Читать книгу Handbuch Bibeldidaktik - Группа авторов - Страница 61

Fußnoten

Оглавление

1

Der erste Satz aus dem Roman The Go-Between von Leslie Poles Hartley (London 1953).

2

Alkier, Stefan/Dressler, Bernhard, Wundergeschichten als fremde Welten lesen lernen. Didaktische Überlegungen zu Mk 4,35–41. In: Dressler, Bernhard/Meyer-Blanck, Michael (Hg.), Religion zeigen. Religionspädagogik und Semiotik. Münster 22003, 163–187, 166f.

3

Vgl. u.a. die Arbeiten von Adolf Deißmann, Joachim Jeremias und Adolf von Harnack.

4

Vgl. dazu Horsley, Richard A., Jesus in Context. Power, People, and Performance. Minneapolis 2008.

5

Vgl. z.B. Theißen, Gerd, Studien zur Soziologie des Urchristentums. Tübingen 31989; ders., Die Jesusbewegung. Sozialgeschichte einer Revolution der Werte. Gütersloh 2004.

6

Vgl. z.B. Stegemann/Stegemann, 1995.

7

Vgl. z.B. Schottroff, Luise, Lydias ungeduldige Schwestern. Feministische Sozialgeschichte des frühen Christentums. Gütersloh 1994.

8

Vgl. z.B. Malina, Bruce J., The New Testament World. Insights from Cultural Anthropology. Louisville 1981 (deutsch: Die Welt des Neuen Testaments. Stuttgart 1993).

9

Vgl. Esler, Philip F., The Context Group Project. An Autobiographical Account. In: Lawrence, Louise J./Aguilar, Mario I. (Hg.), Anthropology and Biblical Studies. Avenues of Approach. Leiden 2004, 46–61.

10

Z.B. exemplarisch Neumüller, Gebhard (Hg.), Lernzirkel Jesus der Nazarener. Sekundarstufe II. Speyer 1999; Röser, Winfried, Jesus: Geschichte – Bedeutung – Aktualität. 5.–8. Klasse. Buxtehude 2008. Leben und Botschaft Jesu können in den historischen Kontext eingeordnet werden, z.B. anhand von Jesu Steckbrief, Herkunftsland, Arbeit und Beruf, Religionszugehörigkeit, Leben im Dorf, Wanderungen etc.

11

In fachwissenschaftlicher Hinsicht vgl. Scherberich, Klaus (Hg.), Neues Testament und Antike Kultur. Bd. 2. Neukirchen-Vluyn 2005; zur Didaktik vgl. dazu Braun, Sonja, Wie und wo hat Jesus gelebt? Die Umwelt Jesu kennenlernen. Klassen 1 bis 3. Religion erleben 48 (2012), 1–22; Bühlmann, Walter, Wohnräume von Arm und Reich zur Zeit Jesu. RL – Zeitschrift für Religionsunterricht und Lebenskunde 35 (2006), 17–23; Landgraf, Michael, Jesus begegnen: seine Zeit – sein Leben – seine Worte und Taten. ReliBausteine primar. Stuttgart 2011; Obermann, Andreas, Steine erzählen Geschichten. Unterrichtseinheiten zum Religionsunterricht rund um die Biblische Archäologie für das 3. und 4. Schuljahr. Düsseldorf 2009.

12

Vgl. Oelmann, Doreen, Palästina vor 2000 Jahren. Ein Lernzirkel zur Zeit und Umwelt Jesu. RAAbits Religion. Stuttgart 2009; Schmid, Ilka, Leben und Umwelt Jesu. 5./6. Klasse. In: Kirchhoff, Ilka (Hg.), Religionsunterricht mit Stationen. Göttingen 2009, 9–23.

13

Vgl. z.B. Berg, Horst Klaus/Weber, Ulrike, Benjamin und Julius. Geschichte einer Freundschaft zur Zeit Jesu. Stuttgart 1996; Sohns, Ricarda/Zimmermann, Mirjam, Gerd Theißen. Der Schatten des Galiläers. Zur Arbeit mit einer Ganzschrift im RU. Religion betrifft uns 2 (2010).

14

Z.B. Stürmer, Silke, Spuren entdecken (DVD; ein Dokumentarfilm mit Aufnahmen aus Zink, Jörg, Das Land, aus dem Jesus kam, 1974 und Golden Globe: Israel – Heiliges Land zwischen drei Meeren, 2006, hg. von Komplett Media, 2010); Bleiholder, Andreas/Müller, Markus, Wenn Sand und Steine erzählen könnten … DVD 4 Jesus (hg. v. Evangelisches Medienhaus GmbH 2012).

