Читать книгу Recht der Kreditsicherheiten - Peter Bülow - Страница 71
II. Pfandrechte an Grundstücken (Grundpfandrechte)
ОглавлениеLiteratur:
Ahrens, Von der Position als Sicherungsvertragspartei unabhängige Einreden gegen die Sicherungsgrundschuld aufgrund des Kausalgeschäfts, AcP 200 (2000), 123; Altmeppen, Die Dogmatik zur Grundbuchfähigkeit der GbR, ZIP 2011, 1937; ders., Rechtsentwicklung der GbR trotz § 899a BGB nicht aufzuhalten, NJW 2011, 1905; Armbrüster, Die hoffnungsvollen Grundpfandgläubiger, JuS 1989, 824; Basty, Der Rückzahlungsvorbehalt nach § 3 Abs. 1 Satz 3 der Makler- und Bauträgerverordnung, WM 1995, 1525; Baur, Entwicklungstendenzen im Sachenrecht, JA 1987, 161; Bayer/Wandt, Das Verhältnis zwischen Bürgen und Grundschuldbesteller, JuS 1987, 271; Beck, Zur „verdeckten Nachverpfändung“ von Grundstücken, NJW 1970, 1781; H.-J. Becker, Ausgleich zwischen mehreren Sicherungsgebern nach Befriedigung des Gläubigers, NJW 1971, 2151; Peter Becker, Das Anspruchssystem der privatrechtlichen Reallast (§§ 1105 ff. BGB), JA 2013, 171; Behnke, Das neue Minderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetz, NJW 1998, 3078; Bestellmeyer, Die grundbuchmäßige Euro-Umstellung von Grundpfandrechten, Rpfl 1999, 368; Blaurock, Aktuelle Probleme aus dem Kreditsicherungsrecht, 3. Aufl. 1990; Boehmer, Trennung von Hypothek und Forderung, ArchBürgR 37 (1912), 205; Bodenbenner, Bereicherungsrechtliche Rückabwicklung nach Belastung des rechtsgrundlos erlangten Gegenstandes mit einem Kreditsicherungsrecht, 2002; Börstinghaus, Die Sicherung der Bauhandwerkerforderungen auf neuen Wegen, ZRP 1990, 421; Brandes, Die Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur GmbH, WM 2000, 217; Braunert, Haftungserstreckung bei formularmäßiger Bestellung von Sicherheiten für Darlehensverbindlichkeiten, NJW 1991, 805; Bredow/Vogel, Kreditverkäufe in der Praxis – Missbrauchsfälle und aktuelle Reformansätze, BKR 2008, 271; Buchholz, Abtretung der Grundschuld und Wirkungen der Sicherungsvereinbarung – Zur Anwendung des § 1157 BGB auf die Sicherungsgrundschuld, AcP 187 (1987), 107; ders., Sicherungsvertraglicher Rückgewähranspruch bei Grundschulden, ZIP 1987, 891; ders., Einreden gegen die Grundschuld, AcP 203 (2003), 786; Budzikiewicz, Keine Unverjährbarkeit des Anspruchs auf Rückgewähr der „stehengelassenen“ Grundschuld, ZGS 2002, 276; dies., „Stehengelassene“ Sicherungsgrundschulden: Beginn der Verjährung des Rückgewähranspruchs, ZGS 2002, 357; Büdenbender, Grundsätze des Hypothekenrechts, JuS 1996, 665; Bülow, Anwendbarkeit von Pfandrechtsbestimmungen auf die Sicherungstreuhand, WM 1985, 373 und 405; ders., Sicherungsgeberausgleich, in: Gedächtnisschrift für Dietrich Schultz 1987, S. 49; ders., Grundfragen der Erfüllung und ihrer Surrogate, Jus 1991, 529; ders., Die Sicherungsgrundschuld als gesetzlicher Tatbestand, ZJS 2009, 1; ders., Gutgläubig-einredefreier Erwerb der Sicherungsgrundschuld bei Interzession, WM 2012, 289; Bülow/Artz, Folgeprobleme der Anwendung des Verbraucherkreditgesetzes auf den Schuldbeitritt und andere Interzessionen, ZIP 1998, 629; Brammertz, Die Merkmale des Zubehörbegriffs der §§ 97 und 98 BGB, Diss. Bonn, 1993; Broihan, Die Reichweite formularmäßiger Sicherungsabreden bei Bürgschaft und Grundschuld, Diss. Göttingen, 1991; Burger/Schellberg, Zur Vorverlagerung der Insolvenzauslösung durch das neue Insolvenzrecht, KTS 1995, 563; Canaris, Der Bereicherungsausgleich bei Bestellung einer Sicherheit an einer rechtsgrundlos erlangten oder fremden Sache, NJW 1991, 2513; Clemente, Recht der Sicherungsgrundschuld, 5. Aufl. 2011; ders., Sicherungsabreden im Spiegel der neuen Rechtsprechung, ZIP 1985, 193; ders., Die Sicherungsabrede der Sicherungsgrundschuld – eine Bestandsaufnahme, ZIP 1990, 968; ders., Aktuelle Entwicklungen beim Anspruch auf Rückgewähr einer Sicherungsgrundschuld, ZfIR 1997, 127; ders., Gläubigerbefriedigung und Tilgungsverrechnung bei Grundschulden, in: Bankrecht 2000, S. 145; ders., Nochmals: Die Anrechnung des Verwertungserlöses auf die von der Grundschuld gesicherten Forderungen, ZfIR 2000, 1; ders., Persönliche Haftungsübernahme in der Grundschuldbestellungsurkunde, ZfIR 2004, 497; ders., Neuerungen im Immobiliardarlehens- und Sicherungsrecht, ZfIR 2008, 589; ders., Verwertung der nicht akzessorischen Grundschuld im Rahmen eines Forderungsverkaufs, ZfIR 2007, 737; Coester-Waltjen, Die Durchsetzung der Hypothek: