Читать книгу Handbuch Filmgeschichte - Willem Strank - Страница 17

Der frühe Film im globalen Kino

Оглавление

Das Kapitel zum globalen Kino muss in seiner ersten Dekade leider sehr kurz ausfallen und beschränkt sich weiterhin größtenteils auf Europa, nämlich Russland, Spanien und Polen, da auf anderen Kontinenten nur unter kolonialen Produktionsbedingungen (wie etwa in Ägypten) oder mit europäischem Gerät und verantwortet von europäischem Personal (wie etwa in Japan) bereits Filme hergestellt werden. Auch in etlichen europäischen Ländern wie Schweden oder Spanien finden sich anfangs nur Filmarbeiten temporär eingereister Filmemacher:innen aus Großbritannien, Frankreich, Deutschland oder den USA. Der erste schwedische Film stammt wie erwähnt von den Brüdern Skladanowsky, die ersten Filme in Spanien werden 1896 durch Mitglieder der Lumière-Gesellschaft realisiert. 1897 entsteht jedoch bereits der erste spanische Film, gedreht von Eduardo Jimeno Correas (1870–1947), der Ansichten von einer Kirche in Zaragoza aus abbildet: Salida de la misa de doce de la Iglesia del Pilar de Zaragoza. Es ist der Grundstein für eine der reichhaltigsten Filmtraditionen der Welt.

In Osteuropa ist zu jenem Zeitpunkt nur ein interessanter Sonderweg zu dokumentieren, der sich letztlich leider als Geschichte einer gescheiterten Entwicklung liest: Dem Polen Kazimierz Prószyński (1875–1945) gelingt es mit seinem Pleographen 1894 ebenso wenig wie dem Ukrainer Jossif Timtschenko (1852–1924) 1893 mit seinem Kinetoskop im russischen Zarenreich Fördergelder zur Verbesserung ihrer Prototypen einzuwerben. Interessanterweise wären beide Geräte noch vor dem Cinématographen der Lumières im Einsatz gewesen und können heute als ein interessantes Was-wäre-wenn der alternativen Filmgeschichte verstanden werden.

Die mittlerweile größte Filmindustrie in Bezug auf ihre Zuschauer:innenzahlen und ihren filmischen Output beginnt ihr Schaffen ebenfalls als Reaktion auf eine Vorführung des Lumièreschen Cinématographe am 7. Juli 1896 – in Indien besteht der Film jedoch in den ersten Jahren nur aus Theaterabfilmungen, ehe Harishchandra Sakharam Bhatavdekar (1868–1958) im Jahr 1898 eine französische Kamera importiert und ab 1899 erste Sportberichterstattungen von Ringkämpfen und Performances im Zirkus-Stil produziert. Als erster indischer Film gilt demnach Bhatavdekars The Wrestlers aus dem Jahre 1899, der einen Kampf zwischen den beiden berühmten Ringern Pundalik Dada und Krishna Navi am 1. November desselben Jahres dokumentiert.


Handbuch Filmgeschichte

Подняться наверх