Читать книгу Internationale Migrationspolitik - Stefan Rother - Страница 12

Weiterführende Fragen und Literatur

Оглавление

Drei Fragen zum Weiterdenken

 Wie könnten sich die weltweiten Migrationsbewegungen in den nächsten Jahren verändern? Wird sich z.B. Asien von einem überwiegenden Auswanderungskontinent zu einem Einwanderungskontinent entwickeln?

 Welche Folgen hat die zunehmende Urbanisierung der Migration? Sollten Städte mehr Mitbestimmungsrecht in der internationalen Migrationspolitik erhalten?

 Welche Rolle spielt der demografische Wandel für das weltweite Migrationsgeschehen in den nächsten Jahrzehnten?

Drei Bücher zum Weiterlesen

UN (2019): International Migration Report 2019. New York.

Zentraler Bericht zum weltweiten Migrationsgeschehen, auf dem dieses Kapitel weitgehend fußt. Diese Quelle eignet sich für eine differenziertere Auseinandersetzung mit Daten zu internationaler Migration. Er umfasst auch Angaben zur aktuellen Migrationspolitik. Der Bericht erscheint jedes Jahr, so dass hier die aktuellsten Daten zu finden sind.

IOM (2019): World Migration Report 2019. New York.

Der Bericht der Internationalen Organisation für Migration der UN bietet noch differenziertere Daten zum weltweiten Migrationsgeschehen. Er wird wie der UN-Bericht jedes Jahr neu aufgelegt.

Jochen Oltmer (2016): Globale Migration. Geschichte und Gegenwart. München: C.H. Beck.

Kompakte Darstellung der globalen Migration in Geschichte und Gegenwart.

Online-Quellen:

https://migrationdataportal.org.

Hier finden sich alle Daten aus den Berichten zum Download und zur weiteren Vertiefung. Es gibt auch Analysen zu einzelnen Aspekten von Migration und Migrationsarten.

Internationale Migrationspolitik

Подняться наверх