Einreden und Einwendungen des Eigentümers, Jura 1991, 186; Dahl, Die Kollision eigenkapitalersetzender Gebrauchsüberlassungen mit Grundpfandrechten, NZI 2003, 191; Deimann, Gesamtzwangsversicherungshypothek und die „vergessene“ Regelung des § 868 ZPO, RPfl 2000, 193; Demharter, Ein noch ungelöstes Problem: Die Grundbuchfähigkeit der BGB-Gesellschaft, NJW Sonderheft BayObLG, 2005, S. 18; Dempewolf, Bedeutung und Wirkung des Rückübertragungsanspruches bei Sicherungsschulden im bankgeschäftlichen Verkehr, 1957; ders., Der Rückübertragungsanspruch bei Sicherungsgrundschulden als Kreditsicherungsmittel, NJW 1957, 1257; ders., Die Pfändung eines Anspruchs auf Rückgewähr einer Sicherungsgrundschuld, NJW 1959, 556; Derleder, Die unsichere Sicherungsgrundschuld, JuS 1971, 90; ders., Die neue Sicherungsgrundschuld, ZIP 2009, 222; Deubner, Grenzen der Grundschuldhaftung, JuS 2008, 586; Albrecht Dieckmann, Zur entsprechenden Anwendung der §§ 1164, 1165 BGB im Grundschuldrecht, in: Festschr. Söllner 1990, S. 25; ders., Zur entsprechenden Anwendung der §§ 1164, 1165 BGB im Grundschuldrecht, WM 1990, 1481; Johann Dieckmann, Die Einführung des § 799a ZPO durch das Risikobegrenzungsgesetz, BWNotZ 2008, 166; ders., Das Risikobegrenzungsgesetz in der der Immobilienwirtschaft, NZM 2008, 865; Diekamp, Sicherungsübereignung von Offshore-Windenergieanlagen, ZBB 2004, 10; Diepold, Erschwerte Hypothekenpfändung infolge Änderung der BGH-Rechtsprechung, MDR 1995, 454; Dörrie, Kreditgeschäfte mit Grundbesitzgesellschaften bürgerlichen Rechts, ZfIR 2001, 1; Drasdo, Rechte und Pflichten des Zwangsverwalters, NJW 2011, 1782; Dux, Die unwiderrufliche Vollmacht zur Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung bei Grundschulden, WM 1994, 1145; Eckhardt, Das Unternehmenszubehör im Hypothekenverband, Jura 1997, 439; ders., Das Grundstückszubehör in der Zwangsvollstreckung, ZJS 2012, 467; Ehlscheid, Ausgleichsansprüche unter mehreren Sicherungsgebern, Diss. Bonn 1991; ders., Die Ausgleichsansprüche unter Sicherungsgebern, BB 1992, 1290; Ehricke, Die Anfechtung einer Tilgungsbestimmung gem. § 366 Abs. 1 BGB wegen Irrtums, JZ 1999, 1075; Eickmann, Aktuelle Rechtsfragen zur Sicherungsgrundschuld, ZIP 1989, 137; ders., Die in der Zwangsversteigerung bestehenbleibende Grundschuld, in: Festschr. Merz, 1992, S. 49; Eilmannsberger, Die Liberalisierung des Hypothekarkredits in der EWG, EuZW 1991, 691; Fehl, Identität von Besteller und Grundstückseigentümer bei der Bauhandwerkersicherungshypothek?, BB 1987, 2039; Felgentraeger, Hypothek und Grundschuld, in: Festschr. Julius v. Gierke 1950, 140; Fleischer, Finanzplankredite und Eigenkapitalersatz im Gesellschaftsrecht, 1995; Fest, Eine Revolution des Kreditsicherungssmittels Grundschuld: Auswirkungen des Risikobegrenzungsgesetzes auf den Schuldnerschutz, ZfIR 2008, 657; Fridgen, Die Sicherungsgrundschuld beim Forderungsverkauf, WM 2008, 1862; Freckmann, Praktische Rechtsfragen der Sicherungsgrundschuld, BKR 2005, 167; Freitag/Riemenschneider, Vollstreckbare Schuldanerkenntnisse in der deutschen und europäischen Klauselkontrolle, WM 2004, 2470; Friedrich, Anwendbarkeit des § 401 BGB auf die Sicherungsgrundschuld NJW 1969, 485; Fullenkamp, Die erweiterte Zweckerklärung bei Bürgschaft und Grundschuld, 1988; Gladenbeck/Samhat, Kreditsicherung durch Grundschulden, 10. Aufl. 2020; Ganter, Der sicherungsvertragliche Rückgewähranspruch und der Löschungsanspruch aus § 1179a BGB – eine spannungsreiche Beziehung, WM 2021, 709; Gerhardt, Grundpfandrechte im Insolvenzverfahren, 5. Aufl. 1990; ders., Grundzüge und Probleme der Zwangsversteigerung, JA 1981, 12; ders., Die Wirkung der Abrechnungsvereinbarung bei Sicherungsgrundschulden im Konkurs, ZIP 1980, 165; v. Gerkan, Das Recht des Eigenkapitalersatzes in der Diskussion, ZGR 1997, 173; v. Gerkan/Hommelhoff, Handbuch des Kapitalersatzrechts, 2. Aufl. 2002; Gerth, Zur Kündbarkeit der Zweckerklärung von Grundschulden, BB 1990, 78; Giesen, Scheinbestandteil – Beginn und Ende, AcP 202 (2002), 689; Glaßer, Die durch Grundschuld gesicherte Gesellschafterforderung und der Konkurs der Gesellschaft, BB 1996, 1229; Gnamm, Der Rückübertragungsanspruch nach Abtretung einer nicht voll valutierten Sicherungsgrundschuld an Dritte, ZIP 1986, 822; ders., Eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung – Nachteilige Auswirkungen für Grundpfandgläubiger?, WM 1996, 189; Goebel, Reform des