Читать книгу Der Wolfsführer - Александр Дюма - Страница 12

Erster Band
II
Der gnädige Herr und der Holzschuhmacher

Оглавление

Der Damhirsch war also, wie wir bereits erzählt haben, bis auf den Waldsaum von Oigny gehetzt worden, wo er sich um Thibaults Hütte herum drehte und wand.

Nun arbeitete Thibault, da es ein schöner Spätherbsttag war, unter seinem Schirmdach an einem Holzschuh.

Auf einmal bemerkte er, dreißig Schritte vor sich, den Damhirsch, der schaudernd und zitternd auf seinen vier Beinen stand und ihn angstvoll mit seinen klugen Augen anschaute.

Thibault hörte schon lange die Jagd, die in der Umgegend von Oigny angestellt wurde, und bald näher kam, bald sich entfernte, jetzt aber von Neuem in die Nähe des Dorfes rückte.

Der Anblick des Damhirsches überraschte ihn also nicht im Geringsten.

Er stellte, die Bewegung mit seinem Bohrer, den er so fleißig handhabte, ein und besah sich das Thier.

»Beim heiligen Holzschuhtag!« sagte er – wir brauchen wohl kaum zu bemerken, daß der heilige Holzschuhtag das Fest der Holzschuhmacher ist – »beim heiligen Holzschuhtag, das ist ein schönes Exemplar und gäbe ein herrliches Seitenstück zu der Gemse, von der ich in Vienne beim großen Bankett der Handwerksburschen vom Dauphiné gegessen habe. Glücklich diejenigen, die sich alle Tage ein Stück von einem solchen Thiere unter die Zähne schieben können. Ich habe ein einziges Mal in meinem Leben, vor bald vier Jahren, ein solches Stück gegessen, und noch nach vier Jahren läuft mir das Wasser im Munde zusammen, so oft ich daran denke. O die vornehmen Herrn! die vornehmen Herrn! Sie haben bei jedem Mahl frisches Fleisch und alte Weine, während ich die ganze liebe Woche lang Kartoffeln essen und Wasser trinken muß; kaum daß ich mir Sonntags mit einem elenden Brocken ranzigen Speck, mit einem Teller voll Kohl, der meistens schon mufft, und einem Glas Pignolet, der Einem die Löcher in den Strümpfen zusammenziehen könnte, gütlich thun darf.«

Begreiflicherweise war der Damhirsch schon beim Beginn dieses Selbstgesprächs weiter geteilt.

Thibault hatte Satz für Satz mit Gefühl ausgesprochen und war eben bei dem glücklichen Schluß, den wir mitgetheilt haben, angelangt, als eine derbe, rauhe Stimme ihm zurief:

»Holla! Du Lümmel, gib mir Antwort!«

Es war der edle Herr Jean, dessen Hunde nicht recht im Klaren waren, und der sich versichern wollte, ob sie keine.falsche Richtung eingeschlagen hatten..

»Hollah! Du Lümmel,« sagte der Wolfsjägermeister, »hast Du das Thier gesehen?«

Ohne Zweifel mißfiel die Frageweise des Barons dem philosophischen Holzschuhmacher; denn obschon er recht gut wußte, von was es steh handelte, so fragte er doch:

»Was für ein Thier?«

»Zum Henker, den Damhirsch, auf den wir Jagd machen! Er kann höchstens fünfzig Schritte von da vorüber gekommen sein, und da Du doch weiter nichts thust, als Maulaffen feil halten, so mußt Du ihn gesehen haben. Es ist ein Zehnender, nicht wahr? Wohin hat er seinen Wechsel genauem? Ei so sprich doch, Schlingel, oder ich lasse Dir mit dem Steigbügelriemen aufmessen.«

»Daß Du die Pest kriegst, Du Hurensohn!« sagte der Holzschuhmacher vor sich hin.

