Читать книгу Noch verrückter nach Sauerteig - Anita Sumer - Страница 37

Rezepte

Оглавление

Im Buch finden Sie eine Sammlung von Rezepten für den Alltag und für Festtage, die Sie begeistern werden! Die meisten stammen aus heimischen Aufzeichnungen, ein paar bringen aber auch einen Hauch von Exotik mit. Sie sind interessant und vielfältig, sodass bestimmt jeder etwas nach seinem Geschmack findet.

Die Rezepte können das ganze Jahr über zubereitet werden und sind nicht an Jahreszeiten gebunden. Sie werden darin Ideen für alle Mahlzeiten finden: Frühstück, Imbiss, Mittagessen, Süßes zum Kaffeetrinken, Abendessen, Mitternachtssnack und Edles für die Festtagstafel.

Ich empfehle Ihnen, beim ersten Backen genau den Anweisungen im Rezept zu folgen. Wenn Sie feststellen, dass der Teig zu kompakt ist, können Sie noch ein wenig Flüssigkeit hinzugeben. Wenn er zu feucht ist, geben Sie im schlimmsten Fall noch etwas Mehl hinzu. Achten Sie darauf, dass der Teig wirklich gut durchgeknetet ist und keine Mehlspuren darin zurückbleiben. Die Zuckermenge können Sie ganz nach Geschmack anpassen, beachten Sie jedoch, dass ich in den Rezepten nicht viel Zucker verwende.

Wenn Sie genügend Anstellgut haben, das in Form ist, also luftig und voller Bläschen, können Sie es anstelle des Sauerteigansatzes verwenden. Sie können auch die Menge des Sauerteigs oder des Sauerteigansatzes je nach Jahreszeit variieren: Im Winter können Sie mehr hinzugeben, im Sommer weniger. Das gilt auch für die Temperatur der Zutaten – im Sommer können Sie kalte Zutaten verwenden, um das Aufgehen zu verzögern, und im Winter warme, um es zu beschleunigen. Die Temperatur der Zutaten sollte jedoch nicht über 30 °C liegen.

Sie können zwischen der kürzeren und der längeren Gärung wählen, mehr zu den Unterschieden zwischen beiden Verfahren finden Sie auf S. 35. Ich empfehle die längere Gärung, weil sich dadurch der Geschmack besser entwickelt, das Gebäck leichter verdaulich ist und der Körper mehr Mineralien und Vitamine daraus aufnehmen kann; außerdem hält es sich länger. Die längere Gärung lässt sich auch ausgezeichnet auf Ihren Alltag und Ihre beruflichen Verpflichtungen abstimmen.

Noch ein Tipp: Decken Sie den Teig immer ab, damit sich auf der Oberfläche keine Kruste bildet – die möchten Sie schließlich erst beim Backen haben. Ein empfehlenswertes Hilfsmittel zum Abdecken von Teig sind Duschhauben oder Wachstücher.

Und bevor Sie mit dem Backen beginnen, noch eine Einladung! Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie Bilder Ihrer Sauerteigköstlichkeiten in meiner, unserer und Ihrer Facebook-Gruppe Drožomanija (peka z drožmi) teilen würden, oder auf Instagram unter dem Hashtag #sourdoughmania. Wenn ich sehe, wie Sie backen, wird mir warm ums Herz und ich weiß, dass das Buch seinen Zweck erreicht hat!

@sourdough_mania Seite: Anita Šumer Gruppe: Drožomanija sourdoughmania.com
Noch verrückter nach Sauerteig

Подняться наверх