Zwangsvollstreckungsrechts im Spiegel dogmatischer Systemgerechtigkeit, KTS 1995, 143; Goertz/Roloff, Die Anwendung des Hypothekenrechts auf die Grundschuld, JuS 2000, 762; Grigoleit/Herresthal, Die Schuldübernahme, Jura 2002, 393; Gursky, Die Belastung des Bereicherungsgegenstandes durch den Kondiktionsschuldner, JZ 1992, 95; ders., Gutglaubensschutz bei der Ablösung von Grundpfandrechten, WM 2001, 2361; Guse, Grundschuld und Übersicherung, 2002; Haas, Materiellrechtliche Einreden gegen die Sicherungsgrundschuld und ihre Drittwirkung bei rechtsgeschäftlichem Grundschuldübergang, Diss. Münster, 1992; Habersack, Die Akzessorietät – Strukturprinzip der europäischen Zivilrechte und eines künftigen europäischen Grundpfandrechts, JZ 1997, 857; ders., Die Vollstreckungsunterwerfung des Kreditnehmers im Lichte des Risikobegrenzungsgesetzes, NJW 2008, 3173; J. Hager, Streckengeschäft und redlicher Erwerb, ZIP 1993, 1446; ders., Ablösung von Grundpfandrechten und redlicher Erwerb, ZIP 1997, 133; ders., Der Erwerb der schuldnerfremden Sache in der Zwangsversteigerung, in: Festschr. Canaris 2002, S. 1; Hahn, Grundschuld und abstraktes Schuldversprechen, ZIP 1996, 1233; Harke, Wie weit reicht die Vermutung von § 311c BGB?, ZfIR 2004, 891; Hartenfels, Euro-Bankrechtliche Aspekte am Morgen der Währungsunion, WM 1999, Beilage 1; Chr. Hattenhauer, Grundschuldverwertung und Erlösanrechnung, JuS 2002, 601; Hoche/Göhler, Die Wirkung der Löschungsvormerkung, NJW 1959, 413; Hoepner, Die Zweckerklärung bei der Sicherungsgrundschuld in der neueren Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, BKR 2002, 1025; Hoes/Tetzlaff, Ansprüche des Grundpfandgläubigers gegen den Gebäudeversicherer, ZfIR 2001, 354; Hohmann, Verjährung und Kreditsicherung, WM 2004, 757; J.-F. Hoffmann, Sicherungsgemeinschaften im System einer differenzierenden Gesamtschuldlehre, AcP 201 (2011), 703; ders. Akzessorietät, Sicherungszweck und Haftungsrisiko, ZfPW 2019, 257; Holtz, Erstreckt sich die Hypothek auch auf Zubehörstücke des Grundstücks, die noch nicht in das Eigentum des Grundstückseigentümers gelangt sind?, JW 1933, 2572; Hornung, Vollstreckungsunterwerfung und Höchstbetragshypothek, NJW 1991, 1649; Huber, Die Sicherungsgrundschuld, 1965; Hueck, Eigenkapitalersetzende Nutzungsüberlassung, in: Festschr. Walter Odersky 1996, S. 823; Hüffer, Die Ausgleichung beim Zusammentreffen von Bürgschaft und dinglicher Kreditsicherung als Problem der Gesamtschuldlehre, AcP 171 (1971), 471; Jacoby, Die Befriedigung aus dem Grundschulderlös, AcP 203 (2003), 665; Jäckle, Die Sicherungsgrundschuld bei Störungen des Kreditverhältnisses, JZ 1982, 50; Jahr, Die Einrede des bürgerlichen Rechts, JuS 1964, 125, 218, 293; Jahr/Kropf, Die „pfiffigen“ Miterben, JuS 1963, 365; Jestaedt, Eine dingliche Komponente beim Grundschuld-Rückgewähranspruch?, in: Gedächtnisschrift für Dietrich Schultz 1987, S. 149; Josef, Das kausale Leistungsversprechen als alleiniger Klagegrund und die Rechtsstellung des bösgläubigen Erwerbers der Hypothek, AcP 109 (1912), 187; Fritz Jost, Duldung der Zwangsvollstreckung?, Jura 2001, 153; Katharina Jost, Die Dogmatik des Sicherungsvertrags, 2012; Joswig, Die weite Zweckerklärung bei der Sicherungsgrundschuld, ZfIR 1998, 185; ders., Ablösung von Grundpfandrechten und redlicher Erwerb, ZIP 1997, 133; ders., Sittenwidrige Sicherungsgrundschulden?, ZfIR 2000, 184; ders., Die weite Zweckerklärung bei Übernahme der persönlichen Haftung zu einer Sicherungsgrundschuld, ZfIR 2000, 593; ders., Beweis- und Darlegungslast bei der Grundschuld, ZfIR 2001, 613 und 712; Karper, Trennungs- oder Einheitstheorie bei gutgläubigem Pfandrechtserwerb an einer Hypothek, JuS 1989, 33; Kartzke, Unternehmerpfandrecht des Bauunternehmers nach § 647 BGB an beweglichen Sachen des Bestellers, ZfBR 1993, 205; Kerbein, Wettlauf der Sicherungsgeber; JA 1999, 377; Kessal-Wulf, Zur Anwendbarkeit des § 1157 BGB auf die Sicherungsgrundschuld nach Forderungsverkauf, Festschr. Nobbe 2009, S. 351; Kesseler, Die freien Teile von Grundschulden als Massebestandteil, ZIP 2014, 110; ders., Rangrücktritt bei Grundpfandrechten und Rückgewähransprüche, ZIP 2013, 1806; Kienle, Ein Widerspruch zwischen § 1192 Abs. 1a und § 1156, Satz 1 BGB? BKR 2009, 157; ders., Die „weite“ Sicherungszweckerklärung des persönlich schuldenden Eigentümers in der AGB-Kontrolle, ZIP 2006, 1965; ders., Kreditnehmerschutz bei Verbriefung von