Dann antwortete er laut und mit erkünstelter Naivität:

»Ja wohl, ich habe ihn gesehen.«

»Ein Männchen, nicht wahr, mit prächtigem Geweih; ich hab’ es gesehen, wie ich den gnädigen Herrn sehe. Laufen und springen kann es, daß es eine wahre Lust ist, ihm zuzusehen.«

In einem andern Augenblick würde der Baron Jean über diese letzte Bemerkung gelacht haben, aber jetzt hatte er über den Ränken des Thieres das St. Hubertusfieber bekommen.

»Höre, Kerl, schwatz mir kein dummes Zeug. Wenn Du vielleicht bei guter Laune bist, so bin doch ich es nicht.«

»Ich werde bei derjenigen Laune sein, die der gnädige Herr befehlen wird.«

»So antworte einmal.«

»Der gnädige Herr hat ja noch Nichts gefragt.«

»Sah der Damhirsch müde aus?«

»Nicht sonderlich.«

»Woher kam er?«

»Er kam nicht, er stand da.«

»Er mußte aber doch irgendwoher kommen.«

»Das ist allerdings wahrscheinlich, aber ich habe ihn nicht kommen gesehen.«

»Und wohin ist er gegangen?«

»Das würde ich Euch gerne sagen, aber ich habe ihn nicht weggehen gesehen.«

Der edle Herr von Vez warf Thibault einen zornigen Blick zu.

»Ist es schon lange her, daß der Damhirsch da vorbeikam, Du Schlingel?«

»Noch nicht sehr lange, gnädiger Herr.«

»Wie lange etwa?«

Thibault that, als ob er in seinen Erinnerungen suchte.

»Es war, glaube ich, vorgestern,« antwortete er zuletzt.

Nur konnte der Holzschuhmacher bei diesen Worten ein Lächeln nicht verbergen.

Dieses Lächeln entging dem Baron Jean nicht.

Ei: gab seinem Pferde die Sporen und kam mit aufgehobener Peitsche auf Thibault zu.

Thibault war flink. Mit einem Sprung befand er sich unter seinem Schirmdach, wohin ihm der Wolfsjäger nicht folgen konnte, so lang er auf seinem Pferd sitzen blieb.

Thibault befand sich also für den Augenblick in Sicherheit.

»Du spottest und Du lügst,« rief der Jäger; »denn zwanzig Schritte von da schlägt Marcassino, mein bester Hund, von Neuem an; wenn also der Damhirsch da vorbeigekommen ist, wo Marcassino steht, so muß er über die Hecke gesprungen sein, und dann mußt Du ihn nothwendig gesehen habe.«

»Bitte um Verzeihung, gnädiger Herr, aber unser Pfarrer sagt, daß nur der Papst unfehlbar sei, und Herr Marcassino kann sich täuschen.«

»Marcassino täuscht sich nie, verstehst Du mich, Du Lumpenhund? und der beste Beweis ist, daß ich von hier aus die Stelle sehe, die der Damhirsch aufgescharrt hat.«

»Gleichwohl, gnädiger Herr, kann ich Euch versichern und sogar schwören . . . « sagte Thibault, der mit Unruhe bemerkte, wie die schwarzen Brauen des Barons sich zusammenzogen.

»Halts Maul und komm heraus, Du Lümmel!« rief Herr Jean.

Thibault besann sich einen Augenblick, aber das Gesicht des Jägers wurde immer drohender; er begriff, daß ein Ungehorsam ihn noch mehr in Harnisch jagen würde, und in der Hoffnung, der Wolfsjäger könnte ihn vielleicht: um irgend einen Dienst ansprechen, beschloß er, sein Asyl zu verlassen.

Es bekam ihm schlecht, denn kaum war er vier Schritte unter dem schützenden Dach hervorgetreten, als der edle Herr von Vez sein Pferd emporriß und spornte, so das; es mit einer einzigen Flucht neben den Holzschuhmacher zu stehen kam, der im selben Augenblick einen wüthenden Hieb mit dem Peitschenstiel über den Kopf erhielt.

