Читать книгу Verhaltenstherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Tina In-Albon - Страница 24

Verstärkerpläne

Оглавление

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Verstärker verabreicht werden können. Diese haben u. a. Auswirkungen auf die Lerngeschwindigkeit und den Löschungswiderstand des Verhaltens. Grob unterscheidet man zwischen der kontinuierlichen und der intermittierenden Verstärkung. Bei der kontinuierlichen Verstärkung erfolgt die Verstärkung nach jedem erwünschten Verhalten, was einen schnellen Verhaltensaufbau zur Folge hat. Bei der intermittierenden Verstärkung hingegen wird das Verhalten nur teilweise verstärkt, weshalb dieses eine hohe Löschresistenz und Stabilität hat. Die intermittierende Verstärkung kann noch weiter in Quoten- und Intervallpläne unterteilt werden, welche wiederum fest oder variabel sein können ( Abb. 2.2):

• Bei der fixen Quotenverstärkung wird die Verstärkung nach einer bestimmten Anzahl an Reaktionen gegeben. Sie bewirkt eine hohe Reaktionsrate, nach längerer Zeit aber auch Habituation bzw. Sättigung. Z. B. bekommt ein Kind mit ADHS nach fünf Matheaufgaben einen Punkt.

• Die variable Quotenverstärkung ist dadurch gekennzeichnet, dass eine bestimmte Anzahl von Reaktionen im Durchschnitt verstärkt werden. Sie führt langfristig zu stabilerem Reaktionsverhalten als die fixe Quotenverstärkung. Z. B. bekommt ein Kind mit ADHS einen Punkt, wenn es nicht mehr als fünf Fehler bei den Hausaufgaben gemacht hat.

• Bei der fixen Intervallverstärkung wird nach dem letzten verstärkten Verhalten für ein bestimmtes Zeitintervall gewartet, bevor die Reaktion, wenn sie danach gezeigt wird, erneut verstärkt wird. Dies bewirkt, dass die Reaktionsrate nach erfolgter Verstärkung zunächst niedrig ist und dann wieder ansteigt. Z. B. soll das Kind mit ADHS seine Hausaufgaben machen. Wenn es dies tut, bekommt es alle 10 Minuten einen Punkt.

• Bei der variablen Intervallverstärkung wird ein durchschnittliches Intervall abgewartet, bevor die erwünschte Reaktion wieder verstärkt wird. Dies bewirkt eine stabile Reaktionsrate. Z. B. bekommt das Kind mit ADHS bei den Hausaufgaben immer mal wieder einen Punkt. Am Anfang vielleicht häufiger, um das Verhalten zu initiieren und im Verlauf variabler.

In der Therapie sollte man bei Wunsch eines Verhaltensaufbaus zunächst kontinuierlich jede erwünschte Reaktion verstärken und in einem zweiten Schritt zu einer


Abb. 2.2: Verstärkerpläne

fixen Quotenverstärkung übergehen (z. B. im Verhältnis 1:5). Ist das erwünschte Verhalten etabliert, geht man zu einer intermittierenden Verstärkung in Form einer variablen Quoten- oder Intervallverstärkung über. Durch die gezielte Veränderung von Verstärkerplänen können komplexe Verhaltensweisen und Verhaltensketten aufgebaut werden. Dazu zählen Shaping (Verhaltensformung), Chaining (Verhaltensverkettung), Prompting (Verhaltensprovokation), differenzielle Verstärkung und die Methode der inkompatiblen Reaktionen (zur Reduktion von unerwünschten Verhaltensweisen). Beim Shaping werden alle Verhaltensformen oder auch Äußerungen verstärkt, die dem gewünschten Zielverhalten ähnlich sind. Dabei verändern sich die Kriterien für Verstärkung schrittweise, indem die Schwierigkeit, die Verstärkung zu erreichen, allmählich erhöht wird. Am Ende erfolgt die Verstärkung nur noch dann, wenn das Verhalten richtig ausgeführt wird. Beim Chaining geht es nicht nur um das Erlernen einzelner Verhaltensweisen, sondern um das Lernen von ganzen Abfolgen von Verhaltensweisen. Durch die Verhaltensverkettung können mit Hilfe von Verstärkern sukzessiv einzelne Elemente zu bestehenden Komponenten hinzugefügt werden. Ausgangspunkt des Lernprozesses ist jeweils das letzte Glied in der Verhaltenskette. Beim Prompting handelt es sich um eine verbale Anweisung, bei der dem Kind gesagt wird, was es tun soll. Für den erfolgreichen Einsatz von Prompting muss das Kind genau verstehen, was mit der Anweisung gemeint ist und das erwünschte Verhalten muss im Anschluss an die Durchführung verstärkt werden. Bei der differenziellen Verstärkung wird das erwünschte Verhalten konsequent verstärkt, während man das unerwünschte entweder nie verstärkt (Löschung) oder durch Bestrafung unterdrückt. Bei der Methode der inkompatiblen Reaktionen erfolgt der Aufbau eines erwünschten Verhaltens bei gleichzeitigem Abbau eines unerwünschten Verhaltens. Hintergrund dieses Vorgehens ist, dass ein Kind in einer Situation nicht zwei Aktivitäten gleichzeitig ausführen kann.

Verhaltenstherapie bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

Подняться наверх