Читать книгу Ökumenische Kirchengeschichte - Группа авторов - Страница 24

„Die gottesfürchtige Republik“

Оглавление

In Großbritannien warf seit den 1780er Jahren die Industrielle Revolution in schneller Folge politisch-soziale und kirchliche Probleme auf. Zum bedeutendsten protestantischen Sozialpionier Großbritanniens wurde Thomas Chalmers. 1814 hatte er eine Anstellung als Prediger an der angesehenen Tron-Gemeindekirche im schottischen Glasgow erhalten. Die Stadt zählte damals 120.000 Einwohner. Ein uneingeschränkter Laisser-faire- Kapitalismus ließ das Industrieproletariat in unwürdigen Verhältnissen vegetieren. Die Meinung, dass Steigerung der industriellen Produktion und des Überseehandels sowie die Lenkung der invisible hand alle Probleme lösten, teilte Chalmers nicht. Schon 1808 hatte er in seinem auf eigene Kosten gedruckten Buch „An Inquiry into the Extent and Stability of National Resources“ den herrschenden Wirtschaftsliberalismus von Adam Smith (1723–1790) kritisiert. In Glasgow erlebte Chalmers ein anonymes und erniedrigendes System der Armenpflege, das jeden christlichen Geist vermissen ließ. Er schlug dem Stadtrat von Glasgow vor, im Arbeiterbezirk St. John ein neues System aufzubauen. 1819 begann das berühmte St. John’s Experiment. Chalmers teilte die zehntausend Seelen umfassende Gemeinde in überschaubare Unterbezirke, sogenannte proportions, zu vierhundert Seelen, gründete eine Geschäftsstelle, organisierte Hausbesuche und wies die Kirchenältesten in die geistliche und moralische Betreuung der Arbeiter ein. Das Amt des Diakons begründete er neu. Arbeitsbeschaffung, Sparsamkeit und Enthaltsamkeit waren die Richtpunkte. Überdies sorgte Chalmers für die schulische Bildung der Arbeiterkinder. Die städtische Sozialarbeit in Europa und Nordamerika erhielt durch das St. John’s Experiment starke Antriebe. 1823 übernahm Chalmers, indem er seiner Neigung zum akademischen Lehramt folgte, eine Professur in St. Andrews, 1827 in Edinburgh. Als Hochschullehrer verantwortlich für Moralphilosophie und Theologie, hielt er auch Vorlesungen über Wirtschafts- und Sozialpolitik. Der Ideologie des Wirtschaftsliberalismus erteilte er 1832 mit seiner Schrift „On Political Economy, in Connexion with the Moral State and Moral Prospects of Society“ neuerlich eine Absage.

Den Weg der Heilung sah er allein in der Wiederherstellung des christlichen Gemeinschaftsgeistes. Güte und Zusammenarbeit der Menschen sollten über Wirtschaftsegoismus und Konkurrenzdenken triumphieren. Chalmers nahm die Übertragung des St. John’s Experiment auf die gesamte Church of Scotland in Angriff. Die Kirche sollte das Instrument der Gemeindereform, die Gemeindereform das Instrument der Sozialreform werden. Bei seinen ehrgeizigen Plänen hatte Chalmers größere Teile der Evangelikalen hinter sich. 1834 hielten die Evangelikalen eine Generalversammlung ab. Sie brach teilweise die Macht der Patronatsherren. Ein besonderes Komitee war für die Verstärkung des Kirchenbaus zuständig, andere Verantwortliche hatten für die Vermehrung der Gemeindeschulen zu sorgen. Chalmers wollte nicht eher ruhen, bis ganz Schottland in kleine Kirchgemeinden mit 2.000 Seelen aufgeteilt war. Er mobilisierte private Stifter, unter ihnen manchen reichen Grund- und Fabrikbesitzer. An seiner Forderung nach staatlichen Beihilfen für den Kirchenbau spalteten sich die Gemüter. Die meisten Evangelikalen verwarfen Staatsbeihilfen, weil sie nicht die Staatskirche gestärkt sehen wollten. Andererseits lehnte die britische Regierung 1838 ihre Mithilfe ab. Sie sah in Chalmers’ „gottesfürchtiger Republik“ einen Herd des Aufruhrs. Chalmers war desavouiert. Ohne Staatsbeihilfe war die „gottesfürchtige Republik“ nicht zu errichten. Hinzu kam der sich dramatisch entwickelnde Streit in den eigenen Reihen um die staatskirchliche Bindung der Church of Scotland. Chalmers setzte sich an die Spitze der freikirchlichen Bewegung, nachdem Bemühungen, die religiöse Unabhängigkeit der Kirche durch das Parlament anerkennen zu lassen, gescheitert waren. Mit der 1843 gegründeten Free Church – eine Demonstration der Opferbereitschaft für die „gottesfürchtige Republik“ – hoffte Chalmers, seine Pläne unter veränderten Voraussetzungen weiterverfolgen zu können. Jedoch verwarf die Free Church bald seine Ideale der Sozialreform. Chalmers starb 1847. Die Hoffnung, die materiellen, moralischen und religiösen Verhältnisse des Industrieproletariats zu verbessern, blieb.

Ökumenische Kirchengeschichte

Подняться наверх