Читать книгу Von Hoffnung überrascht - Tom Wright - Страница 9

3. Verschiedene Glaubensüberzeugungen

Оглавление

Die wichtigsten Glaubensüberzeugungen, die im derzeitigen „Glaubensklima“ vorkommen, kann man, so scheint mir, in drei Typen unterteilen. Keiner dieser Typen repräsentiert dabei die orthodoxe [nachfolgend im Sinne von „korrekter, christlicher Lehrmeinung“ gebraucht] christliche Ansicht. Es gibt immer noch Versuche, eine traditionellere Sichtweise neu zu formulieren; ich denke z. B. an William Goldings düsteren, aber großartigen Roman Der Felsen des zweiten Todes [engl. Titel: Pincher Martin]. Aber im Allgemeinen herrscht die Stimmung vor, dass traditionelle Glaubensüberzeugungen, also sowohl der Glaube an das Gericht und die Hölle als auch derjenige an die Auferstehung, in der Tat anstößig für moderne Empfindlichkeiten sind.10

Erstens: Einige Menschen glauben an die vollständige Auslöschung; das ist zumindest sauber und ordentlich, wie unbefriedigend es auch als eine Darstellung der menschlichen Bestimmung sein mag. Vermutlich unterliegt dieser Gedanke dem zornigen, lyrischen Ausbruch von Dylan Thomas beim Tod seines Vaters:

Geh nicht leise in jene gute Nacht.

Tobe, tobe gegen das Sterben des Lichts.11

Aber nur wenige halten eine völlige Leugnung jeglicher Art zukünftigen Lebens durch. Wenn man die Abteilung „Religion“ in einem durchschnittlichen Buchladen begutachtet, sieht man, dass heute immer mehr Menschen an die eine oder andere Form von Reinkarnation zu glauben scheinen. Dieser Glaube ist nicht nur auf praktizierende Hindus oder Vertreter einer westlich angepassten Reinkarnationslehre wie Glenn Hoddle beschränkt. In dem schauerlichen, aber faszinierenden Roman von Will Self, Wie Tote leben, entdeckt die Hauptfigur, eine griesgrämige Frau aus London, die kürzlich verstorben ist und nun in einer geisterhaften Parodie Londons lebt, dass sie zu wiederholter Reinkarnation verdammt ist. Es sei denn, sie schafft es, das zu ergreifen, was ihr Führer in der Unterwelt „die Haken und Ösen der Gnade“ nennt, mit deren Hilfe sie, so scheint es, in der Lage sein wird, dem ständigen Kreislauf zu entkommen:

Hast noch immer ’ne letzte Chance, diesem Kreislauf zu entkommen, Mädel. […] Noch immer Zeit, dich an die Haken und Ösen der Gnade zu hängen. Wenn du es willst. Wenn du es schaffst – auch nur für wenige Augenblicke –, eine absolute Zielgerichtetheit des Denkens zu erreichen.12

Doch sie schafft es nicht und wird ein weiteres Mal geboren – als unglückliches Baby, für ein kurzes und brutales Leben bestimmt. Will Self scheint eine Art Hinduismus vor Augen zu haben, in dem die mentale Leistung eines kurzen, fokussierten Gedankens, der die herumschweifende und abgelenkte Vernunft oder Seele ersetzt, der Schlüssel zum Entkommen aus dem Kreislauf ist, zum Entkommen aus dem sich unaufhörlich drehenden Rad von Tod und Geburt. Urteilt man noch einmal anhand der verfügbaren Literatur, so geben diejenigen der Reinkarnation eine andere Schlagseite, für die diese Lehre zu einem Weg geworden ist, Psychoanalyse mit anderen Mitteln zu betreiben. Hier werden Aspekte der Persönlichkeit entdeckt, die aus einem früheren Leben herrühren oder von dem, was einem dort passiert ist. Diese Denkweise ist somit Teil einer umfassenderen New-Age-Kultur, in der Versatzstücke esoterischer Glaubensüberzeugungen mit Träumen von Selbsthilfe und Selbstverwirklichung vermischt werden.

