Читать книгу Imaginäre Körperreisen - Sabine Fruth - Страница 4

Inhalt

Оглавление

1Einführung

2Das Vorgespräch

2.1Die Auftragsklärung

2.2Aufklärung über die Imaginären Körperreisen

2.3Besonderheiten bei der Arbeit mit Kindern

3Die Induktion

3.1Die Spiegeltechnik

3.2Magischer Spiegel oder Pforte

3.3Klassische Stolpersteine

3.4Induktion über den äußeren sicheren Ort

4Der Körper von innen

4.1Die Reise im Körperinnern

4.2Klassische Stolpersteine

5Der Wohlfühlraum

5.1Der Wohlfühlraum

5.2Der Wohlfühlbereich

5.3Klassische Stolpersteine

6Der Ressourcenraum

6.1Die Entwicklung

6.2Die Ressourcenfarbe

6.3Ressourcen spüren und ankern

6.4Typische Varianten

6.5Klassische Stolpersteine

7Helferwesen

7.1Kontaktaufnahme

7.2Klassische Stolpersteine

8Schutzmaßnahmen zu Beginn der Reise

8.1Zweites Spiegelbild

8.2Der Notfallknopf

8.3Einen Begleiter finden

8.4Weitere Schutzmaßnahmen

8.5Wohin führt die Reise?

9Die Schaltzentrale

9.1Orientierung

9.2Die inneren Helfer

9.3Indirekte Arbeit aus sicherer Distanz

9.4Zieldefinitionen

9.5Die Zentrale hinter der Zentrale

9.6Klassische Stolpersteine

10Der Bereich des Wissens

10.1Die Lernräume

10.2Farb-Anker

10.3Helferwesen

10.4Vernetzung

10.5Widerstände

11Das Archiv des Lebens

11.1Betrachtung relevanter Filme

11.2Analytische Arbeit

11.3Lösungsorientierte Arbeit

11.4Filme von Traumatisierungen

11.5Die Leinwandarbeit

12Widerstände

12.1Kontaktaufnahme

12.2Was steckt hinter einem Widerstand?

12.3Arbeit mit den Widerständen

12.4Innere Widerstände

12.5Äußere Widerstände – Introjekte

12.6Kombinierte Widerstände von innen und außen

12.7Klassische Stolpersteine

13Das Zentrum der Emotionen

13.1Orientierung

13.2Prozesse im Zentrum

14Psychische Erkrankungen

14.1Angststörung

14.2Vernetzung mit der Schaltzentrale

14.3Klassische Stolpersteine

14.4Depressionen

14.5Klassische Stolpersteine

15Somatische Erkrankungen

15.1Reise zum Ort des Geschehens

15.2Prozesse vor Ort

15.3Arbeit auf mehreren Ebenen gleichzeitig

15.4Klassische Stolpersteine

16Psychosomatische Erkrankungen

17Das Sitzungsende

17.1Auflösung der Trance

17.2Klassische Stolpersteine

18Tonaufnahmen für die Patienten

18.1Erstellen einer individuellen Tonaufnahme

18.2Technische Erfordernisse

19Therapieorganisation

19.1Schriftliche Aufzeichnungen

19.2Die Körperkarte

19.3Sitzungsplanung

20Arbeit mit Gruppen

20.1Entspannung im Wohlfühlraum

21Der Blick nach vorne

Danksagung

Anhang

Die Induktion über den äußeren sicheren Ort

Vorlage Körperkarte: Spiegelinduktion

Vorlage Körperkarte: Induktion über den äußeren sicheren Ort

Beispiel eines Sitzungsverlaufs

Gruppentrance

Literatur

Verzeichnis der Abbildungen

Über die Autorin

Imaginäre Körperreisen

Подняться наверх