Читать книгу Praxishandbuch DSGVO - Tobias Rothkegel - Страница 69

Kapitel 5 Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten

Оглавление

Übersicht

Rn.
I. Überblick über die einschlägigen Regelungen der DSGVO (Arning)1
II. Gesetzliche Erlaubnisvorschriften (Arning)11
1. Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen12
a) Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Vertragserfüllung18
b) Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen33
c) Erforderlichkeit der Datenverarbeitung für die genannten Zwecke37
2. Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung56
3. Verarbeitung personenbezogener Daten auf Basis einer Interessenabwägung63
a) Berechtigte Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten70
b) Erforderlichkeit einer Datenverarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen75
c) Keine überwiegenden Interessen/Rechte der betroffenen Person am Ausschluss der Datenverarbeitung76
4. Verarbeitung personenbezogener Daten zu Zwecken der Werbung89
5. Verhältnis der Alternativen des Art. 6 Abs. 1 DSGVO zueinander105
6. Verhältnis zwischen besonders praxisrelevanten nationalen Vorschriften und der DSGVO110
a) Videoüberwachung öffentlich zugänglicher Räume gem. § 4 BDSG113
b) Scoring und Bonitätsauskünfte gem. § 31 BDSG118
c) Verhältnis zwischen dem Kunsturhebergesetz und der DSGVO130
7. Zweckänderung – Verarbeitung personenbezogener Daten zu einem anderen Zweck137
a) Zweckänderung auf Basis einer Rechtsvorschrift139
b) Zweckänderung auf Basis einer Einwilligung151
c) Zweckänderung auf Basis des Kompatibilitätstests gem. Art. 6 Abs. 4 DSGVO152
d) Weitere datenschutzrechtliche Pflichten im Fall der Zweckänderung158
8. Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten159
a) Besondere Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO)160
b) Zulässigkeit der Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten169
c) Voraussetzungen für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten (Art. 9 Abs. 2 DSGVO)174
9. Verarbeitung von personenbezogenen Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten – Art. 10 DSGVO209
10. Verarbeitung, für die eine Identifizierung der betroffenen Person nicht erforderlich ist – Art. 11 DSGVO215
a) Keine Pflicht zur Verarbeitung von identifizierenden Merkmalen216
b) Pflichten und Privilegierung des Verantwortlichen gem. Art. 11 Abs. 2 DSGVO219
11. Besondere Verarbeitungssituationen236
12. Zulässigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten, die vor der Anwendbarkeit der DSGVO erhoben wurden241
13. Sanktionierung242
III. Einwilligung der Betroffenen (Rohwedder)243
1. Überblick über die einschlägigen Regelungen244
2. Allgemeine Voraussetzungen der Einwilligung247
a) Form der Willensbekundung248
b) Freiwilligkeit257
c) Erteilung für den bestimmten Fall270
d) Transparenzgebot271
e) Einwilligungen als Gegenstand von AGB277
f) Widerruflichkeit287
g) Nachweisbarkeit291
h) Gültigkeitsdauer295
3. Einwilligung von Kindern296
a) Voraussetzungen bei direkten Angeboten von Fernabsatzdiensten297
b) Vergewisserungspflicht des Verantwortlichen300
4. Einwilligung bei sensiblen Datenkategorien303
5. Wirksamkeit von Alt-Einwilligungen305
Praxishandbuch DSGVO

Подняться наверх