Forderungen, WM 2008, 285; Kiesgen, Ein Binnenmarkt für den Hypothekarkredit, 2004; Kiethe, Die Ausfallgarantie – Taugliches Sicherungsmittel oder problematische Haftungskonstruktion in der Zwangsversteigerung?, NZM 2003, 581; Kim, Zessionsregreß bei nicht akzessorischen Sicherheiten, 2004; Klinkhammer/Ranke, Hauptprobleme des Hypothekenrechts, JuS 1973, 665; Klüsener, Das neue Minderjährigenhaftungsbeschränkungsgesetz, RPfl 1999, 55; Knapp, Vereinbarkeit der Vollstreckungsunterwerfung in Grundschulden mit der Richtlinie 93/13/EWG über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen, MittBayNot 2003, 421; Knees, Die Bank als Grundpfandrechtsgläubiger in der Unternehmensinsolvenz, ZIP 2001, 1568; ders., Die Bank als Gläubiger/Schuldner des Grundschuldrückübertragungsanspruchs, ZIP 2019, 1055; Knops, Verbraucherschutz bei der Begründung, Beendigung und Übernahme von Immobiliarkreditverhältnissen, 2000; ders., Tilgungsverrechnungsklauseln bei der Sicherungsgrundschuld, ZfIR 2000, 501; ders., Die „weite“ Sicherungszweckerklärung des persönlich schuldenden Eigentümers in der ABG-Kontrolle, ZIP 2006, 1965; ders., Die notariellen Prüfungs- und Belehrungspflichten bei der Finanzierungsabwicklung von Grundstücksübertragungen, NJW 2015, 3121; Köndgen/Stöcker, Die Eurohypothek – Akzessorietät als Gretchenfrage?, ZBB 2005, 112; R. Koch, Der Schutz des Eigenheims vor Finanzinvestoren, ZBB 2008, 232; Kohler, Generalhypothek, besitzlose Mobiliarsicherheiten und Konkursrechtsreform, KTS 1988, 241; Kolbenschlag, Grundschuld und Übernahme der persönlichen Haftung für den Grundschuldbetrag, DNotZ 1965, 205; Kollhosser, Der Kampf ums Zubehör, JA 1984, 196; ders., Grundbegriffe und Formularpraktiken im Grundpfandrecht, JA 1979, 61; ders., Auflösung des Anwartschaftsrechts trotz Zubehörhaftung, JZ 1985, 370; Küchler, Die Sicherungsgrundschuld, 1939; Lakkis, Die Verjährungsvereinbarung nach neuem Recht, AcP 203 (2003), 763; Landfermann, Die Rechtsstellung der dinglich gesicherten Gläubiger im künftigen Insolvenzverfahren, KTS 1987, 381; Langenbucher, Kredithandel nach dem Risikobegrenzungsgesetz, NJW 2008, 3169; Langford, Sicherungsgrundschuld und persönliche Haftungsübernahme im Darlehenssicherungsfall, 1998; Lauer, Scheinbestandteile als Kreditsicherheit, MDR 1986, 889; Leifker, Die Anwartschaft als Kreditsicherungsmittel unter Berücksichtigung von Eingriffsgefahren durch die Parteien des Vorbehaltskaufvertrags, Diss. Hannover 1996; Lettl, Vertragsgestaltung bei der Bestellung von Grundpfandrechten zur Sicherung von Verbindlichkeiten Dritter, ZBB 2001, 37; ders., Das Entstehen des Rückgewähranspruchs bei Sicherungsgrundschulden, WM 2002, 788; Lindacher, Kommanditisten als Sicherungsgeber, in: Festschr. Hadding, 2004, S. 529; Lohmann, Rechtsprobleme der Globalzweckerklärung, insbesondere in Formularverträgen, 1988; Lopau, Die Nichtakzessorietät der Grundschuld, JuS 1972, 502; v. Lübtow, Das Grundpfandrecht am Vorbehaltseigentum, JuS 1963, 171; Ludwig, Zur Auflösung des Anwartschaftsrechts des Vorbehaltskäufers, auch bei Zubehörhaftung, NJW 1989, 1458; Lüke, Pfändung einer hypothekarisch gesicherten Forderung ohne Grundbucheintragung mit Folgen – BGH, NJW 1994, 3225, JuS 1995, 202; ders., Bürgerliches Recht und Zwangsvollstreckungsrecht: Klippen bei Klausel und Kautelen, JuS 1997, 142; Lwowski, Sicherungszweckerklärung – Ausgewählte Fragen aus der Praxis –, in: Festschr. Kümpel 2003, S. 349; Mand, Das Anwartschaftsrecht am Zubehör im Haftungsverband der Hypothek bzw. der Grundschuld, Jura 2004, 221; Chr. Marburger, Grundschuldbestellung und Übernahme der persönlichen Haftung, 1998; Medicus, Die Akzessorietät im Zivilrecht, JuS 1971, 497; Maurer, Die Übertragung der Grundschuld nach § 873 I Fall 3 BGB: Schlichte Gesetzesanwendung und praktische Konsequenzen für § 399 Alt. 2 BGB, JuS 2004, 1045; Meier, Die Zwangsvollstreckung in Immobilien, JuS 1992, 650; Meyer, Einheitliches europäisches Grundpfandrecht oder Wettbewerb der Rechtsordnungen?, EuZW 2004, 389; Mertens/Schröder, Der Ausgleich zwischen Bürgen und dinglichem Sicherungsgeber – Überlegungen zu BGHZ 108, 179 ff., Jura 1992, 305; Metz/Wenzel, Vorfälligkeitsentschädigung: Entgelt für die Vertragsauflösung oder Schadensersatz, 1996; Meyer, Grundfälle zum Sicherungsgeberausgleich, JuS 1993, 559; Michalski, Das Schuldanerkenntnis in der Praxis, insbesondere als Mittel der Kreditsicherung, ZBB 1995, 260; Moltke, Beglaubigung und öffentlicher Glaube, AcP 142 (1936), 257; Muscheler, Haftungsbeschränkung zugunsten Minderjähriger (§ 1629a BGB), WM 1998, 2271; H.