Читать книгу Studienführer Politik - Pierrot Raschdorff - Страница 27

3.2.2 Wartesemester

Оглавление

Wenn Du Dich nach Deinem Abitur entschließt, einige Zeit ins Ausland zu gehen (zum Beispiel per Work & Travel ) oder ein freiwilliges soziales Jahr zu absolvieren, dann sammelst Du automatisch sogenannte »Wartesemester«. Wartesemester zählen halbjährig ab dem Zeitpunkt, an dem Du Deine Hochschulzugangsberechtigung erhalten hast, und können eine Möglichkeit sein, den NC zu umgehen. Sie kommen vor allem jenen zugute, die sich nach dem Abitur entschlossen haben, eine Ausbildung zu machen, und nach der Ausbildung ins Grübeln kommen, ob sie nicht doch noch einen akademischen Bildungsweg gehen sollen. Gerade bei Abiturienten mit durchschnittlichem Abitur, aber Studienambitionen mit hohem NC (beispielsweise Medizin) kann eine Ausbildung vorab fachlich und zeitlich sinnvoll sein. Die zwei bis drei Jahre Ausbildungszeit werden als Wartesemester angerechnet und können für den Bewerbungsprozess an einer Universität hilfreich sein, wenn das Abi für den NC nicht ausreicht. Als Wartesemester zählt allerdings nur die Zeit, in der Du an keiner anderen deutschen Hochschule eingeschrieben bist, auch nicht in einem anderen Fach. Inwieweit die Anzahl der Wartesemester Dich weiterbringt, ist allerdings auch wieder an jeder Hochschule unterschiedlich. Informiere Dich also vorher bei Deiner Wunschuni, wie die Regelung der Wartesemester für Dein Fach genau aussieht, bevor Du alles auf dieses Pferd setzt.

Im Bachelorstudiengang Politikwissenschaft lag der bundesweit höchste Numerus clausus zum Sommersemester 2015 bei 1,2. Bei der Zulassung über die Wartezeiten waren an der Hochschule mit der längsten Wartezeit zehn Wartesemester notwendig.8

Das Bewerbungsverfahren ist heutzutage an fast allen Universitäten ähnlich. Früher wurden die Studenten größtenteils von einer Zentralbehörde den Universitäten zugewiesen, heute können sich die Universitäten ihre Studenten weitestgehend selbst aussuchen. Bei der Auswahl werden meistens folgende Kriterien zugrunde gelegt:

Ø Abiturnote

Ø Schulnoten in studienrelevanten Fächern

Ø Aufnahmetest

Ø Auswahlgespräch

Ø Gegebenenfalls Berufserfahrung

Ø Soziales Engagement (zum Beispiel Bundesfreiwilligendienst)

Damit Du Dir das Ganze etwas besser vorstellen kannst, findest Du hier einige Beispiele für die Bewerbungsverfahren im Fach Politikwissenschaft:

Ø Uni Augsburg

An der Uni Augsburg werden Politikwissenschaft und Soziologie zusammen als Fach Sozialwissenschaft angeboten. Für dieses Fach kannst Du Dich formell online bewerben, einschreiben musst Du Dich aber vor Ort.

http://www.philso.uni-augsburg.de/de/studiengaenge/ba_sozialwissenschaften/

Ø Uni Bamberg

Politikwissenschaft kannst Du hier als Haupt-, Neben- oder zweites Hauptfach studieren. Das Fach ist in Bamberg zulassungsfrei, das heißt, es gibt keinen NC. Du musst Dich also lediglich einschreiben (der Nachweis, dass Du einen Abschluss erlangt hast, der Dich zum Studium an einer Hochschule berechtigt, ist natürlich Pflicht).

http://www.uni-bamberg.de/ba-politik/

Ø Uni Bielefeld

Das Fach Politikwissenschaft ist in Bielefeld zulassungsbeschränkt, also entscheidet Deine Abiturnote. Bewerben kannst Du Dich online.

http://ekvv.uni-bielefeld.de/sinfo/publ/variante/22968486

Ø FU Berlin

An der Freien Universität Berlin ist das Fach Politikwissenschaft ebenfalls zulassungsbeschränkt. Du kannst Dich nur auf dem Postweg bewerben.

http://www.fu-berlin.de/studium/studienorganisation/bewerbung/zulassung/zulassung-eu.html

Ø Uni Frankfurt am Main

Auch in Frankfurt ist das Fach zulassungsbeschränkt. Achtzig Prozent der Plätze werden nach Note und zwanzig Prozent nach Wartezeit vergeben. Die Bewerbung erfolgt schriftlich, das Bewerbungsformular steht online zum Ausdrucken zur Verfügung.

http://www2.uni-frankfurt.de/35791048

Ø LMU München

In München gibt es mit dem »Eignungsfeststellungsverfahren« eine Besonderheit. Bewerber müssen eine Prüfung absolvieren, die aus einem einstündigen schriftlichen Leistungstest besteht (Multiple-Choice-Fragen). Da das Testergebnis und die Abiturnote zu je fünfzig Prozent für die Eignungsbestimmung herangezogen werden, gibt dieses Verfahren die Möglichkeit, Deine Abiturnote etwas auszugleichen.

https://www.uni-muenchen.de/studium/studienangebot/studiengaenge/studienfaecher/politik/bachelor/index.html

4 Quelle: http://ranking.zeit.de/che2015/de/ (abgerufen 7. Juli 2015)

5 Quelle: http://www.jacobs-university.de/study/undergraduate/fees-finances/tuition-fees (abgerufen 14. August 2015)

6 Quelle: https://www.zu.de/studium-weiterbildung/pair/finanzierung.php (abgerufen 14. August 2015)

7 Quelle: https://www.nc-werte.info/faq/numerus-clausus/was-ist-der-numerus-clausus.html (abgerufen 14. August 2015)

8 Quelle: https://www.nc-werte.info/studiengang/politikwissenschaft/ (abgerufen 14. August 2015)

Studienführer Politik

Подняться наверх