. Vgl. nunmehr auch das Gesetz über die Wahrnehmung der Integrationsverantwortung des Bundestages und des Bundesrates in Angelegenheiten der Europäischen Union (Integrationsverantwortungsgesetz – IntVG), BGBl. 2009 I S. 3022.

[488]

Weiterführend H.H. Klein, Stellung und Aufgaben des Bundestages, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 452), § 50 Rn. 33ff.

[489]

Eingehend dazu Kahl (Fn. 239), S. 71ff.

[490]

Grundlegend M. Eekhoff, Die Verbundaufsicht, 2006, insbes. S. 15ff., 111ff. Frühzeitig Strukturen einer Gemeinschaftsaufsicht herausarbeitend M. Zuleeg, Die Kompetenzen der EG gegenüber den Mitgliedstaaten, JöR 20 (1971), S. 1, 52ff.; H.P. Ipsen, Europäisches Gemeinschaftsrecht, 1972, S. 220ff., 234ff. Aus dem späteren Schrifttum vgl. A. Hatje, Die gemeinschaftsrechtliche Steuerung der Wirtschaftsverwaltung, 1998, S. 154ff.; S. Kadelbach, Verwaltungskontrollen im Mehrebenen-System der Europäischen Gemeinschaft, in: Schmidt-Aßmann/Hoffmann-Riem (Hg.) (Fn. 407), S. 205; Kahl (Fn. 153), Rn. 218ff.; ders., Gewährleistung öffentlicher und privater Aufgabenerfüllung durch „Staatsaufsicht“, in: Bauer/Huber/Niewiadomski (Hg.), Ius Publicum Europaeum, 2002, S. 188, 208ff.; W. Pühs, Der Vollzug von Gemeinschaftsrecht, 1997, S. 261ff., 293ff., 307ff.; Schöndorf-Haubold (Fn. 235), S. 298ff.; J. Suerbaum, Die Kompetenzverteilung beim Verwaltungsvollzug des Europäischen Verwaltungsrechts in Deutschland, 1998, S. 184ff.; P. Wollenschläger, Die Gemeinschaftsaufsicht über die Rechtsprechung der Mitgliedstaaten, 2006, S. 57ff.

[491]

Eekhoff (Fn. 490), S. 130ff.

[492]

J. Masing, Transparente Verwaltung: Konturen eines Informationsverwaltungsrechts, VVDStRL 63 (2004), S. 377, 382f.

[493]

Richtlinie 90/313/EWG des Rates vom 17.6.1990 über den freien Zugang zu Informationen über die Umwelt, ABl. 1990 Nr. L 158/56, abgelöst durch die – als Teil der Umsetzung der Aarhus-Konvention durch die EG erlassene – Richtlinie 2003/4/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 28.1.2003 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Umweltinformationen und zur Aufhebung der Richtlinie 90/313/EWG des Rates, ABl. 2003 Nr. L 41/26.

[494]

Schmidt/Kahl (Fn. 88), § 1 Rn. 78ff.; Schoch (Fn. 312), S. 304.

[495]

Ausführlich Wegener (Fn. 473), S. 390ff.

[496]

Gesetz zur Regelung des Zugangs zu Informationen des Bundes (Informationsfreiheitsgesetz – IFG) vom 5.9.2005, BGBl. I S. 2722; vgl. dazu auch P. Schaar/M. Schultze, Erste Erfahrungen mit dem Informationsfreiheitsgesetz des Bundes, in: Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2008, S. 1; F. Schoch, Aktuelle Fragen des Informationsfreiheitsrechts, NJW 2009, S. 2987.

[497]

Vgl. Verordnung (EG) Nr. 1049/2001 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30.5.2001 über den Zugang der Öffentlichkeit zu Dokumenten des Europäischen Parlaments, des Rates und der Kommission, ABl. 2001 Nr. L 145/43, beschlossen in Umsetzung des Rechtsetzungsauftrags des Art. 15 Abs. 3 AEUV. Zur geplanten Neufassung I. Harden, The Revision of Regulation 1049/2001 on Public Access to Documents, EPL 15 (2009), S. 239; vgl. auch S. Boysen, Transparenz im Europäischen Verwaltungsverbund, Die Verwaltung Beiheft 8 (2009), S. 215.