-J. Müller, Insolvenzverfahren für souveräne Staaten – Ausweg aus der Schuldenkrise? KTS 2013, 263; Mylich, Der Zugriff Dritter auf den künftigen Grundstücksmietzins, WM 2010, 1923; ders., Gläubigerbenachteiligung, Bargeschäftsprivileg und § 2 Abs. 1 Nr. 2 COVInsAG bei Bestellung, Austausch und Verwertung von Kreditsicherheiten, ZIP 2020, 1097; Nietsch, Grundschulderwerb nach dem Risikobegrenzungsgesetze, NJW 2009, 3606; Obermüller, Auswirkungen der Insolvenzrechtsreform auf Kreditgeschäft und Kreditsicherheiten – Teil I –, WM 1994, 1829; – Teil II –, WM 1994, 1869; ders., Auswirkungen der Insolvenzrechtsreform auf die Kreditsicherheiten, FLF 1994, 170; ders., Auswirkungen der Insolvenzrechtsreform auf die Kreditsicherheiten, Schriftenreihe der Bankrechtlichen Vereinigung, 1995; Oehler, Sicherungsgrundschuld – Folgen der Zahlung durch den Eigentümer, JuS 1989, 604; Özen/Hein, Die prozessuale Gestaltungsklage analog § 767 ZPO; JuS 2010, 124; Ogilvie, Probleme der Übernahme durch Grundpfandrechte gesicherter Verbindlichkeiten und der lediglich dinglichen Übernahme von Grundpfandrechten, MittRhNotk 1990, 145; Otte, Verjährt der Anspruch auf Rückgewähr einer „stehengelassenen“ Grundschuld schon in 10 Jahren?, ZGS 2002, 57; Paefgen, Sittengebot und Grundpfandbestellung durch Angehörige, ZfIR 2003, 313; Pape, Zahlungsunfähigkeit in der Gerichtspraxis, WM 2008, 1949; Parzinger/Lappe/Meyer-Löwy, Die Prüfung der Zahlungsunfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung prognostischer Elemente, ZIP 2019, 2143; Pentz, Zum neuen Recht der Gesellschafterdarlehen, in: Festschr. Hüffer 2010, S. 747; Peters, Grundschuldzinsen, JZ 2001, 1017; ders., Windkraftanlagen und §§ 93 ff. BGB, WM 2007, 2003; ders., Windpark-Standortsicherungen (Onshore), WM 2013, 2016; Petersen/Rothenfußer, Der Schutz des Schuldners bei Trennung von Hypothek und gesicherter Forderung, WM 2000, 657; Pulina, Gleichbehandlung von Sicherungseigentum und akzessorischen Sicherheiten im Sicherungsfall?, NJW 1984, 2872; Raape, Die Verfallklausel bei Pfand und Sicherungsübereignung, 1913; Räbel, Rechtsfragen zur Kreditsicherungsgrundschuld, NJW 1953, 1247; Rambold, Ausgewählte Probleme des gesetzlichen Löschungsanspruchs, RPfl 1995, 284; Rastätter, Grenzen der banküblichen Sicherung durch Grundpfandrechte, DNotZ 1987, 459; ders., Zur Zulässigkeit des Verzichts auf den Nachweis der die Fälligkeit begründenden Tatsachen bei notariellen Vollstreckungsunterwerfungsklauseln, NJW 1991, 392; Rauch/Zimmermann, Grundschuld und Hypothek, 2. Aufl. 1998; Ph. Redeker, Renaissance der Hypothek durch Abschaffung des gutgläubig einredefreien Erwerbs bei der Grundschuld? ZIP 2009, 208; Rehbein, Sicherung und Sicherungszweck, in: Festschr. Heinsius, 1991, S. 659; Reiff, Der gesetzliche Ausgleich zwischen Bürgen und dinglichen Sicherungsgebern, in: Festschr. Lorenz, 2004, S. 563; Rein, Die Verwertbarkeit der Eigentümergrundschuld trotz des Löschungsanspruchs gemäß § 1179a BGB, 1992; M. Reinicke, Der Kampf um das Zubehör zwischen Sicherungseigentümer und Grundpfandgläubiger, JuS 1986, 957; Reinicke/Tiedtke, Der Schutz des guten Glaubens beim Erwerb einer Grundschuld kraft Gesetzes, WM 1986, 813; dies., Die Sicherung einer Gesamtgrundschuld durch eine Grundschuld auf dem Grundstück eines Dritten, NJW 1981, 2145; dies., Das Schicksal der persönlichen Forderung bei Ablösung der Grundschuld durch den Eigentümer des Grundstücks, WM 1987, 485; dies., Die Rechtsstellung des Kreditnehmers und des Grundstückseigentümers als Sicherungsgeber einer Grundschuld, WM 1991, Beilage 5; dies., Geheißerwerb von Briefgrundschulden, NJW 1994, 345; Reischl, Grundfälle zu den Grundpfandrechten, JuS 1998, 125, 220, 414, 516, 614; ders., Fortwirkung von Einreden bei der Ablösung einer Sicherungsgrundschuld, JR 1998, 405; Reithmann, Die Zweckerklärung bei der Grundschuld, WM 1985, 441; ders., Zulässiger Ausschluß des Rückübertragungsanspruchs bei löschungsbestimmten Grundschulden, WM 1990, 1985; ders., Neue Vertragstypen des Immobilienerwerbs, NJW 1992, 649; ders., Der Rückübertragungsanspruch bei Grundschulden – Eine Gefahrenquelle beim Grundstückskauf und beim Bauträgervertrag, DNotZ 1994, 168; Reuter, Die Belastung des Bereicherungsgegenstandes mit Sicherungsrechten – Ein