Betäubt taumelte er vorwärts, verlor das Gleichgewicht und würde eben mit dem Gesicht auf die Erde gefallen sein, wenn nicht der Baron Jean seinen Fuß ans dem Steigbügel gezogen und ihm einen so derben Tritt auf die Brust versetzt hätte, daß der arme Teufel nicht blos wieder emporschnellte sondern sogar eine ganz andere Richtung nahm und rücklings gegen die Thür seiner Hütte fiel.

»Siehst Du,« sagte der Baron, indem er ihn zuerst mit dem Peitschenstiel und dann mit dem Fußtritt bedachte, »das hast Du für Dein Lügen und das für Dein Spotten.«

Ohne sich weiter um Thibault zu bekümmern, der alle Viere von sich streckte, gab Herr Jean jetzt, da er bemerkte, daß seine Meute sich auf Marcassino’s Gebell wieder gesammelt hatte, seinen Hunden ein lustiges Hornsignal und ritt in kurzen: Galopp davon.

Thibault stand mit großen Schmerzen wieder auf und befühlte sich von Kopf zu Fuß, um sich zu überzeugen, ob er nichts gebrochen habe.

»Schon gut,« sagte er, nachdem er ein Glied ums andere gestreichelt hatte, »ich bin noch zufrieden, daß ich weder oben noch unten etwas gebrochen habe. Ha, Herr Baron, so gehet Ihr also mit den Leuten um, weil Ihr die Bastardtochter eines Prinzen geheiratet habt? Aber obschon Ihr Wolfsjägermeister und ein gewaltiger Nimrod seid, so sollt Ihr doch den Damhirsch nicht essen, den Ihr jaget; der Lumpenhund, der Lümmel, der Schlingel von Thibault soll ihn essen. Ja, ja, ich schwöre es, daß ich ihn essen werde,« rief der Holzschuhmacher, indem er sich immer mehr in seinem waghalsigen Entschluß bestärkte, »und ich müßte kein Mann sein, wenn ich diesen Eid nicht halten sollte.«

Er steckte schnell seine Hippe in den Gürtel, nahm seinen Spieß, horchte aus das; Gebell der Hunde, orientirte sich, und indem er selbst die Saite des Bogens wurde, dessen Kreis der Damhirsch und die Meine bildeten, suchte er, so schnell als ihn seine Beine trugen, ihnen den Rang abzulaufen.

Thibault hatte freie Wahl: er konnte dem Damhirsch auflauern und ihn mit seinem Spieß erlegen, oder er konnte in dem Augenblick, wo das Thier den Hunden erliegen mußte, über dasselbe herfallen und sich seiner bemächtigen.

Der Wunsch, sich wegen der Brutalität des Barons Jean zu rächen, war bei Thibault nicht so überwiegend, daß er nicht während seines Eilmarsches zugleich an die leckern Mahlzeiten gedacht hätte, die er sich beinahe einen ganzen Monat lang aus den Schultern, Rückenstücken und Lenden des Damhirsches bereiten konnte, ob er sie nun gehörig in Essig legte, ob er sie am Spieß oder schnittenweise in der Pfanne briet.

Im Uebrigen zerschmolzen diese beiden Ideen Rache und Eßgier in seinem Hirn dermaßen mit einander, daß er, während er aus Leibeskräften seinem Ziele zulief, nicht umhin konnte, in seinen Bart zu lachen, wenn er sich die jammervollen Gesichter dachte, welche der Baron und seine Leute bei ihrer Heimkehr von dieser schmählich verunglückten Expedition schneiden würden; wie behaglich es dagegen ihm selbst zu Muthe sein müßte, wenn er sich bei verschlossener Thüre und einem guten Schoppen Wein an einer Keule des Thieres erlabte, wenn eine köstlich duftende, blutige Brühe ans derselben hervorliefe, während er zum dritten oder vierten Mal mit dem Messer über sie käme.