[498]

Gesetz zur Verbesserung der gesundheitsbezogenen Verbraucherinformationen (Verbraucherinformationsgesetz – VIG), BGBl. I S. 129; dazu C. Tillmanns, Informationspflichten von Lebensmittel- und Arzneimittelherstellern, in: Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2008, S. 147; F. Hufen, Offene Verfassungsfragen im Zusammenhang mit Informationsansprüchen nach dem Verbraucherinformationsgesetz (VIG), in: Informationsfreiheit und Informationsrecht, Jahrbuch 2008, S. 123.

[499]

Näher dazu E. Schmidt-Aßmann, in: Schoch/ders./Pietzner (Hg.), VwGO, Einleitung Rn. 72 (Stand: Mai 2010).

[500]

Vgl. G. Sydow, Die Revolution von 1848/49: Ursprung der modernen Verwaltungsgerichtsbarkeit, VerwArch 92 (2001), S. 389, 397f.

[501]

F. Hufen, Verwaltungsprozessrecht, 82011, § 2 Rn. 6ff.

[502]

Vgl. Schmidt-Aßmann (Fn. 499), Rn. 75.

[503]

Schmidt-Aßmann (Fn. 499), Rn. 79.

[504]

Überblick bei Schmidt-Aßmann (Fn. 499), Rn. 76ff.

[505]

Dies galt insbesondere für die Rechtsprechung des Preußischen Oberverwaltungsgerichts; vgl. etwa das berühmte Kreuzberg-Urteil, PrOVGE 9, 353.

[506]

Hufen (Fn. 501), § 2 Rn. 12f.

[507]

Ausführlich zur Historie der Verwaltungsgerichtsbarkeit nach 1945 C.H. Ule, Die geschichtliche Entwicklung des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes in der Nachkriegszeit, FS für Christian-Friedrich Menger, 1985, S. 81.

[508]

Der Ausschluss des Enumerationsprinzips durch Art. 19 Abs. 4 GG gilt nur für den Zugang zu Gerichten überhaupt, nicht aber für den Zugang zu den Verwaltungsgerichten (Begründung: Art. 19 Abs. 4 Satz 2 GG), vgl. H.-J. Papier, Rechtsschutzgarantie gegen die öffentliche Gewalt, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 130), § 154 Rn. 53.

[509]

Schoch (Fn. 240), Rn. 49ff.

[510]

Ausführlich C. Degenhart, Gerichtsorganisation, in: Isensee/Kirchhof (Hg.) (Fn. 1), § 114 Rn. 14ff. Anders die Entwicklung in der Schweiz, vgl. Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 138ff.

[511]

Schoch (Fn. 240), Rn. 300, 301ff.

[512]

Vgl. R. Breuer, Zur Lage der deutschen Verwaltungsrechtswissenschaft, Die Verwaltung 36 (2003), S. 271, 285f.

[513]

Dazu Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 137.

[514]

BVerwG NVwZ 1991, S. 470, 471; ablehnend etwa W. Schmitt Glaeser/H.-D. Horn, Verwaltungsprozeßrecht, 152000, Rn. 341.

[515]

Im Übrigen ist die Rechtsnatur der Normenkontrolle nach § 47 VwGO streitig, vgl. W.-R. Schenke, Verwaltungsprozessrecht, 122009, Rn. 873.

[516]

Vgl. S. Schlacke, Überindividueller Rechtsschutz, 2008, S. 103ff.; ebd., S. 128ff., auch zu Fällen überindividueller Klagebefugnis kraft privater Sachwalterschaft im Sozialrecht.

[517]

Siehe dazu Schmidt/Kahl (Fn. 88), § 1 Rn. 114; eingehend Schlacke (Fn. 516), S. 161ff.

[518]

Unten Rn. 149.

[519]

BVerfGE 9, 83, 88, st. Rspr.

[520]

Vgl. R. Wahl/P. Schütz, in: Schoch/Schmidt-Aßmann/Pietzner (Hg.) (Fn. 499), § 42 Abs. 2 Rn. 48f.

[521]

Weiterführend hierzu A. Köpfler, Die Bedeutung von Art. 2 Abs. 1 Grundgesetz im Verwaltungsprozess, 2008, S. 110ff.