Ebenfalls an der Grenze zu New Age Vorstellungen befindet sich das Wiederaufleben von Ansichten, die wir bei Shelley entdeckt haben, eine Art abgespeckte Naturreligion mit buddhistischen Elementen. Im Tod wird man von der weiteren Welt absorbiert, vom Wind und den Bäumen. Das folgende anonyme Gedicht, das ein Soldat, der auf dem Weg nach Nordirland war, für den Fall sein Todes hinterließ, beschreibt diese Denkweise sehr gut:

Steht nicht an meinem Grab und weint;

ich bin nicht dort. Ich schlafe nicht.

Ich bin tausend wehende Winde.

Ich bin das diamantene Schimmern des Schnees.

Ich bin das Sonnenlicht auf gereiftem Getreide.

Ich bin der sanfte Herbstregen.

[…]

Steht nicht an meinem Grab und weint;

ich bin nicht dort. Ich sterbe nicht.13

Eine der Botschaften, die nach Prinzessin Dianas Tod in London hinterlassen wurden und so geschrieben war, als würde die Prinzessin selbst sprechen, lautete: „Ich habe euch überhaupt nicht verlassen. Ich bin immer noch bei euch. Ich bin in der Sonne und im Wind. Ich bin sogar im Regen. Ich bin nicht gestorben, ich bin bei euch allen.“14 Viele Beerdigungen, Gedenkgottesdienste und sogar Grabsteininschriften verleihen dieser Art von Glauben heutzutage eine Stimme. Viele Möchtegern-Christen versuchen, sich selbst und andere zu überzeugen, dass diese Art von weitergehendem Leben wirklich das ist, was die traditionelle Lehre entweder mit der Unsterblichkeit der Seele oder mit der Auferstehung der Toten meint. Andere wie der äußerst erfolgreiche Kinderbuchautor Philip Pullman, der eine ähnliche Sicht vertritt, sagen ganz deutlich, dass sie damit den traditionellen christlichen Glauben angreifen und dekonstruieren und an seiner Stelle etwas anderes anbieten wollen.15

Ein bemerkenswertes, klar umrissenes Beispiel erscheint unerwartet in Nick Hornbys Buch Fever Pitch: Ballfieber, ein leidenschaftlicher und witziger Bericht über seine Liebe zum Fußball und besonders dem Verein Arsenal London. Als er auf einen toten Fußballfan trifft, der auf der Straße liegt, sinnt er über den Tod und Fußball nach. Wäre es nicht furchtbar, so fragt er sich, wenn man mitten in der Saison sterben würde und nicht wüsste, wie die Meisterschaft ausgeht? Aber so ist es nun einmal:

Vielleicht sterben wir in der Nacht, bevor unser Team in Wembley aufläuft oder am Tag nach einem Europapokalhinspiel oder während der entscheidenden Phase des Aufstiegskampfes oder einer umkämpften Partie gegen den Abstieg, und dann müssen wir davon ausgehen, jedenfalls wenn man vielen Theorien über das Leben nach dem Tod folgt, dass wir außerstande sein werden, letztlich das Ergebnis rauszukriegen. Der ganze Witz am Tod ist, daß er, metaphorisch gesprochen, fast zwangsläufig eintritt, bevor die wichtigsten Trophäen verliehen worden sind.16

Diese Gedanken sind jedoch höchst unbefriedigend und führen Hornby zu der Spekulation, welche Möglichkeiten es vielleicht doch für ein Leben nach dem Tod gäbe, ein Leben, in dem Fußball (natürlich) weiterhin eine zentrale Rolle spielen wird. Eine Feuerbestattung bietet folgende Möglichkeit:

Ich will nicht mitten in der Saison sterben, aber ich bin, denke ich, andererseits einer von denen, die glücklich wären, wenn ihre Asche über dem Rasen von Highbury verstreut würde. (Obwohl ich verstehe, daß es Beschränkungen gibt. Zu viele Witwen setzen sich mit dem Club in Verbindung, und es bestehen Befürchtungen, daß die Grasnarbe nicht allzu gut auf den Inhalt von unzähligen Urnen reagieren würde.) […] ganz sicher werde ich lieber auf der Westtribüne verstreut als im Atlantik versenkt oder über einem verlassenen Berg ausgeschüttet zu werden.