Der Damhirsch nahm, so weit Thibault es beurtheilen konnte, seine Richtung nach der Ourcqbrücke zwischen Noroy und Troësne.

Zur Zeit, in welche diese Ereignisse fallen, war eine Brücke, bestehend aus zwei starken Dielen und einigen Brettern, von einem Ufer zum andern geworfen.

Da das Ufer sehr hoch und steil war, so dachte Thibault, der Damhirsch würde es nicht wagen, den Bach zu durchwaten.

Er verbarg sich deßhalb hinter einem Felsen nahe bei der Brücke und wartete.

Bald sah er, zehn Schritte von dem Felsen, auf einmal den zierlichen Kopf des Damhirsches sich emporrichten, der seine Ohren nach der Windseite hielt, um das Getöse zu vernehmen, das seine Feinde machten.

Freudig erregt über diese plötzliche Erscheinung, erhob sich Thibault hinter seinem Stein, nahm seinen Spieß fest in die Hand und schleuderte ihn hastig nach dem Thiere.

Der Damhirsch machte einen Sprung bis mitten auf die Brücke, dann einen zweiten, der ihn bis ans andere Ufer brachte, und endlich einen dritten, womit er den Blicken Thibaults entschwand.

Der Spieß war wenigstens einen Fuß von dem Thier und fünfzehn Schritte von seinem Besitzer hinweg in den Rasen gefahren.

Niemals hatte sich Thibault eine solche Ungeschicklichkeit zu Schulden kommen lassen, Thibault, der sicherste Werfer unter allen französischen Handwerksburschen.

Er war auch ganz wüthend über sich selbst, raffte seine Waffe auf und sprang ebenso schnell als der Damhirsch über die Brücke, welche das Thier passirt hatte.

Thibault kannte die Gegend so gut wie der Damhirsch selbst. Ei: lief ihm also weitaus den Rang ab und stellte sich hinter einer Buche auf der Mitte des Abhangs, nicht sehr weit von einem kleinen Fußsteig, auf die Lauer.

Diesmal kam der Damhirsch so nahe an Thibault vorbei, daß dieser sich fragte, ob er ihn nicht lieber mit seinem Spieß todtschlagen als todtwerfen solle.

Dieser Augenblick der Unschlüssigkeit dauerte nicht länger als ein Blitz, aber der Blitz selbst ist nicht schneller, als das Thier war, denn es befand sich bereits zwanzig Schritte von Thibault weg, als dieser seinen Spieß nach ihm schleuderte, ohne jedoch das zweite Mal glücklicher zu sein, als das erste.

Inzwischen hörte er das Hundegebell immer näher kommen, und er sah wohl ein, daß es ihm in einigen Minuten unmöglich wurde, seinen Plan auszuführen.

Aber man muß es seiner Beharrlichkeit nachrühmen, daß sein Wunsch, sich des Damhirsches zu bemächtigen, immer heftiger wurde, je schwieriger sich das Unternehmen gestaltete.

»Und doch muß ich ihn bekommen,« rief er; »und wenn es einen guten Gott für die armen Leute gibt, so muß; ich mich an diesem elenden Baron rächen, der mich wie einen Hund geschlagen hat, während ich doch so gut ein Mensch bin als er und ihm dies jeden Augenblick beweisen will.«

Thibault raffte seinen Spieß auf und lief von Neuem weiter.

Aber der liebe Gott, den er so eben angerufen, mußte ihn nicht gehört haben, oder wollte er ihn zur Verzweiflung treiben, denn sein dritter Versuch fiel ebenso unglücklich aus wie die beiden ersten.

»Kreuz Donnerwetter!« rief Thibault, »der liebe Gott muß heute ganz taub sein. Nun wohl, so mag denn der Teufel seine Ohren aufthun und mich erhören. In Gottes oder der; Teufels Namen will und muß ich Dich haben, verwünschtes Thier!«

»Thibault hatte diese doppelte Gotteslästerung noch nicht vollendet, als der Damhirsch umkehrte, zum vierten Mal an ihm vorbeirannte und im Gebüsche verschwand.

