Читать книгу Das große Sutherland-Kompendium - William Garner Sutherland - Страница 5

BILDVERZEICHNIS

Оглавление

Abb. 1: William Garner Sutherland D. O. (1873–1954) Abb. 2: Anne L. Wales

I. UNTERWEISUNGEN IN DER WISSENSCHAFT DER OSTEOPATHIE

ALLGEMEIN

Abb. I-1: Eine der Apparaturen Sutherlands Abb. I-2: Ausstellungsstücke im Still National Osteopathic Museum Abb. I-3: Sutherland inmitten seiner Unterrichtsmittel Abb. I-4: W. G. Sutherland, ca. 1950 Abb. I-5: Das Fulkrum-Prinzip Abb. I-6: Sutherland während des Unterrichts

ZEICHNUNGEN

Zeichnung I-1: Das Os occipitale, dargestellt als ein Rad Zeichnung I-2: Das Os spheoidale als Rad dargestellt Zeichnung I-3: Koaxialkabel Zeichnung I-4: Der kraniale Anteil der Reziproken Spannungsmembran Zeichnung I-5: Die Schädelbasis in Flexionsposition Zeichnung I-6: Das Gehirn im Querschnitt Zeichnung I-7: Querschnitt durch den Bereich des dritten Ventrikels Zeichnung I-8: Das Os sphenoidale. Zeichnung I-9: Die hintere Gelenkfläche der Ossa palatina Zeichnung I-10 (a): Seitenansicht des Ganglion sphenopalatinum Zeichnung I-10 (b): Mediale Ansicht des Ganglion sphenopalatinum Zeichnung I-11: Ansicht des Schädels mit der Sutura palatomaxillaris Zeichnung I-12: Das Os occipitale bei der Geburt Zeichnung I-13:Das Os sphenoidale zum Zeitpunkt der Geburt Zeichnung I-14: Die Anwendungsbereiche für die Lymphbehandlung Zeichnung I-15(a): Anteriore Ansicht der hinteren Thoraxwand Zeichnung I-15(b): Transversalschnitt des kostovertebralen Gelenks Zeichnung I-16: Muster der sphenobasilaren Verbindung Zeichnung I-17: Muster der sphenobasilaren Verbindung Zeichnung I-18: Das Diaphragma und damit verbundene Strukturen

BEHANDLUNGSBILDER

Abb. I-A1: Halswirbelsäulen-Technik Abb. I-A2: Atlantookzipitale Dysfunktion Abb. I-A3: Brustwirbel Abb. I-A4: Brustwirbelsäule: Konvexität links Abb. I-A5: Lendenwirbelsäulenbereich Abb. I-A6: Lumbale Korrektur Abb. I-A7: Rippentechnik Abb. I-A8: Die erste Rippe Abb. I-A9: Rippen-Technik am Krankenbett Abb. I-A10: Elfte und zwölfte Rippe Abb. I-A11: Rippen-Dysfunktion mit spinaler Hyperextension Abb. I-A12: Respiratorische Flexions-Dysfunktion des Sakrum Abb. I-A13: Respiratorische Extensions-Dysfunktion des Sakrum Abb. I-A14: Haltungsbedingte iliosakrale Dysfunktion, Diagnostik Abb. I-A15: Korrektur einer anterioren Rotation des Os coxae Abb. I-A16: Korrektur einer posterioren Rotation Abb. I-A17: Spreizen der Ossa pubes Abb. I-A18: Clavicula Abb. I-A19: Test der Außenrotation des Humerus Abb. I-A20: Test der Innenrotation des Humerus Abb. I-A21: Korrektur-Technik: Außenrotation des Humerus Abb. I-A22: Korrektur-Technik: Innenrotation des Humerus Abb. I-A23: Ulna Abb. I-A24: Radius Abb. I-A25: Handgelenk Abb. I-A26: Hand Abb. I-A27: Stills Handgelenk-Technik Abb. I-A28: Test der Außenrotation des Femur Abb. I-A29: Test der Innenrotation des Femur Abb. I-A30: Test der Außenrotation des Femur Abb. I-A31: Test der Innenrotation des Femur Abb. I-A32: Korrektur-Technik Außenrotation des Femur Abb. I–A33: Korrektur-Technik: Innenrotation des Femur Abb. I-A34: Tibiofemurale Dysfunktion Abb. I-A35: Fibula Abb. I-A36: Fußgewölbe Abb. I-A37: Vorbereitung für die ‚Stiefelknecht‘-Technik Abb. I-A38: Tibio-calcaneo-talare Abb. I-A39: Fascia cervicalis anterior, erste Position Abb. I-A40: Die Fascia cervicalis anterior anheben Abb. I-A41: Lift des Diaphragma Abb. I-A42: Ligamenti arcuata Abb. I-A43: Drehen der Leber Abb. I-A44: M. psoas major Abb. I-A45: Lift des Beckenbodens Abb. I-A46: Die Drainage des poplietalen Bereichs

II. EINIGE GEDANKEN

Abb. II-1: W. G. Sutherland, ca. 1949 Abb. II-2: Bild 2: W. G. Sutherland, ca. 1950 Abb. II-3: Des Moines Iowa-Lerngruppe Abb. II-4: Karnialosteopathen der ersten Stunde Abb. II-5: Sutherland - kraniale Technik Abb. II-6: Dr. Sutherland, ca. 1947

III. DIE SCHÄDELSPHÄRE

Abb. III-1: Umschlagentwurf für die Erstausgabe von Die Schädelsphäre Abb. III-2: Zeichnung der Falx cerebri Abb. III-3: Der Anteil des Tentorium cerebelli

IV. MIT KLUGEN FINGERN

Abb. IV-1: William Garner und Adah Strand Sutherland Abb. IV–2: Adah S. Sutherland, ca. 1946 Abb. IV-3: W. G. Sutherland, 1900 Abb. IV-4: Sutherland-Schaukasten Abb. IV-5: W. G. Sutherland mit seiner Frau Adah Abb. IV-6: Die Sutherlands in Pacific Grove Abb. IV-7: Grabstein von W. G. Sutherland

Bilder mit freundlicher Genehmigung der Sutherland Cranial Teaching Foundation, Fort Worth, Texas, USA, und des National Still Osteopathic Museum in Kirksville, MO., USA (Abb. 1, I–1, I–2, II–2, III–1, IV–1, IV–3, IV–4)

Das große Sutherland-Kompendium

Подняться наверх