Читать книгу Der Secretair der Marquise Du-Deffand - Александр Дюма - Страница 5

Erster Band
Fünftes Kapitel

Оглавление

Ich habe gesagt, daß die Geschichte von dem aus Wachs geformten Jesuskinde einen großen Einfluß auf die übrige Zeit meines Lebens ausübte; es ist sonderbar genug, daß es verdient, mitgetheilt zu werden, wie dies zuging. Wir hatten das Unglück, in einem philosophischen Jahrhunderte geboren zu werden, das Alles erklären will, und in dem die Kinder philosophirend zur Welt kommen. Es ist gleichsam eine über die Glaubenslehre verhängte Epidemie, um sie alle, eine nach der andern, zu vernichten, und Gott weiß, welch ein Resultat für unsere Nachkommen daraus hervorgehen wird.

Da ich von den Nachkommen spreche, will ich gleich bemerken, daß ich die meinigen in dem Vorzimmer habe, sie machen einen Lärm, der die Siebenschläfer auferwecken könnte. Ich weiß nicht, was sie glauben, aber sie zwingen mich, ihre Anwesenheit bei mir außer Zweifel zu setzen.

Dieses kleine Volk ist für eine arme Blinde, der nur die Ohren zur Entschädigung bleiben, sehr lästig.

Diese Disposition in der Gegenwart und die Ungewißheit in der Zukunft sind sehr treffend durch die Worte gezeichnet, die man Ludwig XV. beilegt:

– Mein Nachfolger wird sich herauswinden, wie er kann, und dies wird bei ihm eben so lange dauern, als bei mir.

Der Präsident Henault, der den seligen König sehr gut gekannt, hat stets behauptet, daß dies nicht wahr sei, und daß Ludwig XV. dieser schlechten Gesinnung unfähig gewesen. Was mich anbetrifft, so weiß ich es nicht; aber das steht fest, daß überall eingerissen, aber nirgends um uns her wieder aufgebaut wird. Ich gestehe, daß dies für die Nachdenkenden sehr traurig ist. Ich habe stets zu meinen Freunden, den Philosophen, gesagt:

– Wenn Ihr uns darthut, daß wir unvernünftig sind, daß wir es stets gewesen, indem wir an die Religion geglaubt, und Gebräuche unserer Väter bewahrt haben, so gebt uns wenigstens statt dessen etwas Anderes. Man kann so nicht reinen Tisch machen, ohne einen Brocken des Trostes zu lassen.

– Madame, die Menschen müssen dessen nicht bedürfen, sie müssen durch die Kraft ihrer Intelligenz Alles verstehen, Alles zergliedern, indem sie sich auf die Natur allein und auf die Güte des Schöpfers beziehen, ohne sich von jenem Krame abgeschmackter Ideen, denen man den Namen Religion und Gesetz beilegt, hindern zu lassen. Wir stehen im Begriffe, den Wald von Vorurtheilen zu zerstören.

– Deshalb also macht Ihr so viel läppisches Zeug! antwortete ich ihnen.

Man ist mir dieser Antwort wegen viel zu Leibe gegangen, da man viel in den Gesellschaften und bei den Soupers davon sprach.

Doch, ich komme auf die Wachspuppe zurück. Nachdem ich also viel darüber gelacht und mich über die Schwester Engel-Marie, über ihre ex voto und ihre Gebete vor der Modepuppe lustig gemacht, folgte die Ueberlegung. An einem schönen Abende kam ich auf den Gedanken, daß alle Bilder, alle Götzen sehr zu beachten seien, und daß, wenn man ihrem Ursprunge nachforscht, vielleicht auf dem Grunde von allen dem ein verkapptes Heidenthum verborgen wäre.

Von hier aus bis zum Zweifel war nur ein Schritt. Indem ich mit den Symbolen anknüpfte, kam ich zu der Wahrheit, und ich fragte mich, ob diese Dogmen, diese Mysterien, diese ganze katholische Religion wohl etwas Anderes als eine Allegorie sei, als eine Nothwendigkeit, die man den Leidenschaften der Massen wie einen Zaum anlegt; die gut sei, diejenigen zu bestrafen, die nicht darüber hinaus denken, die der Teufel erschreckt, und die sich bei dem kleinsten Fehltritte von seiner großen Gabel aufgespießt und in den Ofen geworfen sehen, wo er sie nicht mehr noch weniger umwendet, wie einen Eierkuchen in der Pfanne.