Dieses letzte Vorüberkommen ging so schnell und so unerwartet vor sich, daß Thibault nicht einmal Zeit hatte, seinen Spieß aufzuheben.

In diesem Augenblick kam ihm das Hundegebell so nahe, daß er es für unklug gehalten hätte, die Verfolgung fortzusetzen.

Er schaute um sich, und als er eine dichtbelaubte Eiche erblickte, warf er seinen Spieß in ein Gebüsch, kletterte auf den Baum und versteckte sich hinter seinem Laubwerk.

Er dachte mit Recht, daß, nachdem der Damhirsch seine Flucht von Neuem begonnen hatte, die Jagd und die Jäger nur eilends an ihm vorüberkommen und dann die Fährte des Thieres weiter verfolgen würden.

Die Hunde hatten trotz aller Ränke und Wechsel des Damhirsches seine Spur nicht verloren.

Thibault stand noch keine fünf Minuten hinter seinem Baum, als er zuerst die Hunde, dann den Baron Jean, der sich trotz seiner fünfundfünfzig Jahre an der Spitze des Jagdzuges behauptete, wie wenn er erst zwanzig gezählt hätte, ankommen sah.

Nur war der edle Herr Jean in einer Wuth, an deren Schilderung wir uns nicht versuchen wollen!

Vier Stunden mit einem elenden Damhirsch verlieren und ihn immer noch nicht erwischen!

So Etwas war ihm seiner Lebtage noch nie zugestoßen.

Er schimpfte seine Leute aus, er peitschte seine Hunde, und sein Pferd hatte er dermaßen mit den Sporen bearbeitet, daß das aus seinem Bauch fließende Blut dem dicken Koth, der auf seinen Gamaschen lag, eine röthliche Färbung gab.

Als jedoch die Jagd auf der Ourcqbrücke ankam, war dem Baron wenigstens eine kurze Genugthuung zu Theil geworden: die Meute hatte mit solcher Verständnißinnigkeit die Fährte aufgenommen, daß der Baron alle seine Hunde zusammen mit seinem Mantel hätte bedecken können, als sie über die Brücke sprangen.

In diesem Augenblick war Herr Jean so vergnügt, daß er nicht bloß ein lustiges Liedchen trillerte, sondern auch sein Jagdhorn herab nahm und aus vollem Hals zu blasen anfing, was er nur bei außerordentlichen Veranlassungen that.

Aber unglücklicher Weise sollte die Freude des Herrn Jean nicht lange währen.

Just unter dem Baum, auf welchen Thibault hinaufgeklettert war, in demselben Augenblicke, wo die Hunde alle zusammen lauter anschlugen und ein Concert veranstalteten, das die Ohren des Barons immer mehr Weite, wurde die ganze Meute aus einmal wieder lautlos, und Alles schwieg wie behext.

Jetzt stieg Markotte aus Befehl seines Herrn vom Pferd und suchte der Sache auf den Grund zu kommen.

Die Hundejungen schloßen sich ihm an und unterstützten ihn in seinen Nachforschungen.

Man fand Nichts.

Aber Engoulevent, dem Alles daran lag, daß das von ihm selbst aufgetriebene Thier wieder in den Wurf kam, Engoulevent machte sich jetzt ebenfalls daran, zu suchen.

Alles suchte und schrie, um die Hunde anzufeuern, als man die Stimme des Barons donnergleich alle andern übertönen hörte.

»Tausend Teufel!« heulte er, »sind die Hunde denn in ein Loch gefallen, Markotte?«

»Nein, gnädiger Herr, sie sind da, aber: sie können nimmer schreien.«

»Nimmer schreien?« rief der Baron.

