Читать книгу Personal, Team- und Konfliktmanagement - Ute Reuter - Страница 36

2.2.2 Sachkompetenz

Оглавление

Im Gegensatz zum Konstrukt der Sozialkompetenz ist das Konstrukt der Sachkompetenz einheitlich definiert. Es umfasst situations- und bereichsübergreifend einsetzbare Kenntnisse und Fertigkeiten, z. B. Fremdsprachenkenntnisse und EDV-Kenntnisse (vgl. Schaeper/Briedis, 2004: 5). Diese Fähigkeiten und Fertigkeiten sind in ihrer Anwendung nicht an eine bestimmte Fachdisziplin gebunden und laufen auf den folgenden Ebenen ab:

• der organisationalen,

• der prozessualen,

• der aufgabenspezifischen und

• der arbeitsplatzorientierten Ebene. (vgl. Orth, 1990: 109)

Viele theoretische Ansätze zur Entwicklung und Vermittlung von Sachkompetenz stammen aus dem Bereich der Pädagogik. Schon im Kindergarten achten Erzieher auf konkrete Angebote des Erlernens von angemessenen Handlungsfähigkeiten gegenüber der täglichen technischen, natürlichen und kulturellen Umwelt. Auf Kindergarten-, Krippen- und Hortkinder bezogen kann dies bedeuten, dass sie Neugier entwickeln, Interesse an allen Gegebenheiten der Umwelt entfalten und Handlungsfähigkeit entwickeln. Zum Kompetenzerwerb sind im Kindergartenalter konkrete Handlungen nötig. (vgl. Jaszus u. a., 2008: 24) Bezogen auf den beruflichen Kontext zählen zu den Sachkompetenzen die folgenden Aspekte:

• die selbstständige Weiterbildungsbereitschaft und der Wunsch, ständig neue Inhalte zu lernen;

• die Fähigkeit, das erlernte Wissen in konkrete Handlungen umzusetzen;

• Kenntnisse über Moderationstechniken und deren Anwendung;

• die Fähigkeit vorauszudenken und basierend auf konkreten Planungsmethoden Neues zu entwickeln;

• Reflexionsfähigkeit, Kontrollfähigkeit und Qualitätsbewusstsein;

• das Treffen von Entscheidungen unter Verwendung von geeigneten Problemlösungstechniken;

• die Fähigkeit zu systematischem und vernetztem Denken;

• eine berufsorientierte Allgemeinbildung;

• Grundkenntnisse im Bereich Informations- und Kommunikationstechnologie sowie die konkrete Anwendung von elekronisches Datenverarbeitungssystemen;

• Grundkenntnisse in Betriebswirtschaftslehre und Technik;

• Kenntnisse über Sicherheitsbelange und -vorschriften bezogen auf den eigenen Arbeitsplatz;

• Umweltwissen;

• Rhetorische Fähigkeiten in der jeweils gerade relevanten Sprache sowie

• Fremdsprachenkenntnisse, zumindest in Englisch, besser noch in mehreren Fremdsprachen. (vgl. Hintz, 2013: 13)

An der Aufzählung wird deutlich, dass sich Sachkompetenz nicht auf spezifisches Fachwissen bezieht, sondern übergreifende Fähigkeiten umfasst.

Personal, Team- und Konfliktmanagement

Подняться наверх