[522]

Grundlegend F. Weyreuther, Das bebauungsrechtliche Gebot der Rücksichtnahme und seine Bedeutung für den Nachbarschutz, BauR 1975, S. 1.

[523]

Vgl. zur Entwicklung des baurechtlichen Nachbarschutzes insgesamt R. Hendler/H.-J. Koch, Baurecht, Raumordnungs- und Landesplanungsrecht, 52009, § 15ff., 25ff.; ebd., Rn. 40ff., auch zum Nachbarschutz aus Grundrechten, mit der – allerdings zu weitgehenden – These der Obsoleszenz eines Rückgriffs auf Grundrechte; a.A. zu Recht mit Blick auf Art. 1 Abs. 3 GG (lückenschließende Bedeutung der Grundrechte insbesondere bei atypischen Eingriffen) Hufen (Fn. 501), § 14 Rn. 83ff.; Maurer (Fn. 13), § 8 Rn. 10ff.

[524]

B. Pieroth/B. Schlink/M. Kniesel, Polizei- und Ordnungsrecht mit Versammlungsrecht, 62010, § 5 Rn. 52.

[525]

Vgl. BVerfGE 103, 142, 156f.

[526]

Wahl (Fn. 26), S. 24.

[527]

Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 134ff.

[528]

Papier (Fn. 508), Rn. 61.

[529]

Grundlegend E. Schmidt-Aßmann, in: Maunz/Dürig, GG, Art. 19 Abs. 4 Rn. 185ff. (Stand: Januar 2011); aus der Rechtsprechung: BVerfGE 49, 89, 133ff.; BVerwGE 62, 86, 98.

[530]

Zum funktionell-rechtlichen Ansatz F. Ossenbühl, Gedanken zur Kontrolldichte in der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung, FS für Konrad Redeker, 1993, S. 55, 64ff.; E. Pache, Tatbestandliche Abwägung und Beurteilungsspielraum, 2001, S. 76ff.; aus der Rechtsprechung: BVerfGE 84, 34, 50; BVerwGE 106, 263, 267; BVerwG NJW 2008, S. 2135, 2139; NVwZ 2008, S. 575, 577; zum Ganzen sehr klar M. Ludwigs, Regulierungsermessen als Herausforderung für das Verwaltungsrecht, JZ 2009, S. 290, 295f.

[531]

Mit unterschiedlicher Terminologie, in der Sache aber ähnlich O. Bachof, Beurteilungsspielraum, Ermessen und unbestimmter Rechtsbegriff im Verwaltungsrecht, JZ 1955, S. 97; F. Hufen, Fehler im Verwaltungsverfahren, 42002, Rn. 38ff.

[532]

BVerfGE 103, 142, 157; M. Jestaedt, Maßstäbe des Verwaltungshandelns, in: Erichsen/Ehlers (Hg.) (Fn. 1), § 11 Rn. 25.

[533]

BVerfGE 61, 82, 114f.; 88, 40, 57ff.; BVerwGE 39, 197, 203ff.; 129, 27, 33; Schoch (Fn. 240), Rn. 286ff., 289ff. Funktional äquivalent die Kognitionsbeschränkungen im schweizerischen Verwaltungsrecht; vgl. Jaag (Fn. 46), § 83 Rn. 148.

[534]

Eingehend Maurer (Fn. 13), § 7 Rn. 35ff.

[535]

Vgl. BVerwGE 72, 1, 6; 105, 55, 57f.

[536]

Näher Schoch (Fn. 240), Rn. 268f., 270ff.; Wolff/Bachof/Stober/Kluth (Fn. 13), § 31 Rn. 57ff.

[537]

Vgl. BVerwGE 15, 196, 199; 31, 212, 213.

[538]

Vgl. P.M. Huber, Recht der europäischen Integration, 22002, § 20 Rn. 25.

[539]

BVerwGE 26, 135, 140.

[540]

BVerwGE 34, 301; 59, 87; näher dazu, auch vergleichend zum europäischen Verwaltungsrecht Gärditz (Fn. 226), S. 71ff.; siehe auch T. Würtenberger, Rechtliche Optimierungsgebote oder Rahmensetzungen für das Verwaltungshandeln, VVDStRL 58 (1999), S. 139, 142f.

[541]

Vgl. nur F.O. Kopp/W.-R. Schenke, VwGO, 172011, Vorb § 68 Rn. 1.