»Ich begreife es selbst nicht, gnädiger Herr, aber es ist so.«

»Nimmer schreien!« wiederholte der Baron; »nimmer schreien, hier im Wald, mitten im Wald, wo das Thier weder in einem Bach wechseln, noch auf einen Felsen klettern konnte. Du bist ein Narr, Markotte!«

»Ich ein Narr, gnädiger Herr?«

»Ja, Du ein Narr, so gewiß als Deine Hunde Schindmähren sind.«

Markotte ertrug die Schimpfreden, womit der Baron in den kritischen Augenblicken der Jagd seine ganze Umgebung so verschwenderisch zu bedenken pflegte, gewöhnlich mit einer wahrhaft bewundernswürdigen Geduld; daß man aber seine Hunde Schindmähren nennen konnte, das brachte ihn aus seiner gewöhnlichen Langmuth. Er richtete sich in seiner ganzen Höhe auf und sagte heftig:

»Wie so, gnädiger Herr? Meine Hunde Schindmähren? Hunde, die nach einer so wüthenden Hetzjagd, daß Euer bestes Pferd davon crepirt ist, einen alten Wolf zu Schanden gerissen haben? Meine Hunde Schindmähren.

»Ja, Markotte, ich sag’s noch einmal, Deine Hunde sind Schindmähren. Nur Schindmähren können von einer lumpigen Jagd von ein paar Stunden, von einer Jagd auf einen elenden Damhirsch so lendenlahm werden.«

»Gnädiger Herr,« versetzte Markotte mit einer zugleich würdevollen und schmerzlichen Erregung, »gnädiger Herr, schiebet alle Schuld auf mich, nennt mich einen Dummkopf, ein Vieh, einen Lümmel, einen Tölpel, einen Schöps; beschimpfet mich in meiner Person, in der Person meiner Frau, in der Person meiner Kinder, das ist mir Alles gleich; aber beleidigt mich nicht in meinen Verrichtungen als Oberrüdenknecht, beschimpfet Eure Hunde nicht, ich bitte Euch darum bei allen Diensten, die ich Euch je geleistet habe.«

»Aber wie erklärst Du ihr Schweigen? Sag’ mir nur das. Wie erklärst Du es? Ich will Dich ja ganz gerne anhören. Sprich nur.«

»Wie die Hunde die Spur verlieren konnten, das kann ich mir so wenig erklären, als Ihr selbst, gnädiger Herr; dieser verwünschte Damhirsch muß in die Wolken hinaufgeflogen oder in den Tiefen der Erde verschwunden sein.«

»Dummes Zeug!« sagte der Baron Jean, »als ob ein Damhirsch wie ein Kaninchen sich in die Erde eingraben oder wie ein Auerhahn aufstiegen könnte!«

»Gnädiger Herr, das alles ist recht schön gesagt. Aber wahr und gewiß ist, daß hier Zauberei dahinter steckt. So gewiß es in diesem Augenblick Tag ist, so gewiß haben meine Hunde ganz plötzlich und auf einmal alle Lust und Liebe verloren. Fragt nur unsere Leute, die mit mir bei ihnen waren. Sie schnüffeln seht nicht einmal mehr. Da liegen sie auf dem platten Bauch, wie Hirsche in der Ruhe. Kann das mit natürlichen Dingen zugehen?«

»Peitsche sie tüchtig durch!« rief der Baron; peitsche sie durch, daß die Haare davon fliegen; es gibt kein besseres Mittel, um den bösen Geist zu bannen.«

Der Baron Jean wollte eben hinzureiten, um die Teufelsbeschwörungen, die Markotte auf seinen Befehl an den armen Thieren vornahm, durch einige Peitschenhiebe zu fördern, als Engoulevent mit dem Hut in; der Hand herkam und schüchtern das Pferd des Barons zurückhielt.

