Читать книгу Grammatisches Kompendium - Wilfried Kürschner - Страница 17

5.3 Typen von Morphemen

Оглавление

Morpheme lassen sich unter mehreren Gesichtspunkten in unterschiedliche Typen differenzieren und klassifizieren: Hinsichtlich ihrer Bedeutungsfunktion wird zwischen lexikalischen und grammatischen MorphemMorphemen (▶ Nr. 5.3/1, Nr. 5.3/2) unterschieden; hinsichtlich ihres VorkommenVorkommens bzw. ihrer Selbstständigkeit unterscheidet man zwischen freies MorphemMorphemMorphemfreiesfreien und gebundenes Morphemgebundenen MorphemMorphemgebundenesMorphemen (▶ Nr. 5.3/3, Nr. 5.3/4) mit dem Spezialfall der unikales MorphemunikalenMorphemunikales bzw. blockiertMorphemblockiertesblockiertes Morphemen MorphemMorpheme (▶ Nr. 5.3/5, Nr. 5.3/6) und der KonfixKonfixe (▶ Nr. 5.3/6a). Spezialfälle in anderer Hinsicht bilden diskontinuierliches Morphemdiskontinuierliche MorphemMorphemdiskontinuierlichesMorpheme (▶ Nr. 5.3/7) und Portmanteau-MorphemMorphemPortmanteau--Portmanteau-AllomorphAllomorphPortmanteauAllomorphe (▶ Nr. 5.3/8).

Nach der Bedeutung/Funktion:

5.3/1 Lexikalisches Morphemlexikalisches MorphemMorphemlexikalisches

MorphemMorphem mit eigener lexikalischer oder SachbedeutungBedeutung. Kombinationen von lexikalisches Morphemlexikalischen MorphemMorphemen ergeben (neue) Wörter bzw. WortstammWortstämmStammStammWort-e (▶ Nr. 5.4/1).

5.3/2 Grammatisches MorphemMorphemgrammatischesgrammatisches Morphem

MorphemMorphem mit grammatischer oder struktureller BedeutungBedeutung. Kombinationen von lexikalisches Morphemlexikalischen MorphemMorphemen mit grammatisches Morphemgrammatischen MorphemMorphemen ergeben WortformWortformen, nicht neue Wörter.

Nach dem Vorkommen/der Selbstständigkeit:

5.3/3 Freies MorphemMorphemfreiesfreies Morphem

MorphemMorphem, dessen AllomorphAllomorph(e) allein für sich (ohne direkte Bindung an ein anderes MorphemMorphem) in einem Satz als Wort auftreten kann (können).

5.3/4 Gebundenes MorphemMorphemgebundenesgebundenes Morphem

MorphemMorphem, dessen AllomorphAllomorph(e) in einem Satz nicht selbstständig als Wort auftreten kann (können), sondern immer an ein anderes MorphemMorphem gebunden ist (sind).

Beispiel zu Nr. 5.3/1 bis Nr. 5.3/4:

In dem folgenden Satz sind die MorphemMorphemtypen der AllomorphAllomorphe gekennzeichnet:

Auflex,fr dgr,geb-emgr,geb Schreiblex,fr-tischlex,fr lieglex,fr-tgr,geb

eingr,fr grünlex,fr-lichlex,geb-esgr,geb Büchlex,fr-leinlex,geb

5.3/5 Unikales MorphemMorphemunikalesunikales Morphem

Gebundenes lexikalisches MorphemMorphem, das nicht allein, sondern nur in Verbindung mit einem einzigen anderen MorphemMorphem auftritt.

Beispiele:

Das MorphemMorphem {Him} kommt nur in Verbindung mit dem MorphemMorphem {Beere} vor, ebenso {Brom} und {Preisel}; {mutterseelen} nur mit {allein}; {Kegel} (in dieser Bedeutung!) nur nach {(mit) Kind und}.

5.3/6 Blockiertes MorphemMorphemblockiertesblockiertes Morphem

Gebundenes lexikalisches Morphem, dessen Kombinationsfähigkeit stark eingeschränkt ist.

Beispiel:

Das Morphem {Schwieger} kommt nur in Verbindung mit {Eltern, Kind, Mutter, Sohn, Tochter, Vater} vor. (Die Verwendung von Schwieger als freies Morphem in der Bedeutung ‘Schwiegermutter’ ist veraltet.)

5.3/6a KonfixKonfix

Gebundenes lexikalisches MorphemMorphem, das aus einer anderen Sprache entnommen worden ist, als BasisBasis (▶ 5.5/10) einer AbleitungAbleitung (▶ 5.5/5), als KompositionsgliedKompositionsgliedKompositionsglied (▶ 5.5/2) oder in beiden Verwendungen.

Beispiele:

Konfix {therm} in der Ableitung thermisch (mit Suffix {isch}), in den Komposita Thermalbad (mit freiem Morphem {Bad}), Thermostat (mit Konfix {stat}), Thermometer (mit Konfix {meter}, im Unterschied zum freien Morphem {Meter}).

Spezialfälle:

5.3/7 Diskontinuierliches MorphemMorphemdiskontinuierlichesdiskontinuierliches Morphem

Morphem mit einem AllomorphAllomorph, das aus mehreren Teilen besteht, die nicht unmittelbar aufeinander folgen, sondern durch andere Elemente getrennt sind.

Beispiele:

Die VerbformVerbform ge-sung-en weist das diskontinuierliche AllomorphAllomorph /g«- … ‑«n/ des Morphems {Partizip II = Partizip PerfektPartizip PerfektPartizip II} auf; entsprechend /g«- … ‑«/ in Ge-birg-e, Ge-jammer-e usw. (ZirkumfixZirkumfix, ▶ Nr. 5.4/9).

5.3/8 Portmanteau-AllomorphAllomorphPortmanteauPortmanteau-Allomorph

Nicht zerlegbarer AusdruckAusdruck (Zeichen), dem die InhaltsseiteInhaltsseiten mehrerer Morpheme zugeordnet sind.

Beispiele:

In der französ. FormForm <au> (gesprochen: [o<]) sind die beiden Morpheme à und le »verschmolzen«. – In Formen wie im, am sind die PräpositionPräpositionen in und an mit der ArtikelArtikelform dem verschmolzen (VerschmelzungsformVerschmelzungsform, ▶ Nr. 6.9/7). – Formen des Verbs sein wie bin, bist, sind lassen sich nicht wie die entsprechenden Formen anderer Verben – z. B. (ich) sing-e / (du) sing-st / (wir) sing-en – in StammStamm und EndungEndung zerlegen, sodass bin, bist, sind als Ganze zu betrachten sind, in denen Stamm- und Endungsbedeutung unsegmentierbar präsent sind.

Die Aussprache kann sich an das Französische ([pütmA=Èto<]) oder ans Englische ([p<tÈmQnt«U]) anlehnen.

Grammatisches Kompendium

Подняться наверх