[542]

Siehe F. Schoch, Widerspruchsverfahren, in: Ehlers/ders. (Hg.) (Fn. 240), § 20 Rn. 94.

[543]

Kritisch hierzu etwa G. Beaucamp/P. Ringermuth, Empfiehlt sich die Beseitigung des Widerspruchsverfahrens?, DVBl. 2008, S. 426, 430f.; T. Holzner, Die Abschaffung des Widerspruchsverfahrens, BayVBl. 2008, S. 217, 224; J.F. Lindner, Abschaffung des Widerspruchsverfahrens durch die Länder? – Zur Verfassungsmäßigkeit des Art. 15 Nr. 21 BayAGVwGO, BayVBl. 2005, S. 65, 69; für Vereinbarkeit mit der Bayerischen Verfassung indes BayVerfGH BayVBl. 2009, S. 109. Im Überblick zum Problem I. Härtel, Rettungsanker für das Widerspruchsverfahren, VerwArch 98 (2007), S. 54; zum verwaltungstheoretischen Hintergrund K. Schönenbroicher, Leitziele und Kernpunkte der Reformen des Widerspruchsverfahrens, NVwZ 2009, S. 1144.

[544]

Hierzu ausführlich Gonod (Fn. 45), § 75 Rn. 113.

[545]

Richtlinie 2004/18/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 31.3.2004 über die Koordinierung der Verfahren zur Vergabe öffentlicher Bauaufträge, Lieferaufträge und Dienstleistungsaufträge, ABl. 2004 Nr. L 134/114.

[546]

Siehe EuGH, Rs. C-433/93, Slg. 1995, I-2303, Rn. 19 – Kommission/Deutschland.

[547]

Art. 81 RL 2004/18/EG (Fn. 545) i.V.m. Richtlinie 89/665/EWG des Rates vom 21.12.1989 zur Koordinierung der Rechts- und Verwaltungsvorschriften für die Anwendung der Nachprüfungsverfahren im Rahmen der Vergabe öffentlicher Liefer- und Bauaufträge vom 21.12.1989, ABl. 1989 Nr. L 395/33, geändert durch Richtlinie 2007/66/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11.12.2007 zur Änderung der Richtlinien 89/665/EWG und 92/13/EWG des Rates im Hinblick auf die Verbesserung der Wirksamkeit der Nachprüfungsverfahren bezüglich der Vergabe öffentlicher Aufträge, ABl. 2007 Nr. L 335/31.

[548]

Eingehend zur Europäisierungsgeschichte und zu vormaligen unzureichenden Umsetzungsversuchen U. Grau, Historische Entwicklung und Perspektiven des Rechts der öffentlichen Aufträge, 2004, S. 208ff., 225ff.

[549]

M. Dreher, in: ders./Stockmann (Hg.), Kartellvergaberecht, 2008, Vor §§ 97ff. Rn. 79.

[550]

Zur damit erforderlichen Antragsbefugnis nach § 107 Abs. 2 GWB stellvertretend H. Glahs, Die Antragsbefugnis im Vergabenachprüfungsverfahren, NZBau 2004, S. 544.

[551]

Diese sind beim Bundeskartellamt angesiedelt, vgl. § 106 Abs. 1 GWB.

[552]

BGBl. I S. 790. Im Überblick hierzu S. Egidy, Das GWB-Vergaberecht nach der Novelle 2009: Flexibel, europarechtskonform und endlich von Dauer?, DÖV 2009, S. 835; M. Gabriel, Die Vergaberechtsreform 2009 und die Neufassung des vierten Teils des GWB, NJW 2009, S. 2011, 2015f.

[553]

W. Kahl/K.F. Gärditz, Konkurrenzfragen zwischen Sozial- und Vergaberechtsschutz, NZS 2008, S. 337, 339.

[554]

Bei § 116 Abs. 1 GWB handelt es sich insoweit um eine abdrängende Sonderzuweisung im Sinne des § 40 Abs. 1 Satz 1 VwGO.

[555]

Zur Institution des ombudsman im schwedischen Verwaltungsrecht Marcusson (Fn. 257), § 82 Rn. 62.

[556]

Vgl. Gonod (Fn 45), § 75 Rn. 118ff.

[557]

Art. 228 AEUV; vgl. auch Art. 24 Abs. 3 AEUV, Art. 43 GRCh.

