Читать книгу Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte - Angelika C. Wagner - Страница 55

1.3.3 Die Entwicklung der Theorie der Mentalen Introferenz

Оглавление

Parallel dazu wurde von der Verfasserin ab 1994 die Theorie der Mentalen Introferenz entwickelt. Übergreifendes Ziel war es, eine allgemeine Theorie der Veränderung des mentalen Zustands zu entwickeln, und zwar auf der Grundlage des heute in der Psychologie weit verbreiteten Informationsverarbeitungs- und Regulationsparadigmas.

Am Beginn standen Fragen wie (1) Wie lässt sich die Entstehung und Funktion imperativischer Vorstellungen erklären? Und weshalb ist es manchmal schwierig, sie wieder »loszuwerden«, selbst wenn man das möchte? (2) Wie lässt sich die Wirksamkeit der Introvision theoretisch erklären? Warum hört Angst z. B. manchmal schlagartig auf, wenn jemand dem Zentrum des Unangenehmen »ins Gesicht schaut«? (3) Allgemeiner gesagt: Wie lässt sich die Entstehung und Veränderung unterschiedlicher mentaler Zustände – von absoluter innerer Ruhe bis hin zu Panik – erklären? Eine ausführliche Darstellung dieser Introferenztheorie findet sich in den Kapiteln 2 und 7.

Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte

Подняться наверх