Beitrag zum Inhalt des Bereicherungsanspruchs, in: Festschr. Gernhuber, 1993, S. 369; Rimmelspacher, Gutglaubensschutz bei der Ablösung von Grundpfandrechten, WM 1986, 809; Rinke, Die Kausalabhängigkeit des Anwartschaftsrechts aus Eigentumsvorbehalt, 1998; Robrecht, Anforderungen an Bestellung oder Abtretung von Grundpfandrechten zu Sicherungszwecken, DB 1996, 313; Röthel/Krackhardt, Lediglich rechtlicher Vorteil und Grunderwerb, Jura 2006, 161; Roemer, Ausgewählte Probleme aus dem Bereich der Grundpfandrechte, MittRhNotK 1991, 69; Rösler, Aktuelle Rechtsfragen zu grundpfandrechtlich gesicherten Krediten, WM 1998, 1377; Rohe, Anmerkungen zur Reform des Rechts der Immobilienfianzierung, in: Festschr Hopt 2010, 611; H. Roth, Rechtsfomunabhängiges Grundpfandrecht, in: Festschr. Laufs, 2006, S. 623; Rümpker, Forderungs- und Grundschuldzession nach dem Risikobegrenzungsgesetz, 2010; Rüßmann/Britz, Bürgerliches Recht: Der Ausgleich unter Sicherungsgebern, JuS-Lernbogen 1994, 59; Rutke, Praktische Handhabung der Teilabtretung von Briefgrundschulden ohne Teilbriefbildung, WM 1987, 93; Saar/Posselt, Grundschuldbestellung mit Hindernissen, JuS 2002, 778; Samhat, Erstreckung von Kreditsicherheiten auf verlängerte Kredite mithilfe der Prolongationsklausel, WM 2016, 962; ders., Der Grundschuldsicherungsvertrag, WM 2019, 805, 849; Hauke Schäfer, Unverjährbarkeit des Anspruchs auf Rückgewähr der stehengelassenen Grundschuld nach Erledigung des Sicherungszwecks? WM 2009, 1308; Schanbacher, Der Ausgleich zwischen dinglichem Sicherer und persönlichem Sicherer, AcP 191 (1991), 87; ders., Die verlorene Regreßhypothek: Regreßvereitelung bei der Gesamthypothek, WM 1998, 1806; ders., Bürgerliches Recht: Der überrumpelte Grundschuldner, JuS 1999, 44; Schiffer, Die formularmäßige erweiterte Zweckabrede bei Fremdkrediten, NJW 1988, 2779; Schimansky, Verkauf von Kreditforderungen und Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung, WM 2008, 1049; ders., Tilgungsbestimmung – quo vadis? in: Festschr. Hopt 2010, S. 217; Schims, Der gesetzliche Forderungsübergang, 2006; Schlechtriem, Ausgleich zwischen mehreren Sicherern fremder Schuld, in: Festschr. v. Caemmerer, 1978, S. 1013; Schmalenbach/Sester, Zur Einführung des Flugzeugpfandbriefs, WM 2009, 725; Eva Schmid, Die Mehrheit von Sicherungsgebern in deutschem und französischem Recht, 2000; Karsten Schmidt, Sinnwandel und Funktion des Überschuldungstatbestands, JZ 1982, 165; ders., Die Rechtsfolgen der „eigenkapitalersetzenden Sicherheiten“, ZIP 1999, 1821; ders., Nutzungsüberlassung nach der GmbH-Reform, DB 2008, 1727; Rudolf Schmidt, Unechte Solidarität, Iher. Jb. 1972 (1922), 1; Siegfried Schmidt, Zur Verjährung der Rückgewährsansprüche nicht valutierter Grundpfandrechte, BWNotZ 2002, 97; Volker Schmidt, Aktuelle Probleme der Bauhandwerkersicherung, NJW 2013, 497; ders., Update Bauhandwerkersicherung, NJW-Spezial 2020, 684; Schmitz, Die neuere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Hypothek und Grundschuld, WM 1991, 1061; Schmitz/Valckenberg, Probleme bei der Bestellung von Grundschulden im Hinblick auf die Vorschriften der §§ 3 und 9 AGBG, DNotZ 1996, 492; Schönfelder, Zivilrechtsklausur: Streit unter Banken, JuS 1998, 445; Scholtissek, Mehr Sicherheit für Bauhandwerker, MDR 1992, 443; Scholz, Das Anwartschaftsrecht in der Hypothekenverbandshaftung, MDR 1990, 679; Schmierczek, Der Nachweisverzicht, WM 2014, 1804; Schreiber, Die Grundschuld, Jura 2006, 22; Burkhard Schröder, Regress und Rückabwicklung bei der Bankgarantie auf erstes Anfordern, 2003; Schultheis, Rechtsbehelfe bei vollstreckbaren Urkunden, 1996; Schulz, Rückgriff und Weitergriff, 1907; Schulz-Trieglaff, Grundschuld und Floating Charge zur Absicherung von Unternehmenskrediten, 1997; Martin Schwab, Der Löschungsanspruch des nachrangigen Grundpfandgläubigers, JuS 2010, 335; Schwintowski, Gutgläubiger Erwerb bei einer mehrstufig gesicherten Forderung, JuS 1990, 47; Siol, Die neuere Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zu Hypothek und Grundschuld, WM 1996, 2217; Sittmann, Grundstücksgeschäfte mit Beteiligung einer GbR, NJW 2013, 423; Sitzmann, Zum Regreß des Hypothenschuldners gegen den Bürgen bei fehlenden Abreden, BB 1991, 1809; Solmecke, Die Haftung für den Rückgewähranspruch bei der Sicherungsgrundschuld, Diss. Bonn, 1996; Sostmann, Die Mitverpflichtung von Bürgen bei Grundschuldbestellungen, DNotZ 1995, 260; Staudinger, Das