[558]

Vgl. hierzu und zum Folgenden Bull/Mehde (Fn. 188), Rn. 412.

[559]

Püttner (Fn. 1), § 20 Rn. 27, 52ff.; näher ders., Das Beauftragtenwesen in der öffentlichen Verwaltung, FS für Klaus König, 2004, S. 231.

[560]

Dazu Kahl/Glaser (Fn. 459), S. 21ff.

[561]

Berichtend Steinberg (Fn. 82), S. 346f. m.w.N., der selbst für die Errichtung eines „Umweltrats“ plädiert; vgl. auch – mit kritischer Tendenz – Kahl/Glaser (Fn. 459), S. 29ff.

[562]

Etwa EuGH, Rs. C-432/05, Slg. 2007, I-2271, Rn. 37f. – Unibet; O. Dörr, Der europäisierte Rechtsschutzauftrag deutscher Gerichte, 2003, S. 189. Zur Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes soll nach dem EuGH eine inzidente Rechtskontrolle ausreichen, wobei der Gerichtshof auch eine Schadenersatzklage als in Betracht kommend akzeptiert hat, ebd., Rn. 47ff., 58, 65. Dem kann nur für den Rechtsschutz gegen Rechtsnormen, nicht aber generell zugestimmt werden, vgl. Gärditz (Fn. 315), S. 389.

[563]

Hierzu A. Epiney, Verwaltungsgerichtlicher Rechtsschutz in Umweltangelegenheiten in Europa, EurUP 2006, S. 242, 249f.; vgl. auch Schoch (Fn. 240), Rn. 43ff.

[564]

EuGH, Rs. C-305/05, Slg. 2007, I-5305, Rn. 29, 31 – Ordre des barreaux francophones et germanophone u.a. Vgl. auch Art. 47 Abs. 1 und 2 GRCh; C. Grabenwarter/K. Pabel, Der Grundsatz des fairen Verfahrens, in: Grote/Marauhn (Hg.), EMRK/GG, 2006, Kap. 14 Rn. 1ff.; E. Pache, Das europäische Grundrecht auf einen fairen Prozess, NVwZ 2001, S. 1342; F. Schorkopf, Recht auf ein faires Verfahren, in: Heselhaus/Nowak (Hg.), Handbuch der Europäischen Grundrechte, 2006, § 53 Rn. 1ff.

[565]

Vgl. Gärditz (Fn. 315), S. 387f.; zur rechtskonstruktiven Begründung der völkerrechts-, insbesondere EMRK-freundlichen Auslegung auch des Grundgesetzes siehe BVerfGE 111, 307, 317f., 323f., 329; 128, 326, 366ff.; G. Britz, Wege des Europarechts zu den nationalen Gerichten, in: Hofmann (Hg.), Europarecht und die Gerichte der Transformationsstaaten, 2008, S. 19, 21ff.; K.-P. Sommermann, IPE II, § 14 Rn. 50ff. m.w.N.

[566]

C. Degenhart, in: Sachs (Hg.) (Fn. 147), Art. 103 Rn. 22 m.w.N.

[567]

Der EGMR (Nr. 30210/96, Urteil vom 26.10.2000, NJW 2001, S. 2694, Rn. 132ff. – Kudla) sieht den Anspruch auf einen wirksamen Rechtsbehelf bei Verletzungen von Konventionsrechten (Art. 13 EMRK) auch dann als eröffnet an, wenn Verfahrensrechte nach Art. 6 EMRK betroffen sind. Dies gilt namentlich für Verfahrensverzögerungen, gegen die das deutsche Verwaltungsprozessrecht an sich keine selbständigen Rechtsbehelfe kennt und daher menschenrechtskonform angewandt werden muss; dazu m.w.N. Gärditz (Fn. 315), S. 388.

[568]

Grundlegend BVerwGE 100, 203, 210ff. Vgl. aber auch BVerwG NJW 2003, S. 2039, 2040.

[569]

Hierzu BVerwG NVwZ 2003, S. 869; VGH Mannheim NVwZ 2003, S. 1541.

[570]

Siehe für Möglichkeiten einer Beschleunigungsbeschwerde G. Britz/D. Pfeifer, Rechtsbehelf gegen unangemessene Verfahrensdauer im Verwaltungsprozess, DÖV 2004, S. 245, 250.

