Читать книгу Gewalt und Mobbing an Schulen - Wilfried Schubarth - Страница 7

Wie sich Gewalt und Mobbing in den letzten Jahren entwickelt haben und welche Gegenstrategien nötig sind

Оглавление

Wie im Vorwort zur dritten Auflage kurz beschrieben, haben sich in den letzten Jahren in der Schule wie in der Gesellschaft insgesamt vielfältige Wandlungsprozesse vollzogen: Inklusion und Integration, aber auch Lehrkräftemangel sind nur die bekanntesten Stichworte. Brandbriefe und andere Überlastungsanzeigen sind die Folge. So ist es nicht verwunderlich, dass die Annahme, dass Gewalt und Mobbing an Schulen zugenommen haben, weit verbreitet ist. Das ist jedoch zunächst eine »gefühlte Gewaltzunahme«, die auch von den Medien stark beeinflusst wird.

Für eine Versachlichung der Debatte ist es notwendig, aktuelle Studien zu befragen, soweit diese vorhanden sind. Im Folgenden soll deshalb der aktuelle Forschungsstand zu zentralen Aspekten der Debatte um Gewalt und Mobbing zusammenfassend dargestellt werden. Dabei soll vor allem auf folgende drei Fragen eingegangen werden:

a) Haben Gewalt und Mobbing, einschließlich Gewalt gegen Lehrkräfte, in den letzten Jahren zugenommen?

b) Welche Rolle spielen Cybermobbing und Hate Speech?

c) Welche neueren Erkenntnisse gibt es zur Intervention und Prävention von Gewalt und Mobbing an Schulen?

Mit diesen Aspekten soll die Gewaltdebatte der letzten Jahre aufgegriffen und mittels wissenschaftlicher Erkenntnisse möglichst versachlicht werden. Wir beginnen mit der Frage nach dem Ausmaß und der Entwicklung von Gewalt und Mobbing in den letzten Jahren.

Gewalt und Mobbing an Schulen

Подняться наверх