Читать книгу Das Handbuch gegen den Schmerz - Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Thomas R. Tölle - Страница 39

Verlust der positiven Einstellung

Оглавление

Genau diese positiven Gefühle sind Patienten in ihrer oft langjährigen Schmerzgeschichte verloren gegangen. Sie haben in der Regel zahlreiche Behandlungsversuche hinter sich, die jedoch allesamt ohne Erfolg waren. Das führt zunächst verständlicherweise zu Enttäuschung, Frust, Wut und Angst bei den Patienten. All das macht den Teufelskreis jedoch nur noch schlimmer. Der Schmerz hat eine negative Grundhaltung mit seelischer Anspannung zur Konsequenz, die dann auch wieder rein körperlich Stress erzeugt und damit auch wiederum die Schmerzwahrnehmung erhöht. Hinzu kommt: Durch die Schmerzen hat sich das Leben der Betroffenen oft ganz dramatisch verändert. Viele können beispielsweise ihren Beruf nicht mehr ausüben, sind in ihren sozialen Kontakten sowie Aktivitäten stark eingeschränkt und haben möglicherweise sogar einen sozialen Abstieg erfahren. Manchmal zerbricht auch eine Beziehung an der Belastungsprobe Dauerschmerz. Die Patienten fühlen sich vermehrt lebensuntüchtig, ungeliebt, minderwertig, niedergeschlagen. Viele Betroffene werden auch depressiv. All diese negativen Gefühle wirken auf neurobiologischer Ebene dann noch als zusätzliche Schmerzverstärker – und damit dreht sich die Schmerzspirale noch weiter nach unten.

Das Handbuch gegen den Schmerz

Подняться наверх