Читать книгу EINE EVOLUTION, ABER UNTERSCHIEDLICHE GESCHICHTEN? - Albert Helber - Страница 21

5. Vom Gourmet zum Allesfresser.

Оглавление

Wo „körperliches Lernen“ die neuronalen Strukturen des Lernens erschuf, wird ein biologisches Geschöpf sich bald auch an Natur und Umfeld orientieren und von ihnen lernen wollen. Wer Lernen will braucht Neugier. Neugier ist eine in der biologischen Welt früh aufkommende Eigenschaft der Tiere. Sie ist sprunghaft und verführbar. Tiere richten ihre Sinne an das Umfeld und erkennen Gefahren, denen sie entkommen wollen aber auch Chancen auf der Suche nach Nahrung. Die archaischen Menschen aber werden „aufmerksam“, richten ihre Sinnesorgane auf Wichtiges und machen Erfahrungen, die sie speichern. Aus dem Erkennen dessen, was ihnen nützt oder schadet, werden sie schließlich verstehen, was sie gelernt haben und werden das „Verstehen“ weiter benutzen.


Von nichtmenschlichen Primaten übernehmen die Hominiden das Leben in der Gruppe. Im offenen Lebensraum der Savanne bietet die Gruppe einen Schutz vor Räubern. Diese suchen nach Nahrung und greifen jene an, die sich fernab einer Gruppe aufhalten oder schwach und krank sind. Für Schwache und Kranke bildet die Gruppe eine wichtige Unterstützung und jene, die sich zu weit entfernen, werden zurück gerufen. Denn, wer in einer Gruppe lebt muss gehorchen, muss sich anpassen, Disziplin üben und sich mit der Gruppe identifizieren. Aggressivität und Koalitionsbildung, die sich in allen Gruppen einstellen, müssen kompensiert werden durch Versöhnungsrituale oder Solidarität. Aggressivität, Koalition und Kooperation, Versöhnungsrituale und Gesten der Solidarität sind Eigenschaften, die von Primatenforschern schon bei Gorillas, bei Schimpansen und Bonobos beobachtet haben und auch in der Entwicklung von Hominidengruppen auftauchen werden. In Gruppen muss ein soziales Leben geübt und erlernt werden.

Wie groß die Gruppen der frühen Hominiden waren wissen wir nicht. Berggorillas leben in einer vom Silberrücken dominierten Gruppe von 8 bis 15 Tieren. Die später aufkommenden und mehr in der Savanne als in Wäldern lebenden Schimpansen und Bonobos bilden bereits Gruppen von 30 bis 50 Tieren. „Der Strudel des sozialen Lebens“ stimuliert offenbar das Hirnwachstum, schreibt der Primatenforscher Robin Dunbar9 und vergleicht die Gruppengrößen von nichtmenschlichen Primaten mit der Größe von deren Neocortex. Er beschreibt eine Beziehung zwischen Gruppengrößen unterschiedlicher Primaten und deren Entfaltung des Neocortex: Je größer die Gruppen unterschiedlicher Primaten, umso größer wird der Neocortex der in diesen Gruppen lebenden Tiere. Der Evolutionsdruck, unterschiedliche Interessen von Individuen einer Gruppe in ein gelingendes Miteinander zu verwandeln, führt offenbar bei Primaten zu einem größer werdenden Gehirn und wohl auch zu mehr Intelligenz. Diese an nichtmenschlichen Primaten beobachtete Beziehung zwischen Gruppengröße und Gehirn extrapoliert der Autor auf das menschliche Gehirn und kommt beim Menschen auf eine Gruppengröße von 150 Personen. Seine auf persönliche-, kommunative- und emotionale Beziehungen gegründeten menschlichen Gemeinschaften bestehen aus etwa 150 Personen. Diese Zahl wird als „Dunbar Number“ in Psychologie und Soziologie bekannt. Sie entspricht in etwa jenen Gruppengrößen von indigenen Gruppen oder „domestic groups“, die der Ethnologe Marshall Sahlins in „Stone age economics“30 erwähnt: Er nennt die von unterschiedlichen Autoren zusammen getragenen Personenzahlen von über die Erde verteilten indigenen Gruppen: Im südamerikanischen Tropenwald existieren mehrere indigene Gruppen mit etwa 50 bis 150 Personen, im Kuikuru Village sind es 145 Personen. In Botswana leben die !Kung in Gruppen von 40 Personen. Unter indigenen Ackerbauern im Hochland von Neu Guinea bestehen die Gruppen aus 73 bis 355 Personen. Zwölf Gruppen haben eine durchschnittliche Größe von 203 Personen. Die von Dunbar an Hand der Hirngröße auf den modernen Menschen extrapolierte Gruppengröße ist sehr nahe bei menschlichen Gemeinschaften, die sich wie indigene Gruppen allein an persönlichen-, kommunikativen- und emotionalen Beziehungen orientieren. Die Größenzunahme des Gehirns, von den Menschenaffen ausgehend bis zu indigenen Gruppen unserer heutigen Moderne dürfte die mentale Entwicklung zum Menschen in den letzten zwei Millionen Jahren der Steinzeitmenschen erklären. Sie orientiert sich am Zusammenleben in überschaubaren- und von persönlichen Motiven gelenkten Gruppen. In dieser Zeit ist für uns heutige Menschen jenes mentale Erbe entstanden, das auch heute noch unsere in familiären- und freundschaftlichen Beziehungen geprägtes Verhalten lenkt.


