Читать книгу Krankheit beginnt im Kopf – Gesundheit auch - Gerhard Dr. Bittner - Страница 17

2.5.1 Der Stressinfarkt und andere Belastungserkrankungen

Оглавление

Wenn Belastungen, Druck und negativer Stress aller Art heute, nach neuestem Stand der medizinischen Erkenntnisse, als Auslöser, damit Ursache und wichtiger Risikofaktor mehrerer Krankheitsbilder gesehen werden, wären folgende Begriffe in Zukunft interessant: Wann sprechen Mediziner von

 Stress- oder Belastungsblutdruck,

 Stress- oder Belastungscholesterin,

 Stress- oder Belastungstinnitus,

 Belastungsdiabetes oder Stressdiabetes,

 Stress- oder Belastungsinfarkt,

 Stress- oder Belastungskrebs,

 einer Stress- oder Belastungsdepression,

 einer Stress- oder Belastungsallergie, u.v.a.?

Wir verfügen heute über valide Messverfahren für die individuelle situative und chronische Belastung, den Vital- oder Stressindex. Für den Fall, dass jemand im Vitalindex hohe Belastungswerte hat und gleichzeitig Risikofaktoren wie hohen Blutdruck oder eine Erkrankung wie z.B. Diabetes, könnten wir von einem engen, kausalen Zusammenhang ausgehen. Natürlich müssen in einer präzisen Diagnostik möglichst viele Ursachen in Betracht gezogen werden. Wichtig erscheint uns allerdings eine Erkenntnis: viel zu oft werden lediglich die bekannten Risikofaktoren wie genetische Disposition, mangelnde Bewegung, falsche Ernährung, Rauchen und Alkohol genannt. Der Risikofaktor Stress wurde in der Vergangenheit sträflich vernachlässigt. Das Fehlen einer validen Diagnostik und präziser Messverfahren war dafür mitverantwortlich. Beides steht seit kurzer Zeit zur Verfügung, z.B. bei speziell ausgebildeten Ärzten. Es ist an der Zeit, mentalen Stress als Ursache und körperlichen Stress mit der Folge von Schädigungen und Erkrankungen als Symptom in die Reihe der Risikofaktoren mit aufzunehmen.

Krankheit beginnt im Kopf – Gesundheit auch

Подняться наверх