Gesetz zum Internationalen Privatrecht für außervertragliche Schuldverhältnisse und für Sachen vom 21.5.1999, DB 1999, 1589; Steinbach/Lang, Zum Gesamtschuldregreß im Verhältnis zwischen Personal- und Realsicherungsgeber, WM 1987, 1237; Stieper, Die Energieerzeugungsanlage – wesentlicher Bestandteil oder Scheinbestandteil des Gebäudes? WM 2007, 961; Stöber, Überweisung und Überweisungswirkungen bei Pfändung einer Hypothekenforderung, NJW 1996, 1180; Stöcker, Die „Eurohypothek“, 1992; ders., Kreditsicherung an Immobilien im Europäischen Binnenmarkt, ZEuP 1995, 676; ders., Die grundpfandrechtliche Sicherung grenzüberschreitender Immobilienfinanzierungen, WM 2006, 1941; Storz, Die nicht voll valutierte Sicherungsgrundschuld in der Zwangsversteigerung, ZIP 1980, 506; Stürner, Die Kreditsicherung der Banken und das neue AGBG, JZ 1977, 431, 639; ders., Der hundertste Geburtstag des BGB – nationale Kodifikation im Greisenalter?, JZ 1996, 741; Suchan, Auswirkungen eigenkapitalersetzender Sachwertüberlassungen auf Grundpfandrechtsgläubiger des Gesellschafters, 1998; Sundermann, Sicherungsgrundschuld – Schicksal der persönlichen Forderung bei Ablösung durch den insolventen Eigentümer – BGH, NJW 1991, 1821, JuS 1992, 733; Theisen-Wacket, BGH-Entscheidung zur Übernahme der persönlichen Haftung durch einen Grundschuldbesteller, der nicht zugleich Kreditnehmer ist, Sparkasse 1991, 330; Theobald, Gesamthaftungsverhältnisse – Die Gesamtschuld als Ausgleichsmodell bei der mehrfachen Drittsicherung einer Forderung, 1994; Thole, Das Reformgesetz zur Insolvenzanfechtung, ZIP 2017, 401; Thoma, Die Akzessorietät bei der Sicherungsübereignung, NJW 1984, 1162; Thomale, Hypothekenschutz bei Abtretungsverboten im Handelsverkehr, WM 2007, 1916; ders., Der gutgläubige Forderungserwerb im BGB, JuS 2010, 857; Tiedtke, Ausgleichungsansprüche zwischen dem Eigentümer des mit einer Grundschuld belasteten Grundstücks und dem Bürgen, BB 1984, 19; ders., Die Aufhebung des belasteten Anwartschaftsrechts ohne Zustimmung des Pfandgläubigers, NJW 1985, 1305; ders., Ausgleichsansprüche zwischen dem Bürgen und dem Besteller einer Grundschuld, WM 1990, 1270; ders., Zur weiten Sicherungsabrede bei Bestellung der Grundschuld durch eine Personengesellschaft oder den persönlich haftenden Gesellschafter, NJW 1991, 3241; ders., Ausgleichsansprüche des Bürgen gegen andere Sicherungsgeber, DNotZ 1993, 291; ders., Verfallabrede ohne Bestellung eines (Grund-)Pfandrechts, ZIP 1995, 57; ders., Zur Anlaßrechtsprechung des Bundesgerichtshofs im Grundschuldrecht, ZIP 1997, 1949; ders., Die Entscheidungen des BGH zum Realkredit seit dem 1.1.1995, WiB 1996, 1039; ders., Zahlung des Grundstückseigentümers an den nichtberechtigten, im Grundbuch aber eingetragenen Gläubiger eines Grundpfandrechts, NJW 1997, 851; Trams, Der Eröffnungsantrag, NJW-Spezial 2019, 533; Uhlenbruck, Bankrechtliche Aspekte der Insolvenzrechtsreform 1994, in: Festschr. Vieregge 1995, S. 883; ders., Zur Kollision kapitalersetzender Gebrauchsüberlassungen (§ 32a GmbHG) mit Grundpfandrechten und Zessionen der Kreditinstitute, in: Festschr. Heinsius, 1991, S. 841; Ulmer, Die rechtsfähige GbR: auf Umwegen im Grundbuch angekommen, ZIP 2011, 1689; Vallender, Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung im Lichte des neuen Insolvenzrechts, RPfl 1997, 353; Verdenhalven, Die Sicherungsgrundschuld in der Insolvenz des Sicherungsnehmers, Diss. Trier 2012; Vinke, Verrechnung des Erlöses aus der Verwertung einer Grundschuld für Verbindlichkeiten sowohl des Sicherungsgebers als auch eines Dritten, in: Festschr. Schimansky 1999, S. 563; Volmer, Die Vereinbarkeit der „weiten Grundschuldzweckerklärung“ mit dem AGBG, WM 1998, 914; Wachter, Die Euro-Hypothek, WM 1999, 49; L. Wagner, Belastende Drittwirkungen im Recht der Sicherungsgrundschuld, 1995; Weber, Formularmäßige Sicherungszweckbestimmungen bei Grundschulden, ZfIR 1999, 2; Christoph Weber, Sicherheitenfreigabe und Regressbehinderung, WM 2001, 1229; Wehrens, Überlegungen zu einer Eurohypothek, WM 1992, 557; Weimar, Das Verhältnis mehrerer Sicherungsgeber bei Befriedigung des Gläubigers, WM 1968, 294; Weintraut, Der Haftungsausgleich zwischen Grundschuldner und Bürgen, 1994; Weiss, § 899a BGB – Gutgläubiger Erwerb ohne Kondiktionsschutz?, JuS 2016, 494; Weitnauer, Die bewußte und zweckgerichtete Vermehrung fremden Vermögens, NJW 1974, 1729; Wellenhofer, Das Recht der