Neugieriges Erkennen übernehmen die Hominiden von ihren biologischen Vorfahren und lernen, was für sie gut und wichtig oder gefährlich ist. Vögel, Säugetiere und nichtmenschliche Primaten organisieren ihre Nahrungsbeschaffung in einem von klimatischen Schwankungen abhängigen Umfeld: Sie folgen instinkthaft einem jahreszeitlichen Wechsel des Klimas, um jene Nahrung zu finden, die sie mögen. Vögel fliegen von Nord nach Süd und wieder zurück. Säugetiere wie Elephanten, Gnus oder Zebras folgen auf langen Wanderungen jenen grünen Weiden, die im jahreszeitlichen Wechsel mal nördlich, dann wieder südlich zu finden sind. „Grasfresser“ wandern dorthin, wo der Regen neues Wachstum und jenes Gras hervorbringt, das sie lieben. Nichtmenschliche Primaten finden die von ihnen bevorzugten Früchte in den Wäldern, in welchen sie leben. Deren produzierender Reichtum und die Vorliebe der Affen für Früchte bewahrte diesen tierischen Waldbewohnern eine bis heute beobachtbare Ortsständigkeit. Immer erzwingt die Nahrungsbeschaffung in der biologischen Welt einen Kompromiss zwischen dem was das Umfeld liefert und dem, was ich zu fressen bevorzuge. Im Konflikt zwischen Nahrungsangebot und existentieller Sicherung wird entschieden, ob man sich für Mobilität und Wanderung entscheidet oder ob man die Bedürfnisse umstellt und von dem lebt, was vor Ort geboten wird.

Auch für Hominiden ist Sättigung eine biologische Notwendigkeit. Sie leben zwar noch am Rande der Wälder, doch drängt ihre größer werdende Gruppe in die offene Savanne. Diese bietet eine ganz andere Pflanzen- und Tierwelt als die Wälder. Der Hominide muss sich entscheiden: Er akzeptiert, was in der Savanne geboten wird und ihm nicht schadet. Er wird zum Sammler, der von Pflanzen, Beeren und Früchte, auch von Würmern, Larven und Insekten und schließlich auch von Kadavern gerade verstorbener Tiere lebt. Er wird zum Sammler jener Tiere, denen er ohne allzu große Gefahr habhaft werden kann. Er benutzt die Vielfalt eines natürlichen Angebots und wird lernen, seinen Geschmack und seine Vorliebe dem anzupassen, was die Savanne bietet. Er wird „Allesfresser“ und orientiert sich am Angebot der Natur. Er verspeist Pflanzen und Beeren, aber auch am Boden lebende Reptilien, Larven und Würmer oder verstorbene- oder gejagte Kleintiere. „Allesfresser“ zu werden verschafft eine Ernährungsvielfalt an Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißkörpern, die für Körper und auch das wachsende Gehirn notwendig sind. An archäologischen Fossilen zum Gebiss der Hominiden wird der Wandel der Essgewohnheiten erkennbar: Das Gebiss verändert sich von einem Beiß- und Reißapparat in einen Kauapparat.