Mit Hilfe einer Freundin, des Fräuleins von Beaumont, des nachdenkendsten Mädchens, das sich finden läßt, kamen diese Gedanken in meinem jungen Hirne zur Reife.

Wir stritten uns stundenlang über diese Fragen, die wir nicht verstanden, und aus eben diesem Grunde erklärten wir sie einstimmig für unzulässig. Hieraus entstanden für uns ernste Unannehmlichkeiten.

Anstatt uns an das zu halten, was Man uns gelehrt, machten wir es verächtlich. Die armen Schwestern, die uns nichts Anderes als die Liebe zu Gott und zu seinen Geboten lehren konnten, verloren ihre Zeit, und bildeten nur zwei Ungläubige heran, zwei starke Geister, wie man heute sagen würde, und dies geschah zu Ende der Regierung Ludwigs XIV., zu einer Zeit, wo die Frömmigkeit in großem Ansehen stand. Urtheilen Sie!

Man ward es Anfangs nicht gleich gewahr. Wir folgten den andern Schwestern zur Kirche, wir waren äußerlich wie sie; wir behielten unsere Entschlüsse und unsere innern Revolutionen für uns bis zu dem Augenblicke der Vorfeier, ich weiß nicht welchen hohen Festes, wo man uns die Hälfte des Tages beten, den Rest desselben nachdenken, dann fasten und schließlich bei einem noch oben darein außergewöhnlichen Beichtvater beichten lassen wollte.

Uns fehlte die Geduld, bis zum Schlusse auszuharren, und eines Morgens weigerte ich mich geradezu in die Kapelle zu gehen, indem ich zu der Schwester Engel-Marie sagte, daß es der Mummerei nun genug sei, und daß die Beaumont und ich sie nicht mehr mitmachen wollten.

– Barmherziger Gott! rief die gute Schwester. Was sagt dieses kleine Mädchen? Was denkt es? Mummerei!

– Ja, Mummerei, und Sie werden sich bald davon überzeugen, wenn Sie mich anhören wollen.

Und nun entwickelte ich meine Grundsätze, meine Ideen und meine Theologie, die, ich gestehe es, nicht viel gewöhnlichen Sinn hatte. Ich erschuf neue Dinge, verwarf das, was sie anbetete, enthüllte das, was wir mit großem Aufwande unserer unvernünftigen Schlüsse und mit Hilfe jener über das Dogma unklaren Bücher, die man unklug in unsere Hände gegeben und die nur dazu dienen, uns zu verwirren, ausgearbeitet hatten.

Die Schwester fiel der Länge nach nieder; dann holte sie Andere herbei, die mich hören sollten; aber noch ehe ich zu Ende kam, entflohen sie, indem sie das Zeichen des Kreuzes machten. Eine Stunde später wußte es die Aebtissin. Sie ließ mich kommen, und vor ihr sagte ich meinen Rosenkranz mit derselben Sicherheit her.

– Unglückliche! rief sie aus. Was wird Frau von Chamrond sagen, wenn sie vernimmt, daß ihre Nichte gottlos geworden ist? Sie wird vor Kummer sterben!

Diese Worte kitzelten mir das Herz. Ich liebte meine Tante, ich that Alles zu dem Zwecke, ihr zu gefallen, und ihre Glückwünschungsbriefe waren für mich das non plus ultra des Ruhms. Die Frau Aebtissin wußte es wohl, und sie glaubte einen tödtlichen Streich auf meine Zweifel zu führen, indem sie mir zeigte, in wie hohem Grade meine Tante sie mißbilligen würde.

Aber es handelte sich hier um meinen Stolz, oder vielmehr um die Eitelkeit der Denkerin, und deshalb konnte ich ihr nicht nachgeben. Ich wagte es, ihr auf eine Weist zu antworten, daß die hochwürdige Frau ihr Gesicht verschleierte.

