Читать книгу Studienführer Politik - Pierrot Raschdorff - Страница 16
2.3.2 Vergleichende Politikwissenschaft
ОглавлениеIn erster Linie geht es bei der Vergleichenden Politikwissenschaft um die Gegenüberstellung politischer Systeme. Dafür wirst Du Dich zu Beginn – egal an welcher Universität Du studierst – zunächst einmal intensiv mit dem politischen System der Bundesrepublik Deutschland auseinandersetzen. Aufbau und Strukturen eines politischen Systems sind etwas trocken, aber die Basis, um es mit anderen Systemen vergleichen und ihre Unterschiede und spezifischen Funktionsweisen erkennen und aufzeigen zu können. Einmal verinnerlicht, können sie ähnlich wie die Grundsatzparameter Deines Lieblingssports für Dich offensichtliche Elemente werden, von denen aus Strategien, Rollen, Taktiken und Spieler vergleichend diskutiert werden können. Die Aufgaben und politischen Institutionen eines Landes zu verstehen, sich damit auseinanderzusetzen, welche Auswirkungen Parteien und ihre politischen Ausrichtungen auf die Staatstätigkeiten haben, oder wie die Macht von Verfassungsgerichten im internationalen Vergleich einzuschätzen ist, können beispielhaft als Thematiken der Vergleichenden Politikwissenschaft angeführt werden. Oder auch die Frage, inwiefern der Bundesrat oder die zweite Kammer ein Blockadeinstrument für die Regierungsopposition darstellen kann. Fragestellungen im Themenbereich der Vergleichenden Politikwissenschaft sind meist recht praxisnah. Du wirst Dich nach und nach in die Lage versetzen, politische Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) innerhalb und außerhalb eines Staates miteinander vergleichen und analysieren zu können. Außerdem kannst Du durch den Besuch dieser Vorlesungen und Seminare lernen, Entscheidungsprozesse sowie Funktionslogiken politischer Institutionen besser einzuordnen und zu beurteilen.