Читать книгу Imaginäre Körperreisen - Sabine Fruth - Страница 14

3.3 Klassische Stolpersteine

Оглавление

Bereits in dieser frühen Phase der Arbeit können bei einzelnen Klienten Reaktionen auftreten, die manchen Therapeuten aus dem Konzept bringen. Das Unbewusste des Klienten reagiert auf die Einladungen des Therapeuten anders als erwartet. Entscheidend ist, diese Reaktionen nicht zu übergehen. Es gilt, die für den Klienten wichtige Funktion seiner Reaktion zu analysieren.

Wie Sie als Therapeut mit den Stolpersteinen umgehen, setzt Signale an den Klienten. Sie haben ihm im Vorgespräch bereits mitgeteilt, dass er selbst über den Verlauf der Sitzung bestimmt. Gerade traumatisierte Patienten sind – zu ihrem eigenen Schutz – sehr kontrollbedürftig. Nun dürfen Sie beweisen, dass Sie dem Tempo des Klienten tatsächlich folgen. Wenn es nicht weiterzugehen scheint, bleiben Sie mit ihm stehen. Sehen Sie den Stopp nicht als Schwäche, sondern als Chance, genau jetzt etwas zu klären. Dieser respektvolle Umgang schafft das Vertrauen, das in der therapeutischen Arbeit hilfreich ist.

Imaginäre Körperreisen

Подняться наверх