Читать книгу 150 Praxistipps für inklusiven Unterricht - Thomas Höchst - Страница 19

10. Was sind die Merkmale einer inklusiven Schule?

Оглавление

Hierzu könnte man sicherlich eine seitenlange Abhandlung schreiben. Ich versuche Ihnen in Kurzform eine komprimierte Übersicht zu geben:

• Die Schule hat ein inklusives Schulkonzept, das gemeinsam erarbeitet wurde.

• Die Lehrer arbeiten in verschiedenen Bereichen verstärkt zusammen, um Mehrarbeit durch Teamarbeit auszugleichen.

• Es findet vielfältige regelmäßige Kommunikation statt.

• Der tägliche Unterricht ist differenziert gestaltet unter Berücksichtigung der individuellen Heterogenität der jeweiligen Klasse. Hierzu gehören regelmäßige Lernstandsdiagnosen; der sich daraus ergebende Unterricht nimmt qualitative und quantitative Differenzierungen vor.

• Der Unterricht berücksichtigt das Prinzip: Alle machen das Gleiche, aber nicht jeder dasselbe. Die Schüler arbeiten mit unterschiedlichen Zielsetzungen am gleichen Thema.

• Diagnostische Möglichkeiten sind bekannt und werden eingesetzt.

• Die Schule geht Kooperationen mit externen Partnern ein, z. B. mit dem Autismus-Zentrum, dem schulpsychologischen Dienst …

• Es werden Differenzierungsgruppen wie Rechtschreib-AG, Matheförderung, Begabungs-AG usw. angeboten.

• Die Schule hat ein Konzept zur Binnendifferenzierung im täglichen Unterricht und kennt viele Möglichkeiten innerer Differenzierung.

• Die Schule erkennt die Heterogenität ihrer Schüler an und sieht diese als Bereicherung.

• Die Schule hat eine klare Organisation und Zuständigkeiten für inklusive Aufgaben, die schriftlich fixiert sind.

150 Praxistipps für inklusiven Unterricht

Подняться наверх