Читать книгу Einführung in die Jugendforschung - Sabine Andresen - Страница 7
ОглавлениеA. Jugend und Modernisierung
1 Die Jugendphase als Ausgangspunkt pädagogischer Reflexion
Pädagogisches Handeln zielt immer auch auf Jugendliche. Erziehungswissenschaftliche Reflexionen, theoretische Fragen und empirische Untersuchungen richten sich auf die Lebensphase Jugend ebenso wie auf die damit eng verbundenen Subjekte. In der Geschichte der Pädagogik zeigt sich, dass die mit der Jugendphase in Verbindung gebrachten Entwicklungsphänomene und -probleme als ein wesentlicher Ausgangspunkt für das systematische pädagogische Denken angesehen werden können. Insofern wird in diesem Kapitel Jugend als eine wirksame historische Denkfigur bezeichnet. Was ist darunter zu verstehen?
In einer Denkfigur werden Informationen, Erkenntnisse, Vorstellungen und auch Vorurteile geordnet, strukturiert und bewertet. Diese unterliegen zwar dem historischen Wandel, aber die Grundidee von Jugend als einer besonderen Phase im Lebenslauf bleibt mehr oder weniger konstant. Eine Denkfigur ist nicht nur für wissenschaftliche Reflexionen und Interpretationen der Geschichte wichtig, sondern sie kann auch Einfluss auf die Selbstwahrnehmung von Individuen nehmen oder besondere Praktiken, wie zum Beispiel die pädagogische Praxis der offenen Jugendarbeit, lenken. Die Wirksamkeit der Denkfigur Jugend wird im ersten Teil dieses Kapitels über die Jugendphase (1.1) als Ausgangspunkt pädagogischer Reflexion auf den folgenden Seiten exemplarisch erklärt.
Für die Pädagogik war eine inhaltliche Variante der Denkfigur seit dem achtzehnten Jahrhundert von großer Bedeutung: Der Eintritt in die Jugendphase wurde als zweite Geburt des Menschen verstanden und Jugend demnach als eine besondere Entwicklungsphase angesehen. Jugend als zweite Geburt soll deshalb im zweiten Teil (1.2) an der einflussreichen Jugend- und Erziehungstheorie von Jean-Jacques Rousseau vorgestellt werden. Mit ihr ist zudem eine deutliche Unterscheidung zwischen Jungen- und Mädchenjugend verbunden. Diese wird ebenfalls dargestellt und in ihrer Bedeutung für pädagogische Reflexionen diskutiert.