»Gnädiger Herr,« sagte der Hundejunge, »ich glaube auf diesem Baum da einen Kuckuck entdeckt zu haben, der uns vielleicht nähere Aufschlüsse über Alles ertheilen könnte, was uns heute widerfahren ist.«

»Was zum Teufel schwatzt Du da von einem Kukuk, Du Affengesicht?« sagte der Baron Jean. »Wart, Schlingel, ich werde Dich lehren, wie man seinen Herrn foppt.«

Und der Baron erhob seine Peitsche.

Aber mit dem Stoicisrnus eines Lycurg hob Engoulevent seinen Arm als Schild über feinen Kopf und fuhr fort:

»Schlagt zu, wenn Ihr wollt, gnädiger Herr, aber dann schaut einmal diesen Baum an, und wenn Ew. Gnaden den Vogel gesehen haben wird, der da oben sitzt, so werdet Ihr mir eine Pistole geben und keinen Hieb.«

Und« der wackere Bursche deutete mit dem Finger auf die Eiche, wo Thibault eine Zuflucht gesucht hatte, als er die Jäger kommen hörte.

Er war von Ast zu Ast bis an den Gipfel hinauf geklettert. Herr Jean hielt sich die Hand über die Augen und bemerkte Thibault.

»Sonderbar!« sagte er. »Im Wald von Villers-Coterets graben sich die Damhirsche ein wie die Füchse, und die Menschen sitzen auf den Bäumen wie die Raben. Im Uebrigen,« fuhr der würdige Herr fort, »werden wir jetzt bald erfahren, an was wir uns zu halten haben.«

Dann hielt er seine Hand wie ein Rohr vor den Mund und rief hinauf:

»He, guter Freund, könnte man Dich nicht vielleicht auf ein paar Minuten sprechen?«

Aber Thibault blieb mäuschenstill.

»Gnädiger Herr,« sagte Engoulevent, »wenn Ihr vielleicht wünschet . . . «

Und er machte ein Zeichen daß er hinaufklettern wolle.

»Nein, nein,« sagte der Baron.

Und er begleitete diese Worte mit einer abwehrenden Handbewegung.

»He guter Freund,« rief der Baron, der Thibault noch immer nicht erkannte, »wirst Du mir gefälligst antworten oder nicht?«

Er machte eine kleine Pause.

»Ah, Du willst also nicht, wie es scheint; Du stellst Dich taub; wart ein wenig, ich will mein Sprachrohr holen.«

Und er streckte seine Hand gegen Markotte aus, der die Absicht seines Herrn bereits errathen hatte und ihm seinen Carabiner hinhielt. Der Baron legte auf Thibault an.

Um die Jäger zu täuschen, stellte sich dieser, als ob er dürres Holz bräche, und betrieb dieses scheinbare Geschäft mit solchem Eifer, daß er die Geberde des Herrn Jean nicht sah oder sie jedenfalls für eine bloße Drohung hielt und ihr die verdiente Wichtigkeit nicht beilegte.

Der Wolfsjäger wartete noch einige Zeit auf die verlangte Antwort; als sie aber nicht erfolgte, da ließ er knallen, und man hörte das Knacken eines Astes.

Der knackende Ast war derselbe, auf welchem Thibault saß.

Der feine Schütze hatte ihn zwischen dem Baumstamm und dem Fuß des Holzschuhmachers zerbrochen.

Seines Stützpunktes beraubt, rollte Thibault von Ast zu Ast hinab.

Glücklicher Weise war der Baum dicht belaubt und seine Aeste stark; dadurch wurde die Schnelligkeit des Falles gebrochen, und Thibault kam in seinem ricochettartigen Sturz zuletzt auf dem Boden an, ohne anderen Schaden genommen zu haben, als seine große Angst und einige unbedeutende Quetschungen an demjenigen Theil seines Körpers, der zuerst die Erde berührt hatte.

