Читать книгу Wildbaden in Deutschland - Marieluise Denecke - Страница 17

Оглавление

5 Schwimmen, wo die Havel entspringt

Der Mühlensee ist naturbelassen

Auf über 300 Kilometern durchquert die Havel den Nordosten Deutschlands. Ihre Quelle liegt im Müritz-Nationalpark, und zwar in der Gemeinde Ankershagen. Ganz in ihrer Nähe kann man wunderbar wildschwimmen.


Der Mühlensee ist ein wunderschöner Waldsee mit toller Badestelle.

Schwimmen direkt an der Quelle des Havelflusses: Wenn man in Mecklenburg-Vorpommern schwimmen geht, darf diese Badestelle auf keinen Fall fehlen. Als historische Quelle der Havel wird der Bornsee in der Gemeinde Ankershagen angesehen, der unter Naturschutz steht.

Eine wunderbare Ausweichmöglichkeit zum Schwimmen ist der Mühlensee. Er gilt als einer der drei historischen Quellseen des Flusses. Durch den Trinnensee ist er mit dem Bornsee verbunden und er liegt mitten im Wald.

Der See liegt im Müritz-Nationalpark

Da alle Gewässer im Müritz-Nationalpark liegen und daher dem Naturschutz unterstehen, ist Schwimmen nur an der ausgewiesenen Stelle am Mühlensee erlaubt. Er liegt am Quellstein der Havel. Gekennzeichnet ist die Quelle des Flusses durch eine Senke im Boden, aus der Wasser hervorsprudelt, sowie durch Steine mit den Wappen der Gemeinden, durch die die Havel fließt. Der Damm zwischen Mühlensee und dem südlich gelegenen Feuchtgebiet Diekenbruch markiert außerdem die Wasserscheide zwischen Nordsee und Ostsee.

Als EU-Badegewässer wird der Mühlensee regelmäßig überprüft; seine Wasserqualität gilt als ausgezeichnet. Allerdings sollte man sich nichts aus den Wasserpflanzen machen, die gerade in den späteren Sommermonaten hoch werden und bis direkt unter die Wasseroberfläche wachsen können. Mit rund 40 Hektar bietet der See allerdings genug Ausweichfläche und tiefere Stellen.

Die Havelquelle ist nebenan

Die Badestelle befindet sich am südlichen Ende des Sees in direkter Nachbarschaft zur Havelquelle. Zwei Holzstege führen hier ins Wasser, die sich in der Mitte zu einem H verbinden. Der Bereich zwischen den Stegen ist sehr flach und daher für Kinder geeignet. Auf einem der Stege steht ein Sprungturm. Der Einstieg ist flach und sandig. Ein schmaler, abschüssiger Wiesenstreifen führt ans Wasser.

Es lohnt sich, mit dem Rad oder als Teil einer Wanderung zu Fuß herzukommen; beispielsweise führen der Müritz-Nationalpark-Wanderweg sowie der Radweg rund um die Havelquellseen hier entlang.

Info

GEEIGNET

Für Kulturinteressierte

GEMEINDE ANKERSHAGEN

www.ankershagen.de

SCHLIEMANN-GEMEINDE

In Ankershagen steht das abwechslungsreiche »Heinrich-Schliemann-Museum«, gewidmet dem Archäologen, der Troja entdeckte. Kinder können u. a. auf einem nachgebauten trojanischen Pferd spielen. Eintritt: 7 Euro für Erwachsene. www.schliemann-museum.de.

MÜRITZ-NATIONALPARK

Die Havelquelle ist ein beliebtes Ausflugsziel für Wanderer und Radfahrer. Der Müritz-Nationalpark-Wanderweg verbindet auf über 170 Kilometern alle Sehenswürdigkeiten miteinander: www.mueritznationalpark.de.

ANREISE

Von Neubrandenburg aus führt die B192 nach Penzlin. Die Straße Am Mühlengraben führt vom Ortsausgang nach Ankershagen. Der Mühlenstraße bis zum Wald folgen, hier gibt es einen Parkplatz. Schilder führen zur Havelquelle und zur Badestelle.

Wildbaden in Deutschland

Подняться наверх