Читать книгу Mythen und Religionen in neuem Licht - Peter Fechner - Страница 24

Gab es Ramses II. zweimal?

Оглавление

Nach dem Tod von Ramses II. im Roten Meer war Ägypten ohne Herrscher. Auch der zum Nachfolger bestimmte Kronprinz war dem Tod der Erstgeborenen zum Opfer gefallen. Theoretisch bedeutete es eigentlich das „Aus“ für Herrscherhaus und Priesterschaft; denn die Götter hatten – jedenfalls nach Ansicht der alten Ägypter – ganz offensichtlich den König, der zugleich Oberpriester war, und den Kronprinzen vernichtend gestraft. Bürgerkrieg und Abfall der Grenzprovinzen waren zu befürchten; denn wer mochte schon einem derart von den Göttern gestraften Königshaus untertan sein? Und vor allem: Der Leichnam des Königs war im Roten Meer verschollen! Es konnte gar keine geordnete „Amtsübergabe“ am Grab des Königs erfolgen mit den entsprechenden, für die alten Ägypter ganz wichtigen Ritualen. Die Kette der ruhmreichen und „göttergleichen“ Pharaonen war abgebrochen.

In dieser scheinbar ausweglosen Situation gab es nur eine elegante Lösung für Herrscherhaus und Priesterschaft: Man musste so tun, als ob von Sethos nicht sein Sohn Ramses, sondern der gleichnamige, zweitälteste Enkel Ramses zum zukünftigen Pharao ernannt worden war. Das entsprach zwar nicht der Wahrheit, aber wer konnte schon genau wissen, wen Sethos auf seinem Totenbett wirklich als Nachfolger benannt hatte? Ramses der Jüngere bekam dementsprechend den Thronnamen des Vaters „Usermaatre-setepenre“ (normal wäre ein neuer Thronname gewesen), und auch die Zeitrechnung blieb unverändert (normalerweise hätte sie beim Wechsel des Pharaos neu eingesetzt). Er konnte sein Amt sofort ohne lange, kritische Übergangszeit antreten; denn die Auffindung des Leichnams und die langwierige, rituelle Bestattung des alten Königs waren nicht mehr erforderlich. Ramses der Jüngere wurde damit nachträglich direkter Nachfolger vom „ruhmreichen“ und ordnungsgemäß bestatteten Sethos (Ramses der Ältere wurde damit zugleich „ausgelöscht“), und die Kette der „göttergleichen“ Pharaonen war wiederhergestellt. Die katastrophale Niederlage eines Pharaos war so auch vor der Nachwelt geschickt vertuscht.

Lässt sich aber diese Vermutung beweisen, dass Ramses der Jüngere den Vater ersetzte (wahrscheinlich im 8. Regierungsjahr)? Ja, man kann einige ganz deutliche Hinweise entdecken, und man muss sich wundern, warum die doppelte Existenz von Ramses II. von den Ägyptologen noch nicht aufgezeigt wurde:

1. Es gibt eine Abbildung, die Ramses als etwa 15-jährigen, noch nicht voll erwachsenen König mit Königssymbolen und Thronnamen zeigt, und eine Abbildung (sie muss nachträglich angefertigt worden sein!), wo man Ramses als etwa 7-jährigen König sieht – mit Knabenlocke und Finger am Mund. Beides würde gut zu Ramses dem Jüngeren passen, der bei Amtsantritt etwa 15 Jahre und beim Tod von Sethos etwa 7 Jahre alt gewesen sein müsste. Ramses der Ältere hatte dagegen bei Amtsantritt ein Alter von etwa 25 Jahren und war vermutlich nur kurze Zeit Mitregent mit Königswürde.

. Bald nach dem Jahr 8 tauchen zwei neue Große Königsgemahlinnen auf (Bintanat und Meritamun). Ramses der Jüngere hat offensichtlich geheiratet, und zwar seine Schwester und Halbschwester, was damals in Königshäusern nicht unüblich war und jedenfalls viel einleuchtender ist als die Annahme, dass Ramses der Ältere seine Töchter heiratete, obwohl er bereits zwei Große Königsgemahlinnen hatte (Nefertari und Isisnofret), zahlreiche Söhne und etliche Nebenfrauen. Die Königsgemahlinnen Bintanat und Meritamun werden im Grab bzw. auf der Mumie als „Tochter des Königs“ und außerdem auch als „Schwester des Königs“ bezeichnet! Und es ist auch nicht verwunderlich, dass die anfangs nahezu unsichtbare Isisnofret nach dem Jahr 8 als Mutter von Ramses dem Jüngeren – als neue „Königsmutter“ – an der Seite des Königs und ihrer Tochter Bintanat auf Gedenkstelen zu sehen ist, während die anfangs – zum Beispiel in Abu Simbel – groß herausgestellte „Gottesgemahlin“ und „Gottesmutter“ Nefertari (sie war Mutter des Kronprinzen Amun-herchepeschef) nach dem Jahr 8 nicht mehr auf Gedenkstelen neben dem König genannt und abgebildet wird.

3. Kronprinz Amun-herchepeschef – noch im Jahr 7 nach dem Feldzug gegen Edom und Moab besonders verherrlicht als Befehlshaber eines Heerflügels – wird ab dem Jahr 8 überhaupt nicht mehr erwähnt. Erst im Jahr 21 taucht in einem Briefwechsel mit dem hethitischen König – mit dem man nun klugerweise Frieden schließt – ein Kronprinz Seth-herchepeschef auf, von dem die Ägyptologen annehmen, dass er mit Amun-herchepeschef identisch ist und sich nur umbenannt hat. Es ist jedoch nahezu ausgeschlossen, dass ein Kronprinz den weiter verehrten Reichsgott Amun aus seinem Namen herausnimmt – das hätte den Zorn der Gottheit zur Folge haben können. Nein, bei Seth-herchepeschef handelt es sich bereits um den jetzt etwa 12-jährigen, ältesten Sohn von Ramses dem Jüngeren (und von Meritamun). Auch die anderen, späteren Thronanwärter (Chaemwese, Ramses und Merenptah) sind dann bereits ebenfalls Söhne von Ramses dem Jüngeren (und von Bintanat) und nicht Söhne von Ramses dem Älteren.

Welche weiteren Beweise gibt es, dass der Pharao Ramses II. zweimal existierte? Man hat die Mumie von Ramses II. in einem Sammelgrab im Tal der Könige aufgefunden – ohne jegliche Pharaonenschätze. Sie wurde dort von ägyptischen Priestern zusammen mit anderen Königsmumien sicherheitshalber versteckt, da die Königsgräber von Grabräubern geöffnet und geplündert worden waren. Die roten Nackenhaare der Mumie waren noch gut sichtbar, und das Todesalter wurde von Experten auf etwa 70 Jahre geschätzt. Dieses Todesalter würde gut zu Ramses dem Jüngeren passen, während Ramses der Ältere etwa 90 Jahre alt geworden sein müsste. Und noch weitere Anhaltspunkte sprechen für die Theorie, dass es Ramses II. zweimal gab! Das könnte aber zugleich ein Beweis dafür sein, dass sich etwas ganz Außergewöhnliches zu dieser Zeit in Ägypten ereignete: Der Exodus. Zeigt sich also hier wieder einmal, dass die Bibel in wesentlichen Punkten doch recht hat?

Mythen und Religionen in neuem Licht

Подняться наверх