»Bei den Hörnern des Herrn Beelzebub!« rief der Baron Jean entzückt über seine eigene Geschicklichkeit, »das ist ja mein Spottvogel von heute früh. So, so, Du Schlingel, Du bist also mit der kurzen; Unterhaltung, die Du bereits mit meiner Peitsche gepflogen, nicht zufrieden, und willst sie deßhalb beim alten Trum wieder aufnehmen?«

»Was das betrifft, so kann ich das Gegentheil beschwören,« antwortete Thibault im Ton vollkommenster Aufrichtigkeit.

»Um so besser für Deine Haut, Bursche! Und jetzt sag’ mir einmal, was machtest Du da oben auf der Eiche.?«

»Gnädiger Herr,« antwortete Thibault, indem er auf einige kurze und krumme Reiser zeigte, die da und dort herumlagen, »da seht, daß ich bloß dürres Holz zu meiner Feuerung abgebrochen habe.«

»Ganz recht, Bursche.

Ader jetzt wirst Du uns wohl ohne lange Flausen berichten, was aus unserem Damhirsch geworden ist.«

»Ja, beim Teufel, er muß es wissen, denn er saß hoch genug, um alle seine Bewegungen beobachten zu können,« sagte Markotte.

»Gnädiger Herr,« antwortete Thibault, » ich schwöre Euch, daß ich gar nicht weiß, was Ihr mit diesem verwünschten Damhirsch sagen wollt.«

»Ei so wollt’ ich doch!« rief Markotte, hoch vergnügt, die üble Laune seines Herrn auf einen Andern ableiten zu können; »er hat ihn nicht gesehen, er hat das Thier nicht gesehen, er weiß gar nicht, was wir mit unserem verwünschten Damhirsch sagen wollen! Seht, gnädiger Herr, seht, an diesen Blättern hier erkennt man noch die Spitze des Thieres; dies ist der Maß, wo die Hunde stehen geblieben sind, und trotz dieser schönen Fährte können wir doch auf zehn, auf zwanzig, ja auf hundert Schritte keine Spur von dem Thiere mehr finden.«

»Hörst Du?« versetzte Herr Jean, indem er an die Rede seines Oberrüdenknechts anknüpfte, »Du warst da oben, der Damhirsch war zu Deinen Füßen. Zum Teufel, er muß im Vorbeikommen doch mehr Lärm gemacht haben als eine Maus, und es ist rein unmöglich, daß Du ihn nicht bemerkt haben solltest.«

»Er hat das Thier getödtet und in irgend einem Gebüsch versteckt,« sagte Markotte; »das ist so klar wie das liebe Tageslicht.«

»Ach, gnädiger Herr,« rief Thibault, der am allerbesten wußte, wie grundlos diese Beschuldigung des Oberrüdenknechts war, »gnädiger Herr, bei allen Heiligen im Paradies! Ich schwöre Euch, daß ich Euern Damhirsch nicht getödtet habe, ich schwöre es Euch beim Heil meiner armen Seele, und ich will auf der Stelle sterben, wenn ich ihn nur im mindesten geritzt habe. Auch hätte ich ihn ja nicht tödten können, ohne ihm irgend eine Wunde beizubringen, und aus dieser Wunde hätte Blut fließen müssen. Suchet selbst, Herr Oberrüdenknecht, und Ihr werdet keine Blutspur finden. Und mit was denn, lieber Gott! Wo ist denn meine Waffe? Gott sei Dank, ich habe keine andere Waffe als meine Hippe. Da seht selbst, gnädiger Herr.«

Unglücklicher Weise hatte Thibault kaum ausgeredet, als Meister Engoulevent, der seit einigen Augenblicken rings um den Baum herum gestreift hatte, wieder zum Vorschein kam, und zwar mit dem Spieß in der Hand, welchen Thibault in ein Gebüsch geworfen hatte, bevor er auf die Eiche geklettert war.

Er bot die Waffe dem Herrn Jean hin.

Engoulevent war offenbar der böse Engel Thibaults.

Der Wolfsführer

Подняться наверх