[571]

Auch insoweit bildet das Regulierungsrecht ein wichtiges Referenzgebiet. Zum dortigen „Planungsermessen“ vgl. BVerwGE 130, 39, 48, sowie Britz (Fn. 240), S. 88f. m.w.N.; mit Recht einschränkend dagegen K. F. Gärditz, „Regulierungsermessen“ und verwaltungsgerichtliche Kontrolldichte, NVwZ 2009, S. 1005, 1009ff.; Ludwigs (Fn. 530), S. 296f.

[572]

EuGH, Rs. 55/75, Slg. 1976, 19, Rn. 8 – Balkan Import-Export GmbH; Rs. C-120/97, Slg. 1999, I-223, Rn. 27ff. – Upjohn; Pache (Fn. 530), S. 408f. Siehe aber auch zu jüngeren Gegentendenzen in der EuGH-Judikatur Gärditz (Fn. 226), S. 92. Zu dem (faktischen) Kompensationsverhältnis zwischen (mehr) Klagebefugnis und (weniger) Kontrolldichte R. Wahl, Klagebefugnis und Kontrolldichte: Änderungen in der Konzeption des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes?, in: Kluth/Rennert (Hg.), Entwicklungen im Verwaltungsprozessrecht, 2008, S. 53, 55f.

[573]

EuGH, Rs. 294/81, Slg. 1983, 911, Rn. 15 – Control Data; Rs. C-269/90, Slg. 1991, I-5469, Rn. 13f. – TU München; C. Calliess, Gerichtliche Kontrolldichte und institutionelle Begründungspflicht im Europarecht – ein Kompensationsverhältnis, FS für Volkmar Götz, 2005, S. 239; Gärditz (Fn. 226), S. 59f., 88ff.; J. Schwarze, Europäische Rahmenbedingungen für die Verwaltungsgerichtsbarkeit, NVwZ 2000, S. 241, 249f.

[574]

Masing (Fn. 470), S. 196ff.

[575]

M. Ruffert, Subjektive Rechte im Umweltrecht der EG, 1996, S. 222f.; ders., Dogmatik und Praxis des subjektiv-öffentlichen Rechts unter dem Einfluss des Gemeinschaftsrechts, DVBl. 1998, S. 69, 71; F. Schoch, Individualrechtsschutz im deutschen Umweltrecht unter dem Einfluß des Gemeinschaftsrechts, NVwZ 1999, S. 457, 463f.

[576]

Ähnlich von Danwitz (Fn. 77), S. 510ff.; F. Schoch, Europäisierung des Allgemeinen Verwaltungsrechts und des Verwaltungsprozessrechts, NordÖR 2002, S. 1, 7f.; zur dezentralen Verwaltungskontrolle im Unionsrecht siehe Kahl (Fn. 153), Rn. 136, 211, 243ff.

[577]

Wahl (Fn. 306), S. 1287.

[578]

Gärditz (Fn. 315), S. 390; Kadelbach (Fn. 32), S. 422.

[579]

O. Dörr, in: Sodan/Ziekow (Hg.), VwGO, 32010, Europäischer Verwaltungsrechtsschutz Rn. 236f.

[580]

Hierfür etwa K.-P. Dolde, Verwaltungsverfahren und Deregulierung, NVwZ 2006, S. 857, 862f.; Kahl (Fn. 307), S. 31f.; wohl auch H. Schulze-Fielitz, Notizen zur Rolle der Verwaltungsrechtswissenschaft für das Bundesverwaltungsgericht, Die Verwaltung 36 (2003), S. 421, 443. Auf den Aspekt eines infolge unionsrechtlichen Anpassungsdrucks dagegen eher zunehmenden Kontrollumfangs (Erstreckung der Kontrolle auch auf objektive Regelungen) mit Recht hinweisend Wahl (Fn. 572), S. 77.

[581]

Vgl. EuGH, Rs. C-120/97, Slg. 1999, I-223, Rn. 29, 32f. – Upjohn; Rs. C-55/06, Slg. 2008, I-2931, Rn. 163ff. – Arcor; C.D. Classen, Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit, 1996, S. 172f.; Gärditz (Fn. 226), S. 104ff.; V. Röben, Die Einwirkung der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs auf das mitgliedstaatliche Verfahren in öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten, 1999, S. 256ff.

