Читать книгу Warum Mozart Babys nicht schlauer macht - Scott O. Lilienfeld - Страница 13

(1) Mundpropaganda

Оглавление

Viele falsche Volksmärchen werden durch mündliche Überlieferung über mehrere Generationen hinweg aufrechterhalten. Zum Beispiel ist die Redewendung „Gegensätze ziehen sich an“ einprägsam und leicht zu merken, weshalb die Menschen dazu tendieren, sie immer wieder weiterzugeben. Viele moderne Mythen funktionieren auf ähnliche Weise. Vielleicht haben auch Sie davon gehört, dass in der Kanalisation New Yorks vermeintlich Alligatoren leben, oder von der Dame, die es mit ihrem nassen Pudel nur gut meinte und ihn zum Trocknen in eine Mikrowelle setzte, in der er dann explodierte. Viele Jahre lang hat einer der Autoren dieses Buches die Geschichte einer Frau weitererzählt, die glaubte, sie habe sich einen Chihuahua gekauft, nur um sich Wochen später von ihrem Tierarzt darüber informieren zu lassen, dass es sich in Wahrheit um eine riesige Ratte handelte. Auch wenn diese Kuriositäten unterhaltsam sind, so sind sie dennoch genauso falsch wie die psychologischen Irrtümer, die wir Ihnen in diesem Buch präsentieren werden.

Die Tatsache, dass wir eine Behauptung immer wieder hören, macht diese noch lange nicht zu einer Wahrheit. Es kann aber dazu führen, dass wir eine Behauptung als wahr akzeptieren, auch wenn sie eigentlich falsch ist, weil uns die Aussage durch die Wiederholung vertraut wird. Das führt dazu, dass man Vertrautheit mit Korrektheit verwechselt. Werbefachleute, die uns immer wieder erklären, dass „sieben von acht befragten Zahnärzten Strahlemann-Zahnpasta gegenüber anderen Marken empfehlen!“, schlagen aus diesem Prinzip gnadenlos Kapital. Darüber hinaus zeigt sich in Untersuchungen, dass es keinen Unterschied macht, ob eine Person zehnmal dieselbe Meinung äußert („Joe Smith hat am ehesten das Zeug, Präsident zu werden!“) oder ob zehn unterschiedliche Personen diese Ansicht einmal mitteilen. In beiden Fällen nehmen die Versuchspersonen gleichermaßen an, dass es sich um eine weit verbreitete Meinung handelt. Hören wird oft gleichgesetzt mit glauben, insbesondere dann, wenn wir eine Aussage immer wieder hören.

Warum Mozart Babys nicht schlauer macht

Подняться наверх