Und dieses Szenario könnte sogar eine andere Art von „Überleben“ möglich machen:

Es ist schön, sich vorzustellen, daß ich in irgendeiner Form im Stadion herumhängen und einen Samstag der ersten Mannschaft zusehen könnte und am nächsten dem Reserve-Team. Mir würde es Wohlbehagen bereiten, wenn meine Kinder und Enkel Arsenalfans wären und ich ihnen zuschauen könnte. Das scheint mir keine schlechte Art, die Ewigkeit zu verbringen […] ich will, versponnenerweise, als Geist in Highbury herumschweben und bis ans Ende aller Zeiten die Spiele der Reservemannschaft anschauen.17

Hier sehen wir die gegenwärtig herrschende völlige Verwirrung im Blick auf das Leben nach dem Tod, die hier sozusagen auf dem Spielfeld einer monomanen Besessenheit von einem bestimmten Lebensbereich (so Hornbys Selbsteinschätzung) ausgetragen wird.

Die Gepflogenheiten bei Beerdigungen, die heute neu oder wieder aufkommen, bringen dieselbe Art von Verwirrung zum Vorschein. Die Geste, Gegenstände neben den Toten in den Sarg zu legen, um die Toten im zukünftigen Leben zu trösten oder ihnen zu helfen, wurde bis vor Kurzem von Kulturbeobachtern als eine interessante Gepflogenheit beschrieben, die heute in der modernen westlichen Gesellschaft aufgegeben wurde. Mittlerweile feiern Geschenke für Verstorbene wieder ihr Comeback, wobei Fotos, Schmuck, Teddybären und ähnliche Dinge in den Sarg gelegt werden.18 Nigel Barley erzählt Geschichten, die von einem Mitarbeiter eines Krematoriums stammen; Geschichten von Witwen, die eine Packung Vollkornkekse oder die Zweitbrille sowie das Gebiss des Verstorbenen in den Sarg legten. In einem Fall legte eine Witwe zwei Spraydosen mit Klebstoff in den Sarg. Ihr Mann hatte damit immer sein Toupet angeklebt. Die Spraydosen verursachten eine Explosion, die die Tür der Brennkammer im Krematorium verbog.19 Was für eine Art von Glauben – wenn denn überhaupt ein Glaube vorliegt – spiegeln alle diese Dinge wider?

Zu guter Letzt: Auf der populären Ebene hat der Glaube an Geister und an die Möglichkeit spiritistischer Kontaktaufnahme zu den Toten allen Angriffen aus einem ganzen Jahrhundert Säkularismus widerstanden. Als ich die Reihe von Vorträgen, auf denen dieses Buch basiert, erstmals in Westminster Abbey hielt, verlautbarte die Ausgabe des wöchentlichen Infobriefs der Kirche, die auf meinen ersten Vortrag hinwies, dass die jährliche Erscheinung eines der hauseigenen Geister aus dem 17. Jahrhundert ebenfalls demnächst stattfinden könnte. Und dann gibt es natürlich die zahlreichen populären Phänomene auf beiden Seiten des Atlantiks wie den anhaltenden Elviskult – Phänomene, deren Beschreibung eigener Kategorien bedarf.

