Читать книгу Die Kunst des Timings - Dr. Michael Schnell - Страница 3

Einführung

Оглавление

"Zeit hat man nur, wenn man sie sich nimmt." (Karl H. Waggerl)

Beschäftigt Sie „Zeit“? Dann ist es vielleicht an der Zeit, sich mit ihr zu beschäftigen! Dieses Buch wird Ihnen zeigen, womit es lohnt sich zu beschäftigen und welche praktischen Ratschläge wir direkt in unserem Leben nutzen können. Einfache und eindimensionale Patentrezepte liefert das Buch dabei nicht. Deshalb erwartet Sie eine umfassende und reichhaltige Fülle an Informationen von wissenschaftlichen Erkenntnissen bis zu subjektiven Wahrheiten. Lassen Sie sich an- und gerne auch einmal aufregen, denn je intensiver Sie Ihre Zeit erleben und je vertrauter sie Ihnen dadurch wird, umso bewusster können Sie den Umgang mit ihr in Ihrem Sinne gestalten. Zur Wahrheit wird dann, wie Sie es am Ende sehen und was Sie zu ihrem optimalen Weg machen.

Die Kunst des Timings bietet Ihnen deshalb sowohl einen umfassenden als auch einen vertiefenden Einblick in die zentralen Aspekte unseres möglichen Umgangs mit Zeit und eine besondere Reflektionsgelegenheit, wie wir unser persönliches Leben und unser Zusammenleben sinnvoll gestalten können. Dazu gehen Sie auf eine Entdeckungstour durch vier verschiedene Galaxien (Dimensionen des Zeitumgangs) und ihre jeweiligen Sternbilder (Größen oder Einheiten der Zeitdimensionen), mit deren Hilfe ich Ihre Reise zusammengestellt und organisiert habe. Die übersichtliche Gliederung nach vier Themenbereichen und in den meisten Fällen mit jeweils drei Unterkategorien wird es Ihnen über das Buch hinaus erleichtern, sich immer wieder gut an die Inhalte zu erinnern. Darüber hinaus erfahren Sie an vielen Reisestationen (Teilthemengebieten) wo und wie Sie mit welcher Literatur individuell weiterreisen können.

„Timing“ steht in diesem Werk als Synonym für „das Richtige zur richtigen Zeit“ und schließt die Vielschichtigkeit oder Komplexität der Zeit mit ein. So ist Timing in der Technik eng mit der Steuerung und Optimierung von Zeitabläufen verbunden. In der Musik hängt Timing eng zusammen mit dem Begriff des Rhythmus. Im Sport dagegen steht stärker der Aspekt der Koordination im Vordergrund und an der Börse geht es darum, den richtigen Zeitpunkt zu erwischen. Zeit ist genauso wenig eindimensional und ein optimaler Zeitumgang setzt voraus, die vielschichtigen Aspekte klar vor Augen zu haben, um darauf aufbauend bewusste Entscheidung treffen zu können.

„Optimal“ in Sinne dieses Buches schließt ein, dass es keine standardisierten Ideallösungen oder eine objektive Wahrheit/Richtigkeit für alle gibt. Stattdessen kommt es darauf an, jeden Tag aufs Neue seinen Zeitumgang und seine Lebensführung bewusst zu gestaltet. Im besten Falle auf der Grundlage verschiedener Perspektiven, die gleichzeitig abgewogen werden und zu einem für uns gesunden und sinnvollen Ergebnis oder Kompromiss führen.

Von einer „Kunst“ spreche ich in diesem Zusammenhang, um den dazu notwendigen lebendigen und kreativen Prozess zu betonen (von der Wahrnehmung über den Wissensaufbau, das ständige praktisches Umsetzen und Üben, bis hin zur Nutzung der persönlichen Intuition), ohne den dieses Werk schnell wieder in Ihrem persönlichen schwarzen Loch verschwinden wird.

In diesem Sinne „Auch eine Reise von tausend Meilen fängt mit dem ersten Schritt an." (Laotse) und „Wenn jemand eine Reise tut, dann kann er was erzählen. Drum nähme ich den Stock und Hut und tät das Reisen wählen.“ (Matthias Claudius).

Viele interessante, spannende und wertvolle Erlebnisse wünsche ich Ihnen auf Ihrer Reise durch und mit der Zeit. Am Ende freue ich mich, wenn Sie Ihre persönliche Lebenszeit in ein für Sie gesundes Gleichgewicht bringen und Sie eine unserer wichtigsten Ressourcen immer wieder sinnvoll verbrauchen. Berücksichtigen Sie dabei, dass wir Zeit nicht ansparen, ausleihen oder zurückdrehen können während sie weiter verstreicht.

Ihr Dr. Michael Schnell

PS: „Die Kunst des Timings“ ist vor dem Hintergrund meiner beruflichen Tätigkeit als Trainer, Berater und Coach entstanden. Deshalb ist das Buch nicht frei von der Perspektive auf den Umgang und die Gestaltung von Arbeitszeit und dem Berufsleben. Ich danke allen meinen bisherigen und zukünftigen Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die mich durch ihre Fragen und Erfahrungsberichte aus der täglichen beruflichen Praxis inspiriert haben und es weiter werden. Auf weiterhin gute Zusammenarbeit.

Die Kunst des Timings

Подняться наверх