Читать книгу Berufung - Timothy Keller - Страница 8

EINLEITUNG Warum wir die Berufung
wiederentdecken müssen

Оглавление

Robert N. Bellahs epochemachendes Buch Gewohnheiten des Herzens hat vielen Amerikanern geholfen, das Phänomen zu benennen, das damals wie heute den Zusammenhalt unserer Kultur untergräbt: den „expressiven Individualismus“. An anderer Stelle argumentiert Bellah, dass die Amerikaner eine Kultur geschaffen haben, die die Wahlfreiheit und das Eigenleben des Einzelnen so betont, dass es kein gemeinsames Leben mehr gibt, keine großen Wahrheiten und Leitwerte, die die Gesellschaft zusammenbinden. Bellah wörtlich: „Wir bewegen uns auf eine immer größere Bejahung der Heiligkeit des Einzelnen zu, [aber gleichzeitig] verschwindet unsere Fähigkeit, uns eine Gesellschaftsstruktur vorzustellen, die die Individuen zusammenbindet … Der Heiligkeit des Individuums fehlt das Gegengewicht des Gespürs für das Ganze oder der Sorge um das Gemeinwohl.“2 Doch am Ende von Gewohnheiten des Herzens schlägt er einen Schritt vor, der uns auf dem Weg der Restabilisierung unserer sich auflösenden Kultur ein gutes Stück weiterbringen würde:

Um zu einer wirklichen Veränderung zu führen, … [müssten wir] uns die Idee des Berufs oder der Berufung wieder aneignen … müssten wir zu der Idee zurückfinden, dass Arbeit ein Beitrag zum Wohl aller und nicht bloß ein Mittel zum eigenen Fortkommen ist.3

Dies ist ein bemerkenswerter Satz. Wenn Bellah recht hat, besteht eine der Hoffnungen für unsere zerfallende Gesellschaft in der Wiederentdeckung der Idee, dass alle menschliche Arbeit nicht bloß ein „Job“, sondern eine Berufung ist. Das Wort „Beruf“ kommt von „berufen“. Heute bedeutet es oft einfach „Arbeitsplatz“ oder „Job“, aber das war nicht die ursprüngliche Bedeutung. Ein Job ist nur dann ein „Beruf“, wenn jemand anderes mich damit beauftragt hat und ich die Arbeit für ihn und nicht für mich selber mache. Unsere Arbeit kann nur dann eine Berufung sein, wenn wir sie als Dienst und Auftrag sehen, der über unseren Eigennutz hinausgeht. Wir werden noch sehen, dass ein Denken, das Arbeit in erster Linie als Mittel zur Selbstverwirklichung sieht, den Einzelnen langsam kaputt macht und (wie Bellah und viele andere aufgezeigt haben) damit auch die ganze Gesellschaft untergräbt.

Doch wenn wir ein altes Denken „wiederentdecken“ wollen, müssen wir uns zuerst anschauen, woher es stammt. Die Definition von Arbeit als Berufung gründet in der Bibel, und im Folgenden wollen wir, Bellahs Ruf folgend, unser Möglichstes tun, um die revolutionäre, neu machende Beziehung zu beleuchten, die zwischen dem christlichen Glauben und dem Arbeitsplatz besteht. Wir werden diese Beziehung und alle Gedanken und Praktiken, die damit zu tun haben, unter die Überschrift „Integration von Glaube und Arbeit“ stellen.

Berufung

Подняться наверх