– Gehen Sie in Ihr Zimmer, Mademoiselle, und bleiben Sie dort! Sie besitzen einen gefährlichen Geist, und deshalb können wir den Umgang mit ihren Genossinnen nicht dulden, die Sie ohne Zweifel verderben werden. Wir untersagen Ihnen besonders den Umgang mit Fräulein von Beaumont, die Sie bereits überredet haben. Sie können der Einen oder der Andern nur schaden. Gehen Sie, ich werde Sie dem Gebete der Gemeinde empfehlen lassen, Sie bedürfen dessen im hohen Grade.

Von da an datirt sich meine Meinungs-Veränderung, die ich stets beklagt habe, und die ich mein ganzes Leben lang beklagen werde, denn, auch zugestanden, daß ich im Irrthume wäre, ist es nicht ein großes Glück, Eichenblätter für Gold zu nehmen?

Man überwachte mich in meiner kleinen Zelle, in der ich keine andere Gesellschaft als die Engel-Mariens hatte, die mir nicht zürnte, sondern mich beklagte.

Sie war eine zärtliche, duldsame Schwester; sie erblickte in der Religion einen Trost, eine Zuflucht; sie sah darin das einzige Glück, das sie in ihrem Kloster geträumt hatte; sie sah darin die Zukunft des Lebens, und dachte nicht an das ewige Braten auf dem Roste, das die Ungläubigen bedrohete. Diese eine Seele war nicht im Stande, auch nur einen flüchtigen Blick auf die Hölle zu werfen. Sie liebte Gott zu sehr, als daß sie ihn für unversöhnlich halten konnte.

Die andern Schwestern sprachen zu mir von dem Teufel, von seinen Hörnern und von seiner Gabel; sie bekreuzigten sich mit zitternder Hand, als sie mir die Strafen, die meiner warteten, angekündigt hatten.

Engel-Marie sagte mit ihrer sanften Stimme:

– Denken Sie daran, meine liebe Kleine, daß der gute Gott Sie nicht lieben wird, daß Sie ihn nicht sehen werden, und daß es Ihnen verboten sein wird, ihn zu lieben!

Für sie war dies eine wahre Pein.

So blieb ich acht Tage bei Wasser und Brot eingeschlossen, und nichts erschütterte meinen hartnäckigen Widerstand. Unser Director, ein sehr beschränkter Mann, glaubte mir Briefe schreiben zu müssen, um mich zu überzeugen. Er verbrauchte dazu viel Papier und viel unnützes und dummes Geschwätz; dies war nicht die wahre Religion. Ich dagegen empfand in dem Streiten über jede Kleinigkeit ein großes Vergnügen. Die Beaumont hatte weniger Muth, sie fügte sich. Das gute Mädchen war eine Gutschmeckerin, das trockene Brot überzeugte sie.

Ich besitze zwar noch Briefe vom Vater Menillon, aber ich lese sie nicht mehr, sie erscheinen mir zu fade und albern. Die Briefe, die mir meine Tante geschrieben, rührten mich. Sie sprachen zu meinem Herzen wie Angel-Marie, und mein Herz fühlte sich versucht, darauf zu hören. Er aber bekämpfte mit aller Kraft meinen Geist, und dieser war so hartnäckig, so eitel, daß er glaubte, sich tapfer halten zu müssen.

Ich war eine Philosophin eigener Art, von der man ihm gesagt, daß ich die Leute jener Zeit durchschaue, und daß ich es ihnen in der Dummheit zuvorthun wolle.

Meine Tante fand die Sache so ernst, daß sie eigens die Reise nach Paris machte, um diese Grundsätze und Bestrebungen in mir auszurotten. Ich hörte sie achtungsvoll und zärtlich an, aber ich gab ihr fest und entschieden zur Antwort:

– Ich kann nichts dabei thun, es hängt nicht von mir ab, zu glauben oder zu zweifeln. Verzeihen Sie mir, meine gute Tante; lieben Sie mich, trotz allem – ich kann nicht anders!

Das theure Wesen weinte heiße Thränen, es bekreuzte sich und wiederholte mir, daß ich verloren sei und daß ich selbst meine Seele der Hölle verschriebe.

– Leider, fügte sie hinzu, werde ich bald sterben, und ich muß Sie auf immer verlassen. Wir werden uns unter jenen ewigen Schatten nicht wiedersehen, wo man so wohl und so glücklich zusammen ist, wo man an Gott mit einer unauslöschlichen Liebe hängt. Ach, mein Kind, mit welchem Schmerze verlasse ich diese Welt!