[582]

EuGH, Rs. C-143/88 und C-92/89, Slg. 1991, I-415, Rn. 16 – Zuckerfabrik Süderdithmarschen; Rs. C-432/05, Slg. 2007, I-2271, Rn. 16 – Unibet.

[583]

Zusammenfassend I. Kraft, Die Konzeption des subjektiven öffentlichen Rechts nach deutschem Recht, in: Kluth/Rennert (Hg.) (Fn. 572), S. 13; Schoch (Fn. 240), Rn. 135ff.

[584]

Gleichsinnig P.M. Huber, Die Europäisierung des verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzes, BayVBl. 2001, S. 577, 579; Schoch (Fn. 575), S. 465f.; ders. (Fn. 240), Rn. 149ff. („Modernisierung der Schutznormlehre“).

[585]

T. von Danwitz, Aktuelle Fragen der Grundrechte, des Umwelt- und Rechtsschutzes in der Europäischen Union, DVBl. 2008, S. 537, 540f.; Schulze-Fielitz (Fn. 580), S. 442f.; R. Streinz, Primär- und Sekundärrechtsschutz im Öffentlichen Recht, VVDStRL 61 (2002), S. 300, 341f.

[586]

Eingehend T. Groß, Einwirkungen des Gemeinschaftsrechts auf den mitgliedstaatlichen Verwaltungsprozess, in: Marauhn (Hg.), Bausteine eines europäischen Beweisrechts, 2007, S. 65, 68f.; Masing (Fn. 470), S. 196ff., 215ff.; Ruffert (Fn. 575), S. 224ff., 316ff.; B.W. Wegener, Rechte des Einzelnen, 1998, S. 158ff.

[587]

D. Couzinet, Die Schutznormtheorie in Zeiten des Feinstaubs – Zur Dogmatik der Schutznormtheorie im Kontext der Subjektivierung von Aktionsplänen und planunabhängigen Maßnahmen, DVBl. 2008, S. 754, 761; Gärditz (Fn. 315), S. 390. Zur Kritik am restriktiven deutschen Verständnis siehe stellvertretend und mit Recht Wahl (Fn. 572), S. 62f.

[588]

Richtlinie 96/62/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.9.1996 über die Beurteilung und die Kontrolle der Luftqualität, ABl. 1996 Nr. L 296/55. Ab Juni 2010: Art. 24 Richtlinie 2008/50/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21.5.2008 über Luftqualität und saubere Luft für Europa, ABl. 2008 Nr. L 152/1.

[589]

EuGH, Rs. C-237/07, Slg. 2008, I-6221, Rn. 34ff. – Janecek (zum Inhalt der Aktionspläne ebd., Rn. 44f.); vgl. dazu zustimmend D. Murswiek, Urteilsanmerkung, JuS 2009, S. 74, 75; M. Ruffert, Anmerkung, JZ 2007, S. 1102, 1103f.; differenziert K. Faßbender, Neues zum Anspruch des Bürgers auf Einhaltung des europäischen Umweltrechts, EuR 2009, S. 400, 402ff., 405ff. Wie der EuGH zuvor bereits VGH München NVwZ 2007, S. 233, 234, 236; C. Calliess, Feinstaub im Rechtsschutz deutscher Verwaltungsgerichte – Europarechtliche Vorgaben für die Klagebefugnis vor deutschen Gerichten und ihre dogmatische Verarbeitung, NVwZ 2006, S. 1, 7; R. Schmidt/W. Kahl, Umweltrecht, 72006, § 3 Rn. 147; R. Sparwasser, Luftqualitätsplanung zur Einhaltung der EU-Grenzwerte – Vollzugsdefizite und ihre Rechtsfolgen, NVwZ 2006, S. 369, 370.

[590]

C.F. Fonk, Das subjektiv-öffentliche Recht auf ordnungsgemäße Luftreinhalteplanung, NVwZ 2009, S. 69, 71ff.; Gärditz (Fn. 315), S. 390; Murswiek (Fn. 589), S. 76.