Allesfresser zu werden offenbart einen Lernerfolg, eine frühe Form von mentaler Intelligenz. Die frühen Hominiden erkennen, wie sehr sie von der umgebenden Natur abhängig sind. Sie lernen ihre Situation zu verstehen. Mit einer Neuorientierung zum Allesfresser entscheiden sie sich, wenn auch noch unbewusst, gegen eine allzu große Wanderung oder zu viel Mobilität und ziehen eine umschriebene Verortung oder Zugehörigkeit zu einer Region vor. Der Allesfresser macht sich unabhängig von speziellen Angeboten. Er passt seine Bedürfnisse dem Umfeld an und nicht das Umfeld seinen Bedürfnissen. Er weist einen Weg für die kommenden 2 Millionen Jahre Entwicklung: Durch eine intelligente-, eine sogar unbewusst erahnte Neuorientierung zum Allesfresser mindern die frühen Hominiden ihre Abhängigkeit von Natur und Umfeld und betonen gleichzeitig deren nützliche Vielfalt. Der Hominide „versteht“ und beginnt zu „fühlen“, dass er von und mit der Natur leben muss. Der Hominide lernt und versteht, dass er von der ihn umgebenden Natur abhängig ist und diese bewahren muss.

„Organisation des Lebensunterhalts“ ist die ursprünglichste- und umfassendste Definition von Ökonomie, schreibt Marshall Sahlins in „Stone age economics“30. Die Wandlung der Hominiden zum „Allesfresser“ hat die „Organisation des Lebensunterhalts“ für aufkommende Hominiden erleichtert: Wer nach unterschiedlichsten Nahrungsmitteln greift und nur wenig ablehnt oder aussortiert, hat die Chance des Überlebens. Er organisiert seinen Lebensunterhalt „for use and not for exchange“, „for living and not for wealth“. Vom Umfeld lernen bedeutet einen ersten-, einen frühen- und v.a. einen beachtenswerten Schritt in der Menschheitsgeschichte, der etwa 2 Millionen Jahre später in eine Veränderbarkeit oder Machbarkeit des Umfeldes verändert wird und einen Konflikt auslösen wird, an dem wir heute leiden.

Diese Erkenntnis hat die archaischen Hominiden über fast zwei Millionen Jahre überleben lassen. Dann entdecken sie das Feuer und lernen auch dieses zu benutzen: In der Prärie wütende Feuer hinterlassen verkohlte Tiere. Daran gewohnt, auch von Kadavern zu leben, erkennen sie, dass vom Feuer gegartes Fleisch viel besser schmeckt als Reste von Kadavern. Sie erfahren weiter, dass gebratenes Fleisch viel länger haltbar ist als rohes Fleisch und werden in der Zukunft wieder die Fleischnahrung bevorzugen. Gebratenes Fleisch am Lagerfeuer wird zu einem gemeinsamen Erlebnis.

Nicht immer aber behält im evolutionären Ablauf seine Wichtigkeit, was früher einmal das Überleben sicherte: Aus einem Sammler und Jäger wird in Europa der Neandertaler oder europäische Homo erectus des Klimas wegen ein Jäger, der von vielen und großen Beutetieren wie Mammuts, wie Großkatzen, Hyänen und Bären lebt. Er hat sich, am Umfeld sich orientierend, vom Allesfresser zum Fleischkonsumenten zurück entwickelt und lebt von gejagten Tieren. Mit der Auswanderung des Homo sapiens aus Afrika vor ca. 80 000 Jahren und dessen Zuwanderung in Europa und anderen Regionen unserer Erde beginnt, wo immer der Homo sapiens hinkommt, ein fast weltweit zu beobachtender „overkill“ des Großwildes. Die sprachlich und auch handwerklich geschickteren Sapiens-Menschen übernehmen das Kommando und erobern sich die Jagdgebiete. Für die Neandertaler wendet sich das Jagdglück, die Beutetiere werden weniger und die Nahrung wird knapp. Eine Umstellung der Ernährungsgewohnheiten gelingt dem Neandertaler im eiszeitlichen Norden nicht. Der Homo sapiens jagt, der homo neandertalensis hungert und wird schließlich verschwinden oder sich den Sapiens-Menschen anschließen. Vor ca. 26 000 Jahren stirbt einer der Letzten seiner Art in einer spanischen Höhle. Wo am Anfang zur menschlichen Linie die Umstellung zum „Allesfresser“ das Überleben der archaischen Hominiden sicherte bedeutet die klimabedingte Orientierung zum Jäger und Fleischesser für den Neandertaler den Untergang und auch das Ende der archaischen Hominiden. Der bessere Jäger und Beutekiller und auch Pflanzen fressende Homo sapiens übernimmt die Jagdgründe des Neandertal-Menschen und verursacht ihren Untergang oder vermischt sich mit ihnen.

EINE EVOLUTION, ABER UNTERSCHIEDLICHE GESCHICHTEN?

Подняться наверх