Читать книгу Kleine Geschichte deutscher Länder - Ulrich March - Страница 5
Geschichte der Bundesländer
ОглавлениеNiedersachsen
1.Norddeutscher Aufbruch (10./12. Jahrhundert)
2.„Alle halten sich für adlig“ (bis 15. Jahrhundert)
3.Welfische Renaissance (Ende 17. bis Anfang 19. Jahrhundert)
4.Niederdeutsches Kernland (seit Mitte 20. Jahrhundert)
Bremen / Hamburg
1.Kirche des Nordens (9.–12. Jahrhundert)
2.„Buten und binnen – wagen und winnen“ (13.–16. Jahrhundert)
3.Kontrapunkt im Norden: Deutschlands „Tor zur Welt“ (19./20. Jahrhundert)
4.Im Zeichen des Rolands (seit Mitte 20. Jahrhundert)
5.Metropole des Nordens (seit Mitte 20. Jahrhundert)
Schleswig-Holstein
1.„Alle halten sich für adlig“ (bis 16. Jahrhundert)
2.„Buten und binnen – wagen und winnen“ (13.–16. Jahrhundert)
3.„Deutscher Sitte hohe Wacht“ (19. Jahrhundert)
4.Zwischen den Meeren (seit Mitte 20. Jahrhundert)
Mecklenburg-Vorpommern
1.Norddeutscher Aufbruch (12. Jahrhundert)
2.„Buten und binnen – wagen und winnen (13. – 16. Jahrhundert)
3.Küstenland im Nordosten (seit Mitte 20. Jahrhundert)
Sachsen-Anhalt
1.„Straße der Romanik“ (10.–12. Jahrhundert)
2.Wiege der Reformation (16. Jahrhundert)
3.Zentralregion an Elbe und Saale (seit Mitte 20. Jahrhundert)
Berlin/Brandenburg
1.Preußischer Staat und Staatsgedanke (18./19. Jahrhundert)
2.„Geht fortan in Deutschland auf“ (19., Anfang 20. Jahrhundert)
3.Glanz und Elend der Reichshauptstadt (19., erste Hälfte 20. Jahrhundert)
4.Weltstadt und märkische Heide (seit Mitte 20. Jahrhundert)
Nordrhein-Westfalen
1.Für Kirche und Reich (10.–12. Jahrhundert)
2.Umbruch in der „Pfaffengasse“ (14.–16. Jahrhundert)
3.Urbaner Verdichtungsraum im Westen (seit Mitte 20. Jahrhundert)
Rheinland-Pfalz
1.Für Kirche und Reich (10.–12. Jahrhundert)
2.Königsland am Rhein (11. Jahrhundert)
3.Umbruch in der „Pfaffengasse“ (14.–16. Jahrhundert)
4.Im Schatten der „Grande Nation“ (17.– 19. Jahrhundert)
5.Weinland an Rhein und Mosel (seit Mitte 20. Jahrhundert)
Saarland
1.Zwischen den „Erbfeinden“ (19./20. Jahrhundert)
2.Grenzland im Wandel (seit Mitte 20. Jahrhundert)
Hessen
1.„Reben und Messegeläut“ (8.–12. Jahrhundert)
2.Umbruch in der „Pfaffengasse“ (14.–16. Jahrhundert)
3.„Hessen vorn“ (seit Mitte 20. Jahrhundert)
Thüringen
1.Wiege der Reformation (16. Jahrhundert)
2.„Weimar als Symbol der Welt“ (Ende 18., Anfang 19. Jahrhundert)
3.Das „Grüne Herz“ Deutschlands (seit Mitte 20. Jahrhundert)
Sachsen
1.Barockkultur an der Elbe (18. Jahrhundert)
2.Freistaat an der Elbe (seit Mitte 20. Jahrhundert)
Baden-Württemberg
1.Territoriale Basis für große Politik (12./13. Jahrhundert)
2.Kirche und Kultur im Alpenrandraum (7.–13. Jahrhundert)
3.„Alte deutsche Freiheit“ (13.–18. Jahrhundert)
4.Im Schatten der „Grande Nation“ (17.–19. Jahrhundert)
5.Schaffendes „Ländle“ (seit Mitte 20. Jahrhundert)
Bayern
1.Block in der deutschen Geschichte (6.–12. Jahrhundert)
2.Kirche und Kultur im Alpenrandraum (7.–13. Jahrhundert)
3.„Alte deutsche Freiheit“ (13.–18. Jahrhundert)
4.Brennspiegel des alten Reiches (17./18. Jahrhundert)
5.Im Schatten der „Grande Nation“ (18./19. Jahrhundert)
6.Kontrapunkt im Süden: „München leuchtet“ (19. und Anfang 20. Jahrhundert)
7.„Unterm Himmel weiß und blau“ (seit Mitte 20. Jahrhundert)