Sicherungsgrundschuld nach dem Risikobegrenzungsgesetz, JZ 2009, 1077; dies., Vollstreckungsunterwerfungsklauseln in der Kreditpraxis, in: Festschr. Hopt 2010, S. 2679; dies., Grundstücksgeschäfte mit der BGB-Gesellschaft, JuS 2010, 1048; Weller, Die Sicherungsgrundschuld, JuS 2009, 967; Wenner, Gleitender und fester Rang der Grundpfandrechte im deutschen, schweizerischen und österreichischen Recht, 1990; Wenzel, Sicherungszweckerklärung bei Drittgrundschulden nach der neuen Bürgschaftsrechtsprechung, ZfIR 1997, 13; H.P. Westermann, Verdeckte Nachverpfändung von Grundstücken, NJW 1970, 1023; ders., Das Schicksal von Gesellschaftersicherheiten nach Veränderungen im Mitgliederkreis der Gesellschaft, in: Festschr. Rowedder, 1994, S. 529; Wieling, Die Grundbucheintragung, AcP 209 (2009), 577; Wieser, Zur Pfändung von Gartenzwergen, NJW 1990, 1971; Wilhelm, Sicherungsgrundschuld und Einreden gegen den Dritterwerber, JZ 1980, 625; ders., Das Anwartschaftsrecht des Vorbehaltskäufers im Hypotheken- und Grundschuldverband, NJW 1987, 1785; ders., Abtretungsanspruch oder gesetzlicher Forderungsübergang bei Zahlung des nicht mit dem Schuldner identischen Eigentümers aufgrund der Sicherungsgrundschuld, ZBB 1989, 184; ders., Die maßgebliche Einrede bei der Anwendung des § 1157 BGB auf die Sicherungsgrundschuld, NJW 1983, 2917; ders., Die Entwicklung des Zivilrechts aus seinen Grundsätzen am Beispiel des Anspruchs auf Rückgewähr der nicht valutierten Sicherungsgrundschuld in Zwangsversteigerung und Zwangsvollstreckung, JZ 1998, 18; ders., Die Erweiterung des Sicherungszwecks einer Grundschuld durch AGB?, in: 50 Jahre Bundesgerichtshof 2000, S. 897; Wirth, Konsequenzen des Wegfalls des § 102 VVG a.F. für den grundpfandrechtlich besicherten Kredit, WM 2009, 1731; Woitkewitsch, Umwandlung eines Grundstücksbestandteils in einen Scheinbestandteil nach § 95 Abs. 1 Satz 1 BGB?, ZMR 2004, 649; Wörbelauer, Die verhinderte Eigentümergrundschuld, NJW 1958, 1705; A. Wolff, Noch einmal: Gutgläubiger Erwerb bei einer mehrstufig gesicherten Forderung, JuS 1990, 994; Wolfsteiner, Neue Verjährungsfristen: Sofortmaßnahmen bei Grundpfandrechten, DNotZ 2001, 902; ders., Zur Verjährung des Rückgewährsanspruch und zum Rechtscharakter des § 1169 BGB, DNotZ 2003, 321; Wolfsteiner/Stöcker, Nicht-akzessorisches Grundpfand für Mitteleuropa, DNotZ 1999, 451; Zeiss, Der rechtliche Grund (§ 812 BGB) für Schuldanerkenntnisse und Sicherheitsleistungen, AcP 164 (1964), 50; Zelzsche, Die Drittwirkung des Sicherungsvertrags beim Immobilienkredithandel, AcP 209 (2009), 543; Zimmer, Grundpfandrechtsbestellung, Schuldanerkenntnis und Zwangsvollstreckungsunterwerfung in der neueren Rechtsprechung des BGH, MDR 2006, 306.
Fälle:
1. B ist Inhaber einer Hypothek am Grundstück von E, der darauf ein Speditionsunternehmen betreibt. E erwirbt einen LKW unter Eigentumsvorbehalt. B schreitet zur Verwertung des Grundstücks. Kann B den LKW in Beschlag nehmen?
(Lösung: Rn. 142 ff., 470 f.).
2a. B ist Inhaber einer Grundschuld am Grundstück von E, die für ein Darlehen bestellt wurde. Beide hatten vereinbart, dass Zahlungen von E als Leistung auf das Darlehen gelten sollen. E überweist den Darlehensbetrag mit dem Vermerk: Grundschuldablösung. E verlangt von B Berichtigung des Grundbuchs dahin, dass ihm die Grundschuld als Eigentümergrundschuld zustehe. Mit Recht?
2b. Im vorangegangenen Fall hatte B die Forderung an Z abgetreten. Z verlangt von E Zahlung. Dieser verweist auf seinen Grundbuchberichtigungsanspruch gegen B. Mit Recht?
(Lösung: Rn. 266)
3. E ließ für S eine Hypothek zugunsten von G bestellen. E befriedigt G bei Fälligkeit der Forderung. S hatte neben der Hypothek auch einen Bürgen gestellt. E verlangt von diesem Tilgung der Forderung an sich selbst. Mit Recht?
(Lösung: Rn. 260)
4. B ist Inhaber einer Hypothek am Grundstück von E. B überträgt die Hypothek an A, dieser an Z. Später ficht B die Übertragung an A wirksam an. Z verlangt von E Duldung der Zwangsvollstreckung in das Grundstück aus der Hypothek. B verlangt von E Erfüllung der Forderung. Wie ist die Rechtslage?
5. B ist Inhaber einer Hypothek am Grundstück von E. Beide hatten Stundung vereinbart. Trotzdem kündigt B die Verwertung des Grundstücks an. Daraufhin tilgt nunmehr N, der Nießbraucher an dem Grundstück ist, die Forderung. Er betreibt selbst die Verwertung des Grundstücks. E wendet die Stundung ein. Mit Recht?
(Lösung: Rn. 286, 495)