Ich nehme an, dass ich eine Welt beschreibe, die meine Leser wiedererkennen. Es ist nicht meine Absicht, diese vollständig zu katalogisieren, sondern ich möchte die Aufmerksamkeit sowohl auf bestimmte Merkmale als auch auf die auffällige Tatsache lenken, dass diese Welt dem, was man gerade noch so als orthodoxen christlichen Glauben bezeichnen kann, nicht nur ziemlich unähnlich ist, sondern dass (soweit ich sehe) die meisten Menschen schlicht und einfach gar nicht wissen, worin der orthodoxe christliche Glaube eigentlich besteht. Es wird angenommen, dass Christen an ein Leben nach dem Tod glauben, im Unterschied zur Leugnung jeglichen Überlebens nach dem Tod, und dass jede Art von Leben nach dem Tod daher etwas Christliches sei. Die Vorstellung, Ansichten über ein „Leben nach dem Tod“ könnten unterschiedliche Varianten umfassen, die sehr unterschiedliche Glaubensüberzeugungen im Blick auf Gott und die Welt verkörpern, und sehr unterschiedliche Programme im Hinblick darauf, wie Menschen in der Gegenwart leben sollten, ist den meisten modernen westlichen Menschen schlicht und einfach niemals bewusst geworden. Insbesondere haben die meisten Menschen nur eine begrenzte oder gar keine Vorstellung davon, was der Begriff Auferstehung tatsächlich bedeutet oder warum Christen sagen, dass sie daran glauben.

Noch beunruhigender ist die Tatsache, dass diese mannigfaltige Unwissenheit oft auch für die Kirchen zu gelten scheint. Das ist der Gegenstand des nächsten Kapitels.

3 Siehe mein Buch The Cross and the Colliery (London: SPCK, 2007).

4 David Edwards beschreibt eine moderne Version dieser Zusammenhänge in seinem Buch After Death? Past Beliefs and Real Possibilities (London: Cassell, 1999), S. 101f.

5 Nigel Barley, Grave Matters: A Lively History of Death Around the World (New York: Holt, 1997), S. 97.

6 „Crossing the Bar“ in: The Works of Alfred Lord Tennyson (London: Macmillan, 1898), S. 894.

7 Maß für Maß, 3. Akt, 1. und 2. Szene. Die berühmteste Behandlung dieses Themas bei Shakespeare findet sich im Hamlet: „O schmölze doch dies allzu feste Fleisch“ (1. Akt, 2. Szene) und „Sein oder nicht sein“ (3. Akt, 1. Szene).

8 Zitiert bei Edwards, After Death, 44.

9 Margaret Edson, Wit: A Play (London: Faber & Faber, 1999).

10 Siehe die Anmerkungen von Pat Jalland, „Victorian Death and Its Decline, 1850-1918“, in Death in England: An Illustrated History, herausgegeben von P. C. Jupp und C. Gittings (New Brunswick, NJ: Rutgers University Press, 1999), S. 245, wo sie auf Thomas Huxley verweist.

11 Dylan Thomas, „Do Not Go Gentle into That Good Night“ (1952), The New Oxford Book of English Verse, ausgewählt und herausgegeben von Helen Gardner (Oxford: Oxford University Press, 1972), S. 942.

12 Will Self, Wie Tote leben (München: Luchterhand, 2002), S. 433.

13 Das Gedicht wird oft Mary Elizabeth Frye zugeschrieben (1904-2004), aber das wird manchmal angefochten.

14 Zitiert bei Ted Harrison, Beyond Dying: The Mystery of Eternity (Oxford: Lion, 2000), S. 68, 72.

15 Philip Pullman, Die Pullman-Triologie. Sie umfasst Der goldene Kompass, Das magische Messer und Das Bernstein-Teleskop (München: Heyne, 2002).

16 Nick Hornby, Fever Pitch: Ballfieber – Die Geschichte eines Fans (Köln: Kiepenheuer & Witsch, 17. Aufl., 2001), S. 96.

17 Hornby, Fever Pitch, S. 96-97.

18 Siehe z. B. Harrison, Beyond Dying, S. 17.

19 Barley, Grave Matters, S. 84.

Von Hoffnung überrascht

Подняться наверх