Читать книгу 150 Praxistipps für inklusiven Unterricht - Thomas Höchst - Страница 13

4. Wie inklusiv ist denn meine Schule?

Оглавление

Diese Frage mögen sich manche Schulen stellen und mit der Frage einhergehend dann die Überlegungen: Wo stehen wir im inklusiven Prozess? Was funktioniert gut? Wo gibt es noch Probleme? Im Sinne einer ersten Analyse gebe ich Ihnen hier einige Kernfragen zu wichtigen Elementen, die zu einer inklusiven Schule gehören. Notieren Sie sich zu den Fragen positive wie negative Aspekte und Sie erhalten schnell einen Überblick, wo Sie stehen und was noch zu tun ist.

• Wie viel Teamarbeit findet wo an unserer Schule statt?

• Welche Kooperationen sind wir bisher eingegangen?

• Planen wir unseren Unterricht gemeinsam?

• Setzen wir Diagnosemöglichkeiten im Unterricht ein?

• Führen wir regelmäßig Lernstandsanalysen durch?

• Welche Formen der Binnendifferenzierung setzen wir regelmäßig im Unterricht ein?

• Welche Angebote der Begabtenförderung haben wir?

• Wie sieht unsere Förderung im Bereich LRS aus?

• Welche Förderung haben wir im Bereich Dyskalkulie?

• Haben wir Regeln und Strukturen zum Umgang mit autistischen Kindern?

• Werden wir Schülern mit körperlichen Einschränkungen gerecht?

• Haben wir ein gemeinsames Erziehungskonzept zum Umgang mit Schülern mit herausforderndem Verhalten?

• Schreiben wir differenzierte Klassenarbeiten für alle Schüler?

• Welche äußeren Differenzierungsangebote bieten wir?

• Haben wir einen Ansprechpartner im Kollegium für Kontakte zu außerschulischen Beratungsstellen?

• Bekommen unsere Schüler Lernpläne für ihr selbstständiges Arbeiten?

• Haben wir klare Vorgehensweisen und Zuständigkeiten für unsere Schüler mit sonderpädagogischem Gutachten?

• Gibt es ein Konzept zum Umgang mit ADHS-Schülern?

• Haben wir eine Übergangsbegleitung für Schüler mit sonderpädagogischem Gutachten?

• Hat unsere Schule ein Fortbildungskonzept zur Inklusion?

• Wie steht es mit der Akzeptanz von Inklusion im Kollegium?

• Haben wir klare organisatorische und personelle Zuständigkeiten bei der Unterstützung der Schüler mit Fördergutachten?

• Setzen wir Formen des kooperativen Lernens ein?

• Haben wir ein schriftlich fixiertes Inklusionskonzept?

150 Praxistipps für inklusiven Unterricht

Подняться наверх