15

Vgl. zu Rietberg http://www.bibeldorf.de/; Zugriff am 30.08.2017.

16

Hier sind z.B. die Architektur und Ausstattung der Synagogengebäude, Kultgegenstände, Feste und religiöses Leben (Gebetsriemen, Kippa, Gebetsmantel, Tora etc.) zu berücksichtigen, die den SuS medial durch Bastelbögen (z.B. Synagoge, Schriftrolle), Bildbetrachtung, Lieder oder eine Sabbatfeier in der Klasse erschlossen werden können.

17

Vgl. z.B. Kavermann, Claudia, Frühstück bei Miriam, Ester und Daniel. Grundschule 34 (2002), 54–57.

18

Vgl. Göhrum, Volker/Fuchs, Martin, Bei Jesus zu Hause. Wohnen und Arbeiten im alten Palästina dargestellt an einem Hausmodell mit Ausschneidebogen und Kopiervorlagen. Stuttgart 1998; Rock, Lois, Bibel Bastelbuch. Die Zeit Jesu wird lebendig im Basteln, Kochen, Kleben, Nähen und Spielen. Stuttgart 62012. Vgl. zudem die Böckmühler Bastelbögen im Aue-Verlag.

19

Vgl. Stegemann/Stegemann, 1995, 127.

20

Vgl. Herrmann-Otto, Elisabeth, Reiche und Arme. In: Scherberich, 2005, 86–90, bes. 89.

21

In der sozialgeschichtlichen Exegese wurde die Jesusbewegung als innerjüdische Widerstands- und Erneuerungsbewegung gedeutet und im Kontext der ländlichen sozialen Unterschicht verortet und Jesu Hinwendung zu den Armen und Ausgestoßenen betont. Vgl. v.a. Schottroff, Willi/Stegemann, Wolfgang, Der Gott der kleinen Leute: Sozialgeschichtliche Bibelauslegungen. 2 Bde. München 1979.

22

Vgl. Harrill, J. Albert, Slaves in the New Testament. Literary, Social, and Moral Dimensions. Minneapolis 2006; Byron, John, Slavery Metaphors in Early Judaism and Pauline Christianity. A Traditio-Historical and Exegetical Examination. WUNT II/162. Tübingen 2003.

23

Denkmuster und Verhaltenskonventionen der antiken Welt werden z.B. mit Hilfe kulturanthropologischer Modelle aus den neutestamentlichen Texten erhoben, vgl. Malina, Bruce J., Christian Origins and Cultural Anthropology. Practical Models for Biblical Interpretation. Atlanta 1986. Zu den grundlegenden Werten des Mittelmeerraumes in der Antike gehören Ehre und Scham, die ein bestimmtes sozial angemessenes Verhalten in einem bestimmten kulturellen Raum gewährleisten und durch Machtverhältnisse, sozialen Status und Geschlechterrollen bedingt sind. Soziale und religiöse Grenzziehungen wie z.B. die zwischen rein und unrein (kultische vs. ethische Reinheit; Juden- vs. Heidentum; Krankheit/Besessenheit vs. Gesundheit; Sexualität/Ehescheidung etc.), die damit verbundenen Klassifizierungssysteme für Menschen, Tiere, Dinge, Raum, Zeit etc. sowie die Reinheitsvorschriften, die dem Erhalt des Ordnungssystems dienen sollten, gaben genaue Grenzen für die Strukturierung und Wahrnehmung der Umwelt vor.

24

Bibeldidaktisch kann hier die befreiungstheologische Hermeneutik von Carlos Mesters herangezogen werden, der von der Lebenswirklichkeit im lateinamerikanischen Kontext ausgeht und betont, dass die Erfahrungen der Hörer der Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit dem Bibeltext sein sollten, vgl. Mesters, Carlos, Vom Leben zur Bibel – von der Bibel zum Leben. Ein Bibelkurs aus Brasilien für uns. Bd. 1. Mainz/München 1983.

25

Vgl. Schottroff, Luise, Die Gleichnisse Jesu. Gütersloh 2005; vgl. auch dies., Sozialgeschichtliche Gleichnisauslegung. Überlegungen zu einer nichtdualistischen Gleichnistheorie. In: Zimmermann, Ruben (Hg.), Hermeneutik der Gleichnisse Jesu. Methodische Neuansätze zum Verstehen urchristlicher Parabeltexte. WUNT 231. Tübingen 2008, 138–149.

26

Vgl. Schüssler Fiorenza, Elisabeth, Democratizing Biblical Studies. Toward an Emancipatory Educational Space. Louisville 2009.

Handbuch Bibeldidaktik

Подняться наверх