Fräulein von Chamrond täuschte sich in mir und darin, daß sie mich bei meiner Schwachheit antasten konnte. Sie hielt mich dem Urtheilen zugänglicher als der Liebe, und dem war nicht so. Mein Geist war fest entschlossen, nicht nachzugeben, aber mein Herz war leichter zu verleiten, und von dem Augenblicke, wo er Widerstand leistete, war die Eroberung unmöglich.

Sie verstand dies nicht, und sie suchte sich eine Hilfe, die nach ihrer Meinung Alles besiegen mußte.

Eines Tages kam sie in das Sprechzimmer, und mit ihr erschien ein sehr angenehmer, geschmeidiger und einschmeichelnder Prälat, ein Mann von großem Verdienste und unbestreitbaren Kenntnissen, dessen Rednertalent sich bei dem kürzlich erfolgten Tode des Königs auf eine glänzende Weise offenbart hatte – es war Massillon.

Meine Familie hatte ihn auf seiner Pfarre in Clermont gekannt, und meine Tante war dergestalt für ihn eingenommen, daß sie ihn für das Werk meiner Bekehrung interessirte und ihn in das Kloster brachte, um meine Seele wiederzufischen, wie die Beaumont, die eine Heuchlerin geworden war, sagte.

Ich war verblendet von diesem Besuche.

Massillon war der religiöse Held des Tages. In den Klöstern und bei den Frommen sprach man nur von ihm. Seine glänzende Leichenrede auf Ludwig XIV- begründete seinen Ruf, und mehr noch eine Thatsache, die man sich überall erzählte, obgleich sie nicht wahr war; ich werde sie dessenungeachtet mittheilen, weil sie eins der schönsten und ergreifendsten Bilder ist, die ich kenne, zugleich aber auch ein vortrefflicher Gegenstand des Nachdenkens für die christliche und ungläubige Philosophie.

Man behauptet nämlich, daß Massillon an das Sterbebett Ludwigs XIV. gerufen sei, als Frau von Maintenon es bereits verlassen und seine gewöhnlichen Geistlichen nach den Obliegenheiten ihres Amtes und der hergebrachten Etikette ihm die Sacramente ertheilt hatten.

Beiläufig bemerke ich, daß der schöne Kadinal von Rohan, Bischof von Straßburg, der sehr bekannte, wenn auch nicht anerkannte Sohn Seiner Majestät Ludwig XIV. und der Frau von Soubise, seiner ewigen Maitresse, damals Grohalmosenier von Frankreich war.

Der Kardinal leistete also seinem Vater Beistand; er dachte dabei weniger an den Verlust seines Königs und an die Streitigkeiten desselben mit dem Erzbischof von Paris, die er sich bemühete beizulegen; der Sterbende war vielmehr sein Pfarrkind, er hatte das Recht, ihn bis an das Ende zu begleiten, und wagte, was die Kabale durchaus nicht wollte.

Kurz, Massillon ward, wie man sagte, von dem Königs selbst herbeigerufen. Er gab ihm seinen letzten Rath, ermuthigte ihn mit seiner kräftigen Stimme zu dem letzten und schrecklichen Gange bis zu dem Augenblicke, wo der erste Arzt, nachdem er noch einmal den Puls seines Kranken untersucht, die Grabesworte sprach:

– Der König ist todt!

Die ganze Umgebung sank unwillkührlich auf die Knie nieder.

Massillon allein stand auf der Estrade, er breitete die Hand aus über das erhabene Haupt, das seit so langer Zeit die Welt regiert und Alles seinen Launen gebeugt hatte, und indem er die Blicke zu dem Himmel erhob, sagte er:

– Gott allein ist groß, meine Herren!

Ich habe nie ein herrlicheres und erhabeneres Citat gehört, als dieses, und nun in einer solchen Situation!

»Se non e vero i ben trovato,« sagen die Italiener.

Mit denselben Worten begann Massillon seine so berühmte Rede, aber so bemerkenswerth sie hier auch immer sein mögen, es läßt sich mit dem nicht vergleichen, daß man sie liest.

Die Gelegenheit macht Alles.

Der Secretair der Marquise Du-Deffand

Подняться наверх