[591]

Richtlinie 2003/35/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 26.5.2003 über die Beteiligung der Öffentlichkeit bei der Ausarbeitung bestimmter umweltbezogener Pläne und Programme und zur Änderung der Richtlinien 85/337/EWG und 96/61/EG des Rates in Bezug auf die Öffentlichkeitsbeteiligung und den Zugang zu Gerichten, ABl. 2003 Nr. L 156/17; grundsätzlich hierzu Gärditz (Fn. 226), S. 66ff.; Schlacke (Fn. 516), S. 249ff.

[592]

Übereinkommen über den Zugang zu Informationen, die Öffentlichkeitsbeteiligung an Entscheidungsverfahren und den Zugang zu Gerichten in Umweltangelegenheiten vom 25.6.1998, BGBl. 2007 II S. 1252; Schlacke (Fn. 516), S. 233ff.; Wahl (Fn. 572), S. 63f.; Wegener (Fn. 293), S. 336ff.

[593]

Vgl. den Vorlagebeschluss des OVG Münster NuR 2009, S. 369.

[594]

EuGH, Rs. C-115/09, EuZW 2011, S. 510, Rn. 37ff. – Trianel Kohlekraftwerk Lünen; gleichsinnig die ganz h.L.; vgl. Gärditz (Fn. 315), S. 391 mit Fn. 112ff.; M. Kment, Das neue Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz und seine Bedeutung für das UVPG – Rechtsschutz des Vorhabenträgers, anerkannter Vereinigungen und Dritter, NVwZ 2007, S. 274, 277; H.-J. Koch, Die Verbandsklage im Umweltrecht, NVwZ 2007, S. 369, 378f.; Schlacke (Fn. 516), S. 279ff., 300ff., 319ff., 327ff.; Schoch (Fn. 240), Rn. 178ff., 181; Wahl (Fn. 572), S. 67ff.; Wegener (Fn. 293), S. 339ff.; anders T. von Danwitz, Zur Umsetzung der Richtlinie 2003/35/EG und der sog. Aarhus-Konvention durch das Umwelt-Rechtsbehelfsgesetz, UTR 93 (2007), S. 31, 44ff.

[595]

Zu System und Funktionen F. Schoch, Aufschiebende Wirkung und verwaltungsgerichtliches Aussetzungsverfahren, in: Ehlers/ders. (Hg.) (Fn. 240), § 29 Rn. 12ff., 15f.

[596]

Guter Überblick über die unionsrechtliche Determination des vorläufigen Rechtsschutzes in Deutschland bei Schoch (Fn. 595), Rn. 8ff.; vgl. auch ders. (Fn. 240), Rn. 232f.

[597]

EuGH, Rs. C-217/88, Slg 1990, I-2879, Rn. 34 – Weindestillation.

[598]

EuGH, verb. Rs. C-143/88 und C-92/89, Slg. 1991, I-415, Rn. 23ff. – Zuckerfabrik Süderdithmarschen; Rs. C-465/93, Slg. 1995, I-3781, Rn. 32ff. – Atlanta Fruchthandelsgesellschaft; dazu D. Ehlers, Die Europäisierung des Verwaltungsprozeßrechts, 1999, S. 125ff.; Streinz (Fn. 483), Rn. 654ff.

[599]

EuGH, Rs. C-232/05, Slg. 2006, I-10071, Rn. 52ff. – Scott Paper SA/Kimberly-Clark.

[600]

Grundlegend EuGH, Rs. 294/83, Slg. 1986, 1339, Rn. 23ff. – Les Verts; Rs. C-50/00 P, Slg. 2002, I-6677, Rn. 38ff. – Unión de Pequeños Agricultores; vgl. auch D. Ehlers, Rechtsschutz im Europäischen Unions- und Gemeinschaftsrecht, in: ders./Schoch (Hg.) (Fn. 240), § 6 Rn. 1ff.; zum Gebot kohärenten Rechtsschutzes als europaweite Kontrollgarantie Schoch (Fn. 240), Rn. 26ff., 34ff. Vgl. auch die primärrechtliche Verankerung eines allgemeinen Kohärenzgebots u.a. in Art. 13 EUV, Art. 7 AEUV; dazu E. Schmidt-Aßmann, Der Kohärenzgedanke in den EU-Verträgen: Rechtssatz, Programmsatz oder Beschwörungsformel?, FS für Rainer Wahl, 2011, S. 819.

Ius Publicum Europaeum

Подняться наверх