Читать книгу Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte - Angelika C. Wagner - Страница 60

Entwicklung von Selbst- und Sozialkompetenz in der Lehrerbildung

Оглавление

In zwei umfangreichen Studien wurde von Iwers-Stelljes untersucht, welche Auswirkungen Introvision auf die Entwicklung professionellen pädagogischen Handelns hat. Ausgangspunkt dieser Studien war die Erkenntnis, dass pädagogisch professionelles Handeln hochkomplex ist. Um in den multifaktoriellen Kontexten pädagogischer Interaktionssituationen angemessen handeln zu können, bedarf es einer relativ geklärten Situationswahrnehmung, die nicht von inneren Paradigmen oder Konflikten geleitet sein sollte. Zentral ist daher zunächst die Entwicklung von Selbstkompetenz und direkt daran anschließend von Sozialkompetenz.

Vor diesem Hintergrund wurde von Iwers-Stelljes (2008) ein studiumsintegriertes Qualifizierungsmodul entwickelt, in dessen Zentrum die Schulung Integrativer Introvision, einem Ansatz der Beratung und Selbstregulation, steht. Das Modul wurde am Fachbereich Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg erstmals erprobt (n=48). Die Evaluationsergebnisse zeigen eine signifikante Zunahme der Selbstkompetenz, hier definiert als Offenheit Ebenso zeigte sich eine tendenzielle Zunahme der Selbstregulationskompetenz und abschließend positive Einschätzungen entwickelter Sozial-, Beratungs- und Methodenkompetenz. Zugleich konnten qualitative Interviewauswertungen eine sehr positive Beurteilung des Moduls im Hinblick auf Selbstregulation wie auch Interaktionskompetenz belegen.

Weiter wurde ein Verfahren der selbst- und theoriegeleiteten Fallreflexion entwickelt (Iwers-Stelljes & Luca, z. B. 2008), in dem u. a. die Introvision als fallreflektierendes Verfahren genutzt wird. In einer Untersuchung von 40 an der Universität Hamburg entstandenen schriftlichen Arbeiten zeigte sich eine salutogeneseförderliche Entwicklung, d. h. eine Zunahme der Dimensionen von Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Bedeutsamkeit und ein Abbau subjektiver Imperative durch diese Form der Fallreflexion (Iwers-Stelljes, 2010, 2012).

Gelassenheit durch